Motorlüfter läuft nach
Moin Leute
Seit ein paar Tagen ist mir aufgefallen, wenn ich den Wagen abstelle, Motor aus und Wagen verschlossen, das der Motorlüfter noch ca 3 min weiter läuft.
Das Fahrzeug ist ein C180 Benziner aus 2019 mit knappen 11000km.
Hat jemand eine Erklärung?
Ich hab den Wagen seit November, und hätten wir jetzt Juli, würde ich sagen, ja bei den Temperaturen ist es normal. Aber bei der momentanen Wetterlage ??
75 Antworten
Moin zusammen,
hier ein Update zum Thema von meiner Seite: Nach ca. 6500 km hatte ich jetzt im Dezember die nächste Regenerationsphase. Diesmal hatte es erfreulichlicherweise nur 250 km (vorher 700 km) verteilt auf 3 Wochen gedauert. Ich bin direkt nach Beginn der Regeneration eher binär gefahren: bei warmem Motor Vollgas bis 4000-5000 min-1 was StVO und 2 Hühneraugen zulassen und dann im Schiebebetrieb so lang wie möglich rollen lassen. Diese Strategie bringt was.
Viele Grüße und allen einen guten Rutsch egal ob mit oder ohne OPF,
Falke79
Hi, fahre nen C43 Mopf und bei mir läuft der Lüfter nun auch seid ein paar Wochen nach. Der Fehlerspeicher ist leer. Gestern 300 km Autobahn gefahren und es hat leider nicht geholfen. Unter Fahrzeug Spritverbrauch war nichts sichtbar... hat jemand ne Idee?
Hallo hubdie,
Lies mal diesem Thread zur OPF-Regeneration durch, da stehen wertvolle Tipps und technische Hintergründe drin.
Wenn es der OPF ist, steht nichts im Fehlerspeicher.
Du kannst aber mal die Zeit des Lüftens nach Motorabstellen stoppen: Wenn es um die 6 Minuten sind, dann würde es zum OPF passen.
Grüße,
Falke79
Sofern keine Fehlermeldung erscheint ist der Vorgang doch nicht einmal des Erwähnens wert. Ist doch alles dazu mittlerweile erläutert. Gruß Bw
Ähnliche Themen
Ich hab exakt das gleiche Thema.
Im April 2023 habe ich ein w205 Coupé (2022) gekauft. Nach einen ersten Sensor-Fehler nach 3 Tagen lief alles super. Bis Weihnachten 2023. Dann fiel mir das das erste Mal auf. Witzigerweise hatte ein Bekannter (E-Klasse T-Modell) am gleichen Tag genau das gleiche Thema zum ersten Mal und wir haben uns über genau diesen Talk hier unterhalten 😁
Das Lüften kam und ging immer. Nicht jedes mal lief es nach.
Was mir aber aufgefallen ist, bis 60 schaltet der Wagen ganz entspannt unter 2000 runter. - Normalerweise in C schon bei 1700 auf 1200/1300. - Verbrauch liegt damit bei ca. 7 Litern.
Aber wenn ich merke, er schaltet später hoch und läuft nach, fällt auf, dass es wieder Zeit fürs Lüften ist.
Was mega nervt, er schaltet ab 60kmh nicht nicht ab 2000 runter, sondern erst bei 2500/2600 und das frisst halt echt spürbar mehr Sprit- Gleiche Strecke 9,5l statt 7 l.
Im Januar bin ich einmal 200 km Autobahn gefahren und das relativ zügig (inkl. von Hand hochschalten) nach diesem Trip war für einen Monat Ruhe. Jetzt beginnt es wieder.
Ich überlege es beim nächsten Service anzugeben, aber habe eigentlich auch kein Bock, den Wagen dadurch 3 extra Tage abzugeben, wenn sich danach eh nichts ändert.
Ich beobachte das jetzt mal die nächsten Tage, ob ich erst wieder >200 km Autobahn fahren muss, oder er sich nach einigen Tagen 30-40km / Trip wieder fängt.
Aber find ich schon etwas affig das Problem. Geht halt langfristig auch gut auf den Verbrauch. Bin mal gespannt, ob es im Sommer auch so bleibt oder ein Winter-Phänomen bleibt.
Hey liebes Forum
Befinde mich in der selben Situation mit meine C43 Mopf mit aktuell 50k KM.
Habe ihn ebem vom Mechaniker abgeholt mit der Antwort: kein Fehler + aktuelle Software = alles i.O. Können Sie nichts machen, ist halt ein AMG der Verbaucht halt mehr.
Ich habe schon alles Mögliche versucht, leider ohne Erfolg. Soll heissen kurz, lang, mittel, sportlich, eco… habe alles Versucht.
Wie siehts bei euch mittlerweilen aus?
Hallo MaBu98,
willkommen im Klub. Die gleiche Aussage hatte ich auch vom MB-Meister bekommen, als ich bei der ersten aktiven OPF-Regeneration in der Werkstatt war. Er hat mir dann noch die MB-Werkstattdoku dazu geschickt, wo das mit den 6 min Nachlüften drin steht.
Letzten Winter hatte ich 2x die aktive Regeneration, einmal im Dezember (siehe oben) und dann nur 1000 km später im Februar nochmal. Das lag aber auch an den niedrigen Außentemperaturen und das ich ausschließlich nur 16 km Strecken fahren, nie länger.... der Motor wird dann nur für ein paar Minuten richtig warm.
Seit Feburar (ca. 5000 km) habe ich bis jetzt Ruhe - toi toi toi!
Ich kann dir nur empfehlen, die Tipps auf diesen 4 Seiten mit dem Warmfahren, längere Strecken plus viel Schiebebetrieb zu berherzen, damit die Regeneration vollständig abgeschlossen wird.
Viele Grüße,
Falke79
Zitat:
Hallo MaBu98,
willkommen im Klub. Die gleiche Aussage hatte ich auch vom MB-Meister bekommen, als ich bei der ersten aktiven OPF-Regeneration in der Werkstatt war. Er hat mir dann noch die MB-Werkstattdoku dazu geschickt, wo das mit den 6 min Nachlüften drin steht.
Letzten Winter hatte ich 2x die aktive Regeneration, einmal im Dezember (siehe oben) und dann nur 1000 km später im Februar nochmal. Das lag aber auch an den niedrigen Außentemperaturen und das ich ausschließlich nur 16 km Strecken fahren, nie länger.... der Motor wird dann nur für ein paar Minuten richtig warm.
Seit Feburar (ca. 5000 km) habe ich bis jetzt Ruhe - toi toi toi!Ich kann dir nur empfehlen, die Tipps auf diesen 4 Seiten mit dem Warmfahren, längere Strecken plus viel Schiebebetrieb zu berherzen, damit die Regeneration vollständig abgeschlossen wird.
Viele Grüße,
Falke79
Danke Falke79 für deine Antwort.
Die Tipps von diesem Forum habe ich schon so gut es geht befolgt. Ich bin schon 200km+ am Stück möglichst zügig gefahren. Jedoch ohne Erfolg, unsere Bussen in der Schweiz sind zu hoch um unter Volllast + Schiebebetrieb die Regeneration zu beschleunigen.
Ich habe das Problem nun seit ca. 1000km und die Aussentemperaturen befinden sich zwischen 8 -19 Grad Celsius...
Gibt es Erfahrungen mit dem manuellen aktiven Ausbrennen mittels Schnittstelle?
Ich bin mit meinem Ideen echt am Ende und glaube akzeptiere es einfach 🙁
wenn kein Fehler hinterlegt ist dann ist auch alles in Ordnung. Man kann die Regeneration mittels Stardiagnose manuell aktivieren. Aber warum machst du dir Gedanken wenn dein Mechaniker sagt es ist alles in Ordnung?
Zitat:
@krampus10 schrieb am 21. Oktober 2024 um 09:29:29 Uhr:
wenn kein Fehler hinterlegt ist dann ist auch alles in Ordnung. Man kann die Regeneration mittels Stardiagnose manuell aktivieren. Aber warum machst du dir Gedanken wenn dein Mechaniker sagt es ist alles in Ordnung?
Denkst du die manuelle Regeneration würde das "Problem" beheben?
Ich mache mir nur Gedanken weil:
1. Der Lüfter extrem Laut ist, und Abends im Quartier sonst alles ruhig ist.
2. Der Spritverbrauch um 2L/100km doch nennenswert höher ist
3. Dieses Verhalten sicher nicht normal ist?
Ich kaufe mir doch nicht ein Fahrzeug für x-tausend Schweizer Franken damit es mal so / mal so fährt.
Das ist jetzt der erste Hersteller bei dem ich das Problem so bemerke, weder Audi, VW, Citroen und Skoda hatten das Problem...
Zitat:
@MaBu98 schrieb am 21. Oktober 2024 um 09:56:27 Uhr:
Zitat:
@krampus10 schrieb am 21. Oktober 2024 um 09:29:29 Uhr:
wenn kein Fehler hinterlegt ist dann ist auch alles in Ordnung. Man kann die Regeneration mittels Stardiagnose manuell aktivieren. Aber warum machst du dir Gedanken wenn dein Mechaniker sagt es ist alles in Ordnung?Denkst du die manuelle Regeneration würde das "Problem" beheben?
Ich mache mir nur Gedanken weil:
1. Der Lüfter extrem Laut ist, und Abends im Quartier sonst alles ruhig ist.
2. Der Spritverbrauch um 2L/100km doch nennenswert höher ist
3. Dieses Verhalten sicher nicht normal ist?Ich kaufe mir doch nicht ein Fahrzeug für x-tausend Schweizer Franken damit es mal so / mal so fährt.
Das ist jetzt der erste Hersteller bei dem ich das Problem so bemerke, weder Audi, VW, Citroen und Skoda hatten das Problem...
Laut Diagnose deines Mechanikers liegt ja kein Problem vor. Er könnte sofern er über stardiagnose verfügt eine manuelle regeneration des OPF anstossen.
Nur weil ein Lüfter läuft stellt heisst das ja nicht das ein Problem vorliegen muss. Der Lüfter dient zur Kühlung.
1. extrem laut ist subjektiv
2. höher als wenn der Lüfter nicht läuft? Es kann in indiz für eine aktive OPF Regenration sein ja, muss aber nicht
3. nochmal wer sagt das es nicht normal ist? Derjenige der den Wagen geprüft hat, dein Mechaniker sagt es ist alles in Ordnung jeder andere hier hat keinen Einblick in die Fahrzeugdiagnose deines Wagens.
Zitat:
@krampus10 schrieb am 21. Oktober 2024 um 10:05:13 Uhr:
Zitat:
@MaBu98 schrieb am 21. Oktober 2024 um 09:56:27 Uhr:
Denkst du die manuelle Regeneration würde das "Problem" beheben?
Ich mache mir nur Gedanken weil:
1. Der Lüfter extrem Laut ist, und Abends im Quartier sonst alles ruhig ist.
2. Der Spritverbrauch um 2L/100km doch nennenswert höher ist
3. Dieses Verhalten sicher nicht normal ist?Ich kaufe mir doch nicht ein Fahrzeug für x-tausend Schweizer Franken damit es mal so / mal so fährt.
Das ist jetzt der erste Hersteller bei dem ich das Problem so bemerke, weder Audi, VW, Citroen und Skoda hatten das Problem...Laut Diagnose deines Mechanikers liegt ja kein Problem vor. Er könnte sofern er über stardiagnose verfügt eine manuelle regeneration des OPF anstossen.
Nur weil ein Lüfter läuft stellt heisst das ja nicht das ein Problem vorliegen muss. Der Lüfter dient zur Kühlung.
1. extrem laut ist subjektiv
2. höher als wenn der Lüfter nicht läuft? Es kann in indiz für eine aktive OPF Regenration sein ja, muss aber nicht
3. nochmal wer sagt das es nicht normal ist? Derjenige der den Wagen geprüft hat, dein Mechaniker sagt es ist alles in Ordnung jeder andere hier hat keinen Einblick in die Fahrzeugdiagnose deines Wagens.
Mein Mechaniker sagt selbst dass es nicht normal ist, aber ohne Fehler können sie mir nicht weiterhelfen.
Ich habe das Gefühl eine Diskussion mit dir ist nicht wirklich zielführend sorry. ^^
Ich danke dir trotzdem für deine Inputs.
Und natürlich möchte ich keinem Mechaniker auf der Welt irgendetwas unterstellen, aber auch Mechaniker machen Fehler. Ist menschlich.
Zitat:
@MaBu98 schrieb am 18. Oktober 2024 um 19:07:39 Uhr:
Hey liebes ForumBefinde mich in der selben Situation mit meine C43 Mopf mit aktuell 50k KM.
Habe ihn ebem vom Mechaniker abgeholt mit der Antwort: kein Fehler + aktuelle Software = alles i.O. Können Sie nichts machen, ist halt ein AMG der Verbaucht halt mehr.
Ich habe schon alles Mögliche versucht, leider ohne Erfolg. Soll heissen kurz, lang, mittel, sportlich, eco… habe alles Versucht.
Wie siehts bei euch mittlerweilen aus?
In deinem 1. Post steht: kein Fehler + aktuelle Software = alles i. O.
Hier zwei Vorschläge:
1. Eine zweite Meinung einholen von einem anderen MB Autohaus zum Beispiel...
2. Xentry Ausdruck geben lassen und hier posten, dann kann man dir Vielleicht besser weiterhelfen.
Ist halt wie Dr. Google wenn du da "Bauchschmerzen" eintippst erhältsts du von Flatulenzen bis hin zu Darmkrebs alles...
Wie soll man dir denn über ein Forum sonst gezielt helfen? Grundsätzlich ist das Laufen des Lüfters kein Indiz für ein Problem. Sondern eher ein Indiz dafür das der Lüfter seine Arbeit macht.
Zitat:
@krampus10 schrieb am 21. Oktober 2024 um 10:20:18 Uhr:
Zitat:
@MaBu98 schrieb am 18. Oktober 2024 um 19:07:39 Uhr:
Hey liebes ForumBefinde mich in der selben Situation mit meine C43 Mopf mit aktuell 50k KM.
Habe ihn ebem vom Mechaniker abgeholt mit der Antwort: kein Fehler + aktuelle Software = alles i.O. Können Sie nichts machen, ist halt ein AMG der Verbaucht halt mehr.
Ich habe schon alles Mögliche versucht, leider ohne Erfolg. Soll heissen kurz, lang, mittel, sportlich, eco… habe alles Versucht.
Wie siehts bei euch mittlerweilen aus?
In deinem 1. Post steht: kein Fehler + aktuelle Software = alles i. O.
Hier zwei Vorschläge:
1. Eine zweite Meinung einholen von einem anderen MB Autohaus zum Beispiel...
2. Xentry Ausdruck geben lassen und hier posten, dann kann man dir Vielleicht besser weiterhelfen.Ist halt wie Dr. Google wenn du da "Bauchschmerzen" eintippst erhältsts du von Flatulenzen bis hin zu Darmkrebs alles...
Wie soll man dir denn über ein Forum sonst gezielt helfen? Grundsätzlich ist das Laufen des Lüfters kein Indiz für ein Problem. Sondern eher ein Indiz dafür das der Lüfter seine Arbeit macht.
Ich habe mir vom Teilen im Forum erhofft dass jemand eine Lösung oder passende Erklärung für das Problem gefunden hat und dieses vielleicht teilen kann. Wurde ja auch schon erläutert mit den vorherigen Beiträgen was man alles machen kann.
Ich verstehe einfach nicht wieso man es hinnehmen soll dass das Fahrzeug auf einmal anders Funktioniert als die vorherigen 5000km? Es hat sich ja offensichtlich etwas verändert...
Danke für deine Vorschläge, ich werde bei Gelegenheit wirklich mal eine zweit-Meinung einholen. Aber ich denke ohne gross etwas zu investieren für eine richtige Diagnose werde ich die selbe Antwort erhalten. Aber ein Versuch ist es aufjedenfall wert. 🙂
Du musst nichts hinnehmen, input gibt es ja hier genug. Aber die "Hilfestellungen" sind halt nur Möglichkeiten für dein "Problem" sofern es überhaupt eines ist, denn der 1. Professionist sagt ja kein Problem vorhanden.
Du wirst was investieren müssen, eine gute MB Werkstatt macht auch einen kostenlosen Schnelltest per Xentry und gibt dir den Ausdruck mit. Aber ich würde halt vor Ort dein "Problem" schildern und so lange Fragen stellen bis du zufrieden bist. Du kannst dir ja die Möglichen Ursachen (von kein Problem bis hin zu defekter Temp. Sensoren, etc. alles möglich) die hier im Forum geschildert werden mitnehmen und ihm nach seine Antworten befragen. Das ist wohl für eine Erwartungshaltung die bessere Herangehensweise.
Zur OPF Regeneration sei noch erwähnt dass mit Xentry genau ausgelesen werden kann wann die letzte Regeneration stattgefunden hat, bei wieviel Kilometer etc. wie oft abgebrochen wurde etc.
Ausserdem kann die Stardiagnose auch den Lüfter ansteuern, und man kann Funktionstests durchfüren.