Motorlüfter läuft nach
Moin Leute
Seit ein paar Tagen ist mir aufgefallen, wenn ich den Wagen abstelle, Motor aus und Wagen verschlossen, das der Motorlüfter noch ca 3 min weiter läuft.
Das Fahrzeug ist ein C180 Benziner aus 2019 mit knappen 11000km.
Hat jemand eine Erklärung?
Ich hab den Wagen seit November, und hätten wir jetzt Juli, würde ich sagen, ja bei den Temperaturen ist es normal. Aber bei der momentanen Wetterlage ??
75 Antworten
Hallo MaBu98,
Zitat:
Ich mache mir nur Gedanken weil:
1. Der Lüfter extrem Laut ist, und Abends im Quartier sonst alles ruhig ist.
2. Der Spritverbrauch um 2L/100km doch nennenswert höher ist
Genau diese beiden Punkte nerven mich auch bei der aktiven OPF-Regeneration!
Zumal ich ein Cabrio habe und das sehr laute Lüftergeräusch nach dem Abstellen noch deutlicher zu hören ist. (Ich parke in meiner Garage meistens offen und dann klingt mein C43 wie ein Düsenjet bei Start).
Mein Fazit nach 3 Jahren: Die OPF-Regeneration hat Mercedes ingenieurtechnisch leider nicht gut optimiert. Ich hatte vorher 7 Jahre einen W212 mit dem ähnlichen Motor und NoX-Sensoren: Dort gab es auch ab und zu eine Regenerationsphase mit etwas Mehrverbrauch, ab der ganze hat nicht so gestört.
Mein Tipp für dich: Wenn du eine Strecke von >=1h vor dir hast und die Regeneration startet (was du ja am Momentanverbrauch direkt merkst), dann fahr im Sport-Modus OHNE Pausen weiter, beschleunige so weit es geht und lasse dein Auto danach ausrollen (Schiebebetrieb). Klingt doof und nicht umweltfreundlich ... aber hat bei mir geholfen.
Grüße,
Falke79
Zitat:
Mein Fazit nach 3 Jahren: Die OPF-Regeneration hat Mercedes ingenieurtechnisch leider nicht gut optimiert. Ich hatte vorher 7 Jahre einen W212 mit dem ähnlichen Motor und NoX-Sensoren: Dort gab es auch ab und zu eine Regenerationsphase mit etwas Mehrverbrauch, ab der ganze hat nicht so gestört.
Grüße,
Falke79
Gab es den OPF schon vor 7 Jahren? Ich bin da nicht sicher...
Mehrverbrauch ist halt notwendig zur Regeneration
Zitat:
@Falke79 schrieb am 21. Oktober 2024 um 11:46:58 Uhr:
Hallo MaBu98,
Zitat:
@Falke79 schrieb am 21. Oktober 2024 um 11:46:58 Uhr:
Zitat:
Ich mache mir nur Gedanken weil:
1. Der Lüfter extrem Laut ist, und Abends im Quartier sonst alles ruhig ist.
2. Der Spritverbrauch um 2L/100km doch nennenswert höher istGenau diese beiden Punkte nerven mich auch bei der aktiven OPF-Regeneration!
Zumal ich ein Cabrio habe und das sehr laute Lüftergeräusch nach dem Abstellen noch deutlicher zu hören ist. (Ich parke in meiner Garage meistens offen und dann klingt mein C43 wie ein Düsenjet bei Start).Mein Fazit nach 3 Jahren: Die OPF-Regeneration hat Mercedes ingenieurtechnisch leider nicht gut optimiert. Ich hatte vorher 7 Jahre einen W212 mit dem ähnlichen Motor und NoX-Sensoren: Dort gab es auch ab und zu eine Regenerationsphase mit etwas Mehrverbrauch, ab der ganze hat nicht so gestört.
Mein Tipp für dich: Wenn du eine Strecke von >=1h vor dir hast und die Regeneration startet (was du ja am Momentanverbrauch direkt merkst), dann fahr im Sport-Modus OHNE Pausen weiter, beschleunige so weit es geht und lasse dein Auto danach ausrollen (Schiebebetrieb). Klingt doof und nicht umweltfreundlich ... aber hat bei mir geholfen.
Grüße,
Falke79
Danke für deine Nachricht.
Habe mir eh schon vorgenommen diese Woche mal nur im Sport+ zu fahren sobald die Temperaturen erreicht sind.
Ich habe ja grundsätzlich nichts dagegen wenn das Auto ab und zu solche Regenerationen braucht, aber während 1000km, wovon eine Fahrt 200km nur Autobahn war, ständig in dieser Regeneration zu sein finde ich sehr merkwürdig. Lustig ist ja auch, dass sobald der Reserve-Tank erreicht wird die Regeneration nicht mehr ausgeführt wird.
Mal schauen was die Zukunft bringt 🙂 Ich werde bei Neuigkeiten mich hier sicherlich zu Wort melden.
Zitat:
Lustig ist ja auch, dass sobald der Reserve-Tank erreicht wird die Regeneration nicht mehr ausgeführt wird.
Mal schauen was die Zukunft bringt 🙂 Ich werde bei Neuigkeiten mich hier sicherlich zu Wort melden.
ja weil für die Regeneration bestimmte Faktoren zutreffen müssen.
So Dinge die mir bekannt sind:
Füllstand Tank, Öl- und Wassertemperatur, Abgastemperatur(en), etc.
Eventuell hat jemand Zugang zu Mercedes Dokumenten und kann meine Information komplettieren ggfs. richtigstellen...
Ähnliche Themen
Moin!
@krampus10Zitat:
Gab es den OPF schon vor 7 Jahren? Ich bin da nicht sicher...
Nein das nicht, aber der M276DES35 hat die vieldiskutierten NoX-Sensoren, die alle paar Tkm regeneriert werden müssen. Das Prinzip mit mehr Kraftstoffeinspritzung scheint ähnlich wie bei der OPF-Regeneration zu sein. Peter hat im W213-Forum das schon mal beschrieben, er hatte den gleichen Motor.
@MaBu98
Zitat:
Lustig ist ja auch, dass sobald der Reserve-Tank erreicht wird die Regeneration nicht mehr ausgeführt wird.
Yepp! Als ich Anfang 2023 auch total genervt war, hatte ich mal kurz überlegt dies als Strategie zu nutzen und an der Tankstelle immer nur 2-3 Liter nachzutanken. ;-)
Hier mal ein kurzes Update:
Ende Oktober hat das nachlaufen des Lüfters gestoppt und der Verbrauch hat sich normalisiert.
Für mein Gewissen bin ich nicht mehr im Eco-Modus mit Segeln gefahren und habe auch Start-Stopp immer deaktiviert.
Naja, das hat nicht viel gebracht, seit einer Woche läuft der Lüfter wieder nach und der Verbrauch ist auch wieder gestiegen.
Mal schauen ob das wieder so lange dauert... Ab nächste Woche fahre ich, nach erreichen der Betriebstemperatur, mal nur noch im Sport+ und sehe dann ob es etwas hilft.
Grüsse und guten Start ins neue Jahr euch allen 🙂
Ich fahre ein Mercedes C400 Coupe 4Matic Baujahr 06.2022
Phasenweise habe ich das Problem, dass plötzlich das grüne Licht der Start/Stopp Funktion ausgeht und der Motorlüfter dann auf allerhöchste Stufe läuft. Egal wie ich fahre und wie oft ich das Fahrzeug an dem Tag abstelle, sobald der Motor nach längerer Zeit wieder gestartet wird, läuft der Motorlüfter sofort auf Hochtouren. Erst in der Nacht, wenn die Steuergeräte runtergefahren werden, ist am nächsten Morgen alles wieder in Ordnung. Das bedeutet, starte ich dann den Motor, ist die grüne Lampe an und Start /Stopp funktioniert und der Motorlüfter ist aus oder er läuft kurz nach beim Abstellen. Nach 2000-3000 km passiert es dann wieder, dass die grüne Lampe ausgeht und der Lüfter auf Hochtouren läuft.
Mein Auto fährt viel Langstrecke, fahre nur 102 oktan und hab kein Tuning. Ansonsten rennt mein C400 richtig gut und hat in den Peaks um 365-370 PS. Mit vollem Tank bei 1860-1870 kg Gesamtgewicht (gewogen) fährt das Auto um 12,9-13,0 s von 100-200 km/h reproduzierbar.
Sprit Verbrauch heute 9,2 liter bei Landstraße und eher langsamer Autobahnfahrt, nur 1x ruckzuck im 7. Gang auf Tacho 248 km/h. Habe das Gefühl, dass er nach meinem 3 wöchigen Urlaub (Standzeit 3 Wochen in der Garage) nochmals besser und bissiger Richtung Redline läuft. Auch wird jetzt der Wechsel von Comfort auf Sport oder Sport Plus im großen Display angezeigt, was vorher nicht war.
Einziger Wermutstropfen ist, dass phasenweise der Lüfter auf Hochtouren anspringt, und Start /Stopp nicht mehr geht, grüne Lampe aus. Dann ist der Sprit Verbrauch auch gut 2 bis 2,5 Liter höher und das Auto hat deutlich weniger Leistung und nur noch um 330 bis 340 PS.
Messwerte mittels Pgear und GPS Leistungsanalyse
Mercedes sagt, hier würde dann eine OPF Reinigung erfolgen, was ich als unsinnig erachte.
Zitat:
@TURBOROGER schrieb am 15. August 2025 um 00:34:24 Uhr:
Mercedes sagt, hier würde dann eine OPF Reinigung erfolgen, was ich als unsinnig erachte.
Warum? Das ist das typische Verhalten für OPF Reinigung...
Zitat:
@TURBOROGER schrieb am 15. August 2025 um 00:34:24 Uhr:
Einziger Wermutstropfen ist, dass phasenweise der Lüfter auf Hochtouren anspringt, und Start /Stopp nicht mehr geht, grüne Lampe aus. Dann ist der Sprit Verbrauch auch gut 2 bis 2,5 Liter höher und das Auto hat deutlich weniger Leistung und nur noch um 330 bis 340 PS.
Moin,
genau diese Symptome hat mein C43 auch, wenn die AKTIVE Regeneration des OPF läuft!
Du kannst interessehalber mal die Zeit stoppen, wie lange der Lüfter nach Abstellen des Motors nachläuft. Wenn es zwischen 5,5 und 6 min sind, würde das zum OPF-Regenerationsprozess passen, wo der Abgastrakt nachgekühlt wird.
Grüße,
Falke79
Zitat:
@Falke79 schrieb am 15. August 2025 um 08:56:09 Uhr:
Moin,
genau diese Symptome hat mein C43 auch, wenn die AKTIVE Regeneration des OPF läuft!
Du kannst interessehalber mal die Zeit stoppen, wie lange der Lüfter nach Abstellen des Motors nachläuft. Wenn es zwischen 5,5 und 6 min sind, würde das zum OPF-Regenerationsprozess passen, wo der Abgastrakt nachgekühlt wird.
Grüße,
Falke79
Ist es dann bei deinem Auto auch so, dass der Lüfter den ganzen Tag auf Hochtouren läuft, sobald du den Motor startest und Start/Stopp deaktiviert ist und die grüne Lampe nicht mehr leuchtet
Interessierte Grüße
Roger
Moin Roger,
gute Fragen:
Also der Lüfter läuft NICHT auf Hochtouren, sobald ich den Motor gestartet habe. Er schaltet in eine etwas höhere Stufe bei 65 °C Motoröltemperatur nach ca. 10 min Fahrt, wenn der aktive Regenerationsprozess startet. Nach dem Abstellen startet der Lüfter dann aber in der höchsten Stufe (siehe mein Beitrag auf der Seite oben vom Okt '24).
Start/Stopp: Ich glaube, die grüne Lampe ist während der aktiven Regeneration aus, um die Batterie zu schonen für den Nachlüftbetrieb. Bei meinem habe ich die Probleme aber meist in der kalten Jahreszeit (Okt. bis März), wo die S/S sowieso fast nie grün wird aufgrund meines Fahrprofils. Das müsste ich das nächste Mal beobachten.
Grüße,
Falke79
Zitat:
@Falke79 schrieb am 15. August 2025 um 10:49:42 Uhr:
Moin Roger,
gute Fragen:
Also der Lüfter läuft NICHT auf Hochtouren, sobald ich den Motor gestartet habe. Er schaltet in eine etwas höhere Stufe bei 65 °C Motoröltemperatur nach ca. 10 min Fahrt, wenn der aktive Regenerationsprozess startet. Nach dem Abstellen startet der Lüfter dann aber in der höchsten Stufe (siehe mein Beitrag auf der Seite oben vom Okt '24).
Start/Stopp: Ich glaube, die grüne Lampe ist während der aktiven Regeneration aus, um die Batterie zu schonen für den Nachlüftbetrieb. Bei meinem habe ich die Probleme aber meist in der kalten Jahreszeit (Okt. bis März), wo die S/S sowieso fast nie grün wird aufgrund meines Fahrprofils. Das müsste ich das nächste Mal beobachten.
Grüße,
Falke79
Witzig ist ja, mache ich eine Fehlerabfrage mit einem OBD Auslesegerät (Topdon ArtiDiag800 800 BT ca. 400 Euro), findet er sowohl im Schnell- wie auch im Langzeittest keine Fehler. Dann lösch ich dennoch immer den Fehlerspeicher und beende das Programm, alles übrigens mit eingeschalteter Zündung.
Starte ich danach den Motor, ist die grüne Lampe wieder an, der Motorlüfter aus und alles ist wieder top.
Das mache ich nun alle 2000 bis 3000 km so, ansonsten könnte es passieren, wenn die grüne Lampe ausgeht, dass der Motorlüfter auf einer Fahrt zum Gardasee 10 Stunden lang auf Hochtouren läuft.
Vor allem ist dann das Mapping anders und der Motor verbraucht locker 2 bis 3 Liter mehr Sprit und hat gut 20 bis 30 PS weniger Leistung, weil die Motorelektronik auch stark anreichert.
Mercedes kann diesbezüglich keine zufriedenstellende Lösung anbieten.
Die Service Techniker oder Meister wissen ja noch nicht einmal, dass die Motorleistung übers Jahr immer dieselbe ist wegen immer gleicher Füllung des Motors (Absolutdruckladedruckregelung)
Meine Motorleistung ist in der Tat das ganze Jahr über gleich, egal ob Null Grad oder 35 Grad Außentemperatur.
Exakte GPS Leistungsanalysen haben das zig Fach bestätigt wie auch heute morgen wieder
Peak Leistung um 360-365 PS
Das klingt nicht zufriedenstellend.
Vielleicht hast du zwei verschiedene Probleme:
... Das mache ich nun alle 2000 bis 3000 km so, ansonsten könnte es passieren, wenn die grüne Lampe ausgeht, dass der Motorlüfter auf einer Fahrt zum Gardasee 10 Stunden lang auf Hochtouren läuft.
... das passt so nicht zur OPF-Regeneration
Vor allem ist dann das Mapping anders und der Motor verbraucht locker 2 bis 3 Liter mehr Sprit und hat gut 20 bis 30 PS weniger Leistung, weil die Motorelektronik auch stark anreichert.
... das wiederum ist bei meinem genauso während der OPF-Regeneration!
Zur Fehlereingrenzung kann ich dir noch die Infos geben: Wenn die Regeneration bei meinem C43 nach ca. 10 min startet, sehe ich das ja sofort im Momentanverbrauch (+1,5-2 l/100 km)... startet deiner auch gleich mit dem erhöhten Verbrauch bei warmen Motor?
Manchmal gibt es auch einen kleinen Ruck im Antriebsstrang, der sich anfühlt, als hätte das Auto selbst 2 Gänge zurückgeschaltet.
In der MB-Werkstatt hatte ich auch nachgefragt zum Thema OPF-Regeneration: Es werden keine Fehler abgelegt. Erst wenn der Filter komplett voll ist, gibt es eine Fehlermeldung und es leuchtet die MKL.
Zitat:@TURBOROGER schrieb am 15. August 2025 um 11:13:06 Uhr:
........
Meine Motorleistung ist in der Tat das ganze Jahr über gleich, egal ob Null Grad oder 35 Grad Außentemperatur. Exakte GPS Leistungsanalysen haben das zig Fach bestätigt wie auch heute morgen wieder Peak Leistung um 360-365 PS
Fährst du das ganze Jahr über mit einem Leistungsprüfstand unter dem Auto auf einem LKW festgeschnallt?
Oder was hat GPS mit Motorleistung zu tun?
Raketenwissenschaft?
Zitat:
@Falke79 schrieb am 15. August 2025 um 14:03:33 Uhr:
Das klingt nicht zufriedenstellend.
Vielleicht hast du zwei verschiedene Probleme:
... das passt so nicht zur OPF-Regeneration
... das wiederum ist bei meinem genauso während der OPF-Regeneration!
Zur Fehlereingrenzung kann ich dir noch die Infos geben: Wenn die Regeneration bei meinem C43 nach ca. 10 min startet, sehe ich das ja sofort im Momentanverbrauch (+1,5-2 l/100 km)... startet deiner auch gleich mit dem erhöhten Verbrauch bei warmen Motor?
Manchmal gibt es auch einen kleinen Ruck im Antriebsstrang, der sich anfühlt, als hätte das Auto selbst 2 Gänge zurückgeschaltet.
In der MB-Werkstatt hatte ich auch nachgefragt zum Thema OPF-Regeneration: Es werden keine Fehler abgelegt. Erst wenn der Filter komplett voll ist, gibt es eine Fehlermeldung und es leuchtet die MKL.
Ich denke, dass eine OPF Regeneration während der Fahrt für 30 Minuten bis max. zu einer Stunde stattfindet. Dann verbraucht er in der Tat mehr Benzin.
Das Phänomen, das ich beschrieben habe, kann nicht im direkten Zusammenhang mit der OPF Regeneration stehen. Niemals läuft ein Motorlüfter den ganzen Tag auf allerhöchster Stufe. Hier wird durch irgendeine Störung in der Kommunikation ein kurzweiliger Fehler gesetzt, der dazu führt, dass die Motorsteuerung denkt, es gäbe ein Problem. Die Konsequenzen sind ein starkes Anreichern und ein dauernd laufender Motorlüfter auf höchster Stufe.
Da das Auto aber keine Fehler abspeichert und keine Vollgarantie (nur junge Sterne Garantie) mehr hat, sieht Mercedes keinen Handlungsbedarf. Selbst eine Fehlerabfrage mittels Diagnosegerät wird von der Anschlussgarantie nicht bezahlt.
Daher habe ich mir selber ein gutes OBD Fehlerdiagnose Gerät zugelegt.