Motorleuchte CR-V 1.6 DTEC 9G Automatik 14.000 km
Liebe Freunde hier im Forum,
könnt ihr wieder einmal einen technisch Unbegabten helfen?
Gleich vorweg: Natürlich fahre ich morgen gleich zum Honda Händler (HH) und lasse das Problem abklären, nur mit etwas Rückenwind durch Euch, kann ich ihn halt anders rannehmen ;-)
Seit August 2015 habe ich meinen CR-V 1.6 DTEC 9G Automatik Exekutiv mit Sensing-Paket. Derzeit 14000 km. Zu Beginn sehr viele und lange Autobahnfahrten. In letzter Zeit mehrmals in der Woche extrem kurze Strecken (3-5 km). "Auslauf" nur mehr alle 14 Tage am Wochenende, dann ca 100 km Wiener Stadtautobahn mit Tempolimits 60/80/100. Zuletzt 300 Km "normale" Autobahn vor 4 Wochen.
Heute nach einer weiteren Stadtautobahn-Etappe (20 km) beginnt die gelbe Motorleuchte dauerhaft zu leuchten (nebenbei bist sichtlich auch das Scheibenwasser aus - lösbares Problem *gg*). Ich habe dann einen kurzen Stop gemacht, bin ausgestiegen und es hat in der Gegend des Auspuffs seltsam gerochen (etwas verbrannt, finde ich).
Sind das jetzt kommende Probleme mit dem DPF ?! Ich habe nämlich extra vor Kauf erwähnt, dass ich eben auch viele sehr kurze Strecken fahre (wollte deswegen auch zunächst einen Toyota Hybrid) und mir wurde erklärt, dass das nichts macht, wenn man auch regelmäßig auf der Autobahn unterwegs ist. Ich habe auch nicht die "Schildkröte" die mich zwingt, nur mehr 80 zu fahren. Laut Handbuch ist es aber eine Überprüfung?! bzw. eine Störung im Emissionssystem . . .
Seitdem ich das Auto habe, habe ich weder Öl nachgefüllt, noch sonst mich näher mit dem Motor beschäftigt . . .
Wie soll ich dem HH gegenüber auftreten? Was kann das sein? Habt ihr ähnliche Erfahrungen? Ich möchte nur nicht gleich beschwichtigt und verschaukelt werden.
Vielen Dank!
Euer stürmischer Drängler (naja seitdem ich CR-V fahre nicht mehr so *gg*) ;-)
Beste Antwort im Thema
https://www.motor-talk.de/.../...e-probleme-zu-haben-t6046380.html?...
111 Antworten
War ja klar, ist denn Dein Verbrauch wie beschrieben? Wenn nicht, dann sind auch Deine Abgaswerte garantiert nicht so wie sie sein sollten. Was soll denn der Kindergarten? Mein CR-V war sch...., mein Kodiaq dagegen funktioniert einfach. Wehe man kritisiert hier die heilige Honda-Kuh, dann werden sofort Argumente gegen andere Hersteller gesucht, man wird selber teilweise als ewiger Nörgler bezeichnet, etc. Fakt ist, dass die Qualität der Autos anscheinend (im Vergleich zu früher) dramatisch nachgelassen hat, und das bei ganz profanen Dingen, die man eigentlich innerhalb von ein paar Wochen lösen könnte. Ich vermisse die Qualität der alten Accords und Civics, die waren wirklich unkaputtbar.
Gruß
Rainer
Zitat:
@Diffi09 schrieb am 3. September 2017 um 12:38:49 Uhr:
Ich denke, dass das Problem mit Schlauchschelle, Leistungsverlust etc nur Fahrzeuge bis 01/16 betrifft. Dann hatte Honda diese Kinderkrankheiten beseitigt. Meiner ist Zulassung 03/16 hat ca 25000 km gelaufen und hat keine Probleme. Oder gibt es neuere Modelle mit diesen bekannten Problemen?
Bei meinem CR-V (EZ 07/2017) ging die ganze Misere erst mit ca. 26.000 km los.
Wünsche Dir trotzdem noch viel Freude mit dem Auto.
Zitat:
@e.vo schrieb am 3. September 2017 um 17:46:08 Uhr:
Zitat:
@Diffi09 schrieb am 3. September 2017 um 12:38:49 Uhr:
Ich denke, dass das Problem mit Schlauchschelle, Leistungsverlust etc nur Fahrzeuge bis 01/16 betrifft. Dann hatte Honda diese Kinderkrankheiten beseitigt. Meiner ist Zulassung 03/16 hat ca 25000 km gelaufen und hat keine Probleme. Oder gibt es neuere Modelle mit diesen bekannten Problemen?Bei meinem CR-V (EZ 07/2017) ging die ganze Misere erst mit ca. 26.000 km los.
Wünsche Dir trotzdem noch viel Freude mit dem Auto.
'tschuldigung, EZ 07/2015 (nicht 2017)
Ähnliche Themen
Danke für die Info. Das liebevoll genannte "Brathähnchen"-Symbol nervt viele hier. Meiner Erfahrung nach leuchtet es besonders gerne, wenn LKAS und ACC aktiviert sind, also das teilautonome Fahren im Sensing Paket. Hier kam es schon vor, dass ich auf der Autobahn in einer stärkeren Kurve beide Hände am Lenkrad hatte, dass Einlenken aber dem Spurhalteassistenten überlassen hatte und dafür gemahnt wurde. Sichtlich will Honda damit verhindern, dass man zu sehr auf den Assistenten vertraut und sieht diesen wohl eher als Unterstützung der Servolenkung. ;-) Ohne Sensing reagiert es bei mir auf den einfachen Spurlinienassistenten sehr sporadisch. Interessanterweise habe ich den Eindruck, dass das Piepsen nachläßt und das Blinken zunimmt . . .
Hat mit LKAS etc. nix zu tun. Mein CR-V 1,6 fällt auch ohne LKAS dauernd mit Brathähnchensymbol aus. Turboschlauch, Partikelfilter, ...
Zitat:
@hon-da15 schrieb am 3. September 2017 um 20:04:26 Uhr:
....bin echt froh, einen Benziner zu fahren...sorry, musste Mal raus. :-)
....du sagst es...🙂
Zitat:
@hon-da15 schrieb am 3. September 2017 um 20:04:26 Uhr:
....bin echt froh, einen Benziner zu fahren...sorry, musste Mal raus. :-)
Zu der Einsicht komme ich auch langsam. Allerdings freue ich mich auf jeder Autobahntour über den Diesel. Und eigentlich läuft er ja auch weitestgehend fehlerfrei.
@Rainer
Ob der Kodiaq nun unbedingt besser sein soll bleibt abzuwarten. Du bist ja Early Adopter oder First Buyer. Bis sich mein Turboschlauch löste vergingen ja auch 2 Jahre.
Zumindest die Freisprechanlage funktioniert vom ersten Tag an, im CR-V war das leider nicht der Fall. Der Kommentar vom Außendienst von Honda war herablassend und völlig ohne Lösungsansätze. Hab ihn gefragt wie es sein kann, dass ein Bluetooth Knopf im Ohr für 9,99€ mit jedem Handy zurecht kommt, aber ihre Freisprechanlage nicht? Obwohl ich drei verschiedene Handys versucht habe. Wie gesagt, Langzeitqualität wird sich weisen, aber bisher ist der Wagen ein großer Sprung nach vorne für mich und ich zittere noch nicht vor dem Ende der Garantie sowie beim Honda.
Gruß
Rainer
Ich hätte vermutlich genauso gehandelt. Bei den Macken die Dein CRV hatte. War der Deal denn halbwegs erträglich? Der Wertverlust des CRV nach den 2 Jahren ist doch astronomisch und dann gleich wieder so teuren Skoda.
Es tat schon weh, aber ich wollte lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende. Der Skoda ist jetzt mal für eine längere Zeit eingeplant, alle zwei Jahre ein neues Auto wird dann doch irgendwann zu teuer ;-)
Gruß
Rainer
Wenn ein Auto immer wieder nervt (und sei es auch nur mit Kleinigkeiten), man sich dafür immer wieder mit der (vielleicht auch noch überforderten) Werkstatt auseinandersetzen darf - dann muss man sich ab einem bestimmen Punkt trennen. Und da nutzt es überhaupt nichts, wenn es eine sympathische Marke ist oder einem 100 andere Personen von dem Wagen vorschwärmen. Weil der Wagen von rainer-r Probleme machte, muss das auch nicht für alle anderen CRV gelten (unserer macht zB keine Probleme, außer der sich immer wieder lösenden Abdeckung des Assistenzgedönses hinter dem Innenpiegel - trotzdem wird er abgegeben weil es bzgl der Fahrzeugklasse eine Fehlentscheidung war). Aber rainer-r hat es gelangt und er hat eine entsprechende Entscheidung getroffen.
Da braucht hier keiner herumzuheulen drüber, oder dem Skoda die Pest an den Motor zu wünschen. Wobei ich meine, dass der Service von Skoda auch nicht besser sein dürfte wenn denn mal was dran ist. Aber es ist zu wünschen, dass rainer-r mit dem neuen Wagen erstmal Ruhe hat.
Auf einem solchen Weg kam ich zu Honda - ich fuhr jahrelang zufrieden Peugeot, 205 normal, 205 GTI, 306C. Dann kam der 206CC und die immer wiederkehrenden Mängel und Fehler. 206CC abgegeben gegen einen 807 (das verstehe ich heute selbst noch nicht, ich habe das Riesending eigentlich nicht gebraucht), der war zum Reisen ein tolles und bequemes Auto, aber eine Mängelmöhre sondergleichen, die ich nach einem Jahr gegen einen Civic EP getauscht habe. Seit ich Honda fahre habe ich wieder Ruhe. Der Witz an der Sache: sowohl der 206CC als auch der 807 wurden im Endeffekt nicht gewandelt und nicht zurück gegeben, sondern von anderen innerhalb der Firma weiter genutzt. Entweder haben Wagen die gelebt und mich nicht gemocht, die nachfolgenden Nutzer haben die Mängel ignoriert oder nicht bemerkt, oder ich habe sie am Punkt abgegeben an dem alles durchrepariert war - beide liefen nachher ohne Auffälligkeiten in der Firma weiter. Da konnte ich mir auch immer mal was anhören ...
Ich hatte mit meinem neuen Skoda Yeti (EZ 03/2010) soviel Ärger, dass ich im September 2012 auf den Honda CR-V III umgestiegen bin.
Der Ärger resultierte m. M. nach aus dem üblichen Ärger mit Produkten aus dem VAG-Konzern, vor allem aber aus Kinderkrankheiten. Auto und Motor waren erst 2009 komplett neu auf dem Markt gekommen.
Seit dem habe ich mir geschworen, nie wieder ein Auto was neu auf den Markt gekommen ist zu kaufen, und schon gar nicht vom VAG-Konzern.
Ich habe mich deshalb 2012 bewusst noch für den alten IIIer CR-V entschieden, obwohl der IVer bereits angekündigt wurde.
Damals gab es nicht wenige hier im Forum, die meinten das man von Honda auch ein neu auf den Markt gekommenes Produkt kaufen kann.
Wenn ich mir die div. Beiträge aus der letzten Zeit zum neuen 1,6 DTEC (160 PS) hier im Forum anschaue, scheint Honda bezüglich Kinderkrankheiten auch nur mit Wasser zu kochen.
Insofern finde ich es bedenklich, wenn der zuverlässige alte 2,0 l Saugbenziner durch den neuen 1,5 l Turbomotor abgelöst wird.
Vermutlich werden dann auch in 2 Jahren wieder einige CR-V-Besitzer schreiben, nie wieder Honda.
Ich persönlich bin nämlich mit meinem alten 2,0 l CR-V III super zufrieden. Ich hatte noch nie ein Auto, wo in den ersten 5 Jahren überhaupt nichts defekt war.
Naja, auch der 2.0 war mal neu rausgekommen. Genauso wie Vtec, die Assistenzpakete, uvm. Also das allein ist's ja wohl nicht ...