Motorleuchte CR-V 1.6 DTEC 9G Automatik 14.000 km
Liebe Freunde hier im Forum,
könnt ihr wieder einmal einen technisch Unbegabten helfen?
Gleich vorweg: Natürlich fahre ich morgen gleich zum Honda Händler (HH) und lasse das Problem abklären, nur mit etwas Rückenwind durch Euch, kann ich ihn halt anders rannehmen ;-)
Seit August 2015 habe ich meinen CR-V 1.6 DTEC 9G Automatik Exekutiv mit Sensing-Paket. Derzeit 14000 km. Zu Beginn sehr viele und lange Autobahnfahrten. In letzter Zeit mehrmals in der Woche extrem kurze Strecken (3-5 km). "Auslauf" nur mehr alle 14 Tage am Wochenende, dann ca 100 km Wiener Stadtautobahn mit Tempolimits 60/80/100. Zuletzt 300 Km "normale" Autobahn vor 4 Wochen.
Heute nach einer weiteren Stadtautobahn-Etappe (20 km) beginnt die gelbe Motorleuchte dauerhaft zu leuchten (nebenbei bist sichtlich auch das Scheibenwasser aus - lösbares Problem *gg*). Ich habe dann einen kurzen Stop gemacht, bin ausgestiegen und es hat in der Gegend des Auspuffs seltsam gerochen (etwas verbrannt, finde ich).
Sind das jetzt kommende Probleme mit dem DPF ?! Ich habe nämlich extra vor Kauf erwähnt, dass ich eben auch viele sehr kurze Strecken fahre (wollte deswegen auch zunächst einen Toyota Hybrid) und mir wurde erklärt, dass das nichts macht, wenn man auch regelmäßig auf der Autobahn unterwegs ist. Ich habe auch nicht die "Schildkröte" die mich zwingt, nur mehr 80 zu fahren. Laut Handbuch ist es aber eine Überprüfung?! bzw. eine Störung im Emissionssystem . . .
Seitdem ich das Auto habe, habe ich weder Öl nachgefüllt, noch sonst mich näher mit dem Motor beschäftigt . . .
Wie soll ich dem HH gegenüber auftreten? Was kann das sein? Habt ihr ähnliche Erfahrungen? Ich möchte nur nicht gleich beschwichtigt und verschaukelt werden.
Vielen Dank!
Euer stürmischer Drängler (naja seitdem ich CR-V fahre nicht mehr so *gg*) ;-)
Beste Antwort im Thema
https://www.motor-talk.de/.../...e-probleme-zu-haben-t6046380.html?...
111 Antworten
Zitat:
@msbot0811 schrieb am 5. September 2017 um 12:03:00 Uhr:
Ich hatte mit meinem neuen Skoda Yeti (EZ 03/2010) soviel Ärger, dass ich im September 2012 auf den Honda CR-V III umgestiegen bin.
Der Ärger resultierte m. M. nach aus dem üblichen Ärger mit Produkten aus dem VAG-Konzern, vor allem aber aus Kinderkrankheiten. Auto und Motor waren erst 2009 komplett neu auf dem Markt gekommen.
Seit dem habe ich mir geschworen, nie wieder ein Auto was neu auf den Markt gekommen ist zu kaufen, und schon gar nicht vom VAG-Konzern.
Ich habe mich deshalb 2012 bewusst noch für den alten IIIer CR-V entschieden, obwohl der IVer bereits angekündigt wurde.
Damals gab es nicht wenige hier im Forum, die meinten das man von Honda auch ein neu auf den Markt gekommenes Produkt kaufen kann.
Wenn ich mir die div. Beiträge aus der letzten Zeit zum neuen 1,6 DTEC (160 PS) hier im Forum anschaue, scheint Honda bezüglich Kinderkrankheiten auch nur mit Wasser zu kochen.
Insofern finde ich es bedenklich, wenn der zuverlässige alte 2,0 l Saugbenziner durch den neuen 1,5 l Turbomotor abgelöst wird.
Vermutlich werden dann auch in 2 Jahren wieder einige CR-V-Besitzer schreiben, nie wieder Honda.
Ich persönlich bin nämlich mit meinem alten 2,0 l CR-V III super zufrieden. Ich hatte noch nie ein Auto, wo in den ersten 5 Jahren überhaupt nichts defekt war.
Aktuell ist es so, das der 1.5l Motor im neuen Civic und in den USA auch im CR-V und im Civic läuft. Wenn dann 2018 der neue CR-V hier rauskommt, so hoffe ich, hat sich der Motor "bewährt". Im Civic 10 Forum sehe ich bis jetzt nix auffälliges ;-D.
Na klar war auch der 2,0 l Vtec mal neu. Aber ich glaube du kennst den Begriff Kinderkrankheiten nicht.
Fast jede Technik die neu entwickelt wird, hat Fehler. Die meisten werden bereits bei der Entwicklung entdeckt und behoben. Einige fallen aber erst beim Kunden auf. Entweder handelt es sich um Fehler, die bei der Entwicklung nicht entdeckt wurden, oder sie entstanden erst bei der Großserienproduktion. Diese Fehler, auch Kinderkrankheiten genannt, versucht man dann im Laufe der weiteren Produktion abzustellen. Irgendwann ist das Produkt dann ausgereift und hat die Zuverlässigkeit, die der Kunde eigentlich von Anfang an erwartet hat.
Der 2,0 L Benziner ist schon seit zig Jahren auf dem Markt, ebenso das Vtec. Kleinere Weiterentwicklungen fließen zwar immer noch in die Serie ein, können aber den guten Ruf der ausgereiften Technik nicht Schaden.
Die von dir erwähnten Assistenzsysteme gehören zur Gruppe der elektronischen Neuerungen. Auch hier zahlt Honda Lehrgeld. Ich denke da nur an die hier immer wieder erwähnte Kommunikationselektronik. Deren Probleme füllen hier im Forum zig Seiten.
Ein Grund für den guten Ruf Hondas hinsichtlich Zuverlässigkeit resultiert m. M. nach aus der Tatsache, dass Honda sich in den letzten Jahren mit technischen Neuerungen sehr zurück hält.
Im Gegensatz dazu schmeißt z. B. der VAG-Konzern technische Neuerungen im "Minutentakt" auf den Markt. Der von mir im Yeti gefahrene völlig neu konstruierte 1,2 TSI Motor (Steuerkette) kam 2009 auf den Markt und wurde bereits wenige Jahre später von einem ebenfalls völlig neu konstruierten Motor (Zahnriemen) abgelöst.
Als Grund wurde eine andere Plattformstrategie genannt.
Oder waren es tatsächlich die Steuerkettenprobleme? Man weiß es nicht. Frau auch nicht. 🙂
In Verbindung mit dem Bestreben nach immer weiteren Kosteneinsparungen führt diese Neuheitenflut dazu, dass der an sich gute Ruf der VW-Produkte in den letzten Jahren schwer gelitten hat.
Zitat:
Aktuell ist es so, das der 1.5l Motor im neuen Civic und in den USA auch im CR-V und im Civic läuft. Wenn dann 2018 der neue CR-V hier rauskommt, so hoffe ich, hat sich der Motor "bewährt". Im Civic 10 Forum sehe ich bis jetzt nix auffälliges ;-D.
Das hoffe ich auch. Ich bin nur froh, dass ich dank der Zuverlässigkeit meines CR-V und der Tatsache, dass ich nur eine geringe Jahresfahrleitung habe, in den nächsten Jahre kein neues Auto brauche.
Der Vorteil beim Benziner ist, dass er bereits viel früher in den USA verkauft wird und somit die Amerikaner Alphatester sind. Bis der bei uns im CR-V angeboten wird dürfte er schon ausgereift sein.
Der Diesel wird halt nur für Europa angeboten und "reift" demgemäß hier.
Zitat:
@msbot0811 schrieb am 5. September 2017 um 13:40:46 Uhr:
Zitat:
Aktuell ist es so, das der 1.5l Motor im neuen Civic und in den USA auch im CR-V und im Civic läuft. Wenn dann 2018 der neue CR-V hier rauskommt, so hoffe ich, hat sich der Motor "bewährt". Im Civic 10 Forum sehe ich bis jetzt nix auffälliges ;-D.
Das hoffe ich auch. Ich bin nur froh, dass ich dank der Zuverlässigkeit meines CR-V und der Tatsache, dass ich nur eine geringe Jahresfahrleitung habe, in den nächsten Jahre kein neues Auto brauche.
Der Vorteil beim Benziner ist, dass er bereits viel früher in den USA verkauft wird und somit die Amerikaner Alphatester sind. Bis der bei uns im CR-V angeboten wird dürfte er schon ausgereift sein.
Der Diesel wird halt nur für Europa angeboten und "reift" demgemäß hier.
genau, und nen diesel im cr-v 5 wird es nicht geben.
Ähnliche Themen
Den 1.6er Diesel soll es in Europa weiterhin geben. Das galt zumindest vor der Dieselkrise. Und der Civic 10 ist von den US Consumer Reports abgewertet worden weil er zuviele Mängel hat. Den 1.5er Benziner täte ich in den nächsten 3 Jahren jedenfalls nicht kaufen.
UPDATE
Ohhh, hab den anderen Artikel gerade gelesen. Dann ist der Diesel wohl Geschichte. Und wir 1.6er Dtec Fahrer sterben dann aus.
Zitat:
@primax3 schrieb am 5. September 2017 um 16:12:30 Uhr:
Und der Civic 10 ist von den US Consumer Reports abgewertet worden weil er zuviele Mängel hat. Den 1.5er Benziner täte ich in den nächsten 3 Jahren jedenfalls nicht kaufen.
hast du da ne quelle dazu ???