Motorleuchte CR-V 1.6 DTEC 9G Automatik 14.000 km

Honda CR-V

Liebe Freunde hier im Forum,

könnt ihr wieder einmal einen technisch Unbegabten helfen?

Gleich vorweg: Natürlich fahre ich morgen gleich zum Honda Händler (HH) und lasse das Problem abklären, nur mit etwas Rückenwind durch Euch, kann ich ihn halt anders rannehmen ;-)

Seit August 2015 habe ich meinen CR-V 1.6 DTEC 9G Automatik Exekutiv mit Sensing-Paket. Derzeit 14000 km. Zu Beginn sehr viele und lange Autobahnfahrten. In letzter Zeit mehrmals in der Woche extrem kurze Strecken (3-5 km). "Auslauf" nur mehr alle 14 Tage am Wochenende, dann ca 100 km Wiener Stadtautobahn mit Tempolimits 60/80/100. Zuletzt 300 Km "normale" Autobahn vor 4 Wochen.

Heute nach einer weiteren Stadtautobahn-Etappe (20 km) beginnt die gelbe Motorleuchte dauerhaft zu leuchten (nebenbei bist sichtlich auch das Scheibenwasser aus - lösbares Problem *gg*). Ich habe dann einen kurzen Stop gemacht, bin ausgestiegen und es hat in der Gegend des Auspuffs seltsam gerochen (etwas verbrannt, finde ich).

Sind das jetzt kommende Probleme mit dem DPF ?! Ich habe nämlich extra vor Kauf erwähnt, dass ich eben auch viele sehr kurze Strecken fahre (wollte deswegen auch zunächst einen Toyota Hybrid) und mir wurde erklärt, dass das nichts macht, wenn man auch regelmäßig auf der Autobahn unterwegs ist. Ich habe auch nicht die "Schildkröte" die mich zwingt, nur mehr 80 zu fahren. Laut Handbuch ist es aber eine Überprüfung?! bzw. eine Störung im Emissionssystem . . .

Seitdem ich das Auto habe, habe ich weder Öl nachgefüllt, noch sonst mich näher mit dem Motor beschäftigt . . .

Wie soll ich dem HH gegenüber auftreten? Was kann das sein? Habt ihr ähnliche Erfahrungen? Ich möchte nur nicht gleich beschwichtigt und verschaukelt werden.

Vielen Dank!

Euer stürmischer Drängler (naja seitdem ich CR-V fahre nicht mehr so *gg*) ;-)

Beste Antwort im Thema

https://www.motor-talk.de/.../...e-probleme-zu-haben-t6046380.html?...

111 weitere Antworten
111 Antworten

Zitat:

@rainer-r schrieb am 30. Januar 2017 um 14:55:46 Uhr:


So, ist die Lambdasonde :-(

Darf ich fragen, welches Modell du fährst?

Nach Beobachtungen hier im Forum dürfte das Problem "Lambdasonde" nämlich ausschließlich (?) bei dem "großen Diesel" in Verbindung mit 9 Gang Automatik und Executive Ausstattung vorliegen . . .

Genau das. Den großen Diesel mit Automatik und Executive Ausstattung. :-(

Was ist denn an der Lambsasonde anders im Vergleich zum Schalter resp. den anderen Ausstattungslinien? Habe da ein Verständnisproblem.

Übrigens wird bei meinem CRV nun die 2. Heckleuchte wegen Feuchtigkeit auf Garantie getauscht. Mehr Macken hatte der Honda jedoch bisher nicht.

So, meine Lambdasonde ist getauscht, jetzt wurde festgestellt dass auch ein Radlager nicht mehr so gut ist. Freitag Termin zum Austausch. Wer hat noch was von Zuverlässigkeit gesagt? So viele Mängel hatte ich an meinen ganzen Fahrzeugen bisher nicht zusammen.... :-(

Ähnliche Themen

Zitat:

@rainer-r schrieb am 4. Februar 2017 um 21:45:44 Uhr:


So, meine Lambdasonde ist getauscht, jetzt wurde festgestellt dass auch ein Radlager nicht mehr so gut ist. Freitag Termin zum Austausch. Wer hat noch was von Zuverlässigkeit gesagt? So viele Mängel hatte ich an meinen ganzen Fahrzeugen bisher nicht zusammen.... :-(

Ich habe auch seit neuestem ein Dröhnen vermutet von der Hinterachse. Radlager ist guter Tipp . . . Ich habe den - damals schon altbackenen - CR-V ausschließlich wegen der gepriesenen Zuverlässigkeit und guten Ausstattung gekauft. Ärgere mich sehr, dass ich nicht die 5k mehr für einen X1 ausgegeben habe. Hatte vorher einen MINI und diesen geschunden und getreten, da war mit 100k km nichts, gar nichts. Der MINI wurde genauso wie der CR-V in UK zusammengeschraubt. Da hat BMW sichtlich andere Qualitätskontrollen. Wurde mir auch von einem Zulieferer bestätigt. Ärgerlich auch, dass die Werkstätte in Wien immer die Probleme runterspielt. Hätte ich nicht die tollen Erfahrungen/Infos hier aus der Community, würde sich da wenig bewegen.

Kann dich sehr gut verstehen. Auch ich habe Honda wegen der überall propagierten Zuverlässigkeit gekauft. Leider ist das bisher ein Reinfall. :-( Ich habe jetzt wieder einen Skoda bestellt, mit der Marke hatte ich nie Probleme.

Ihr könnt einem schon Leid tuen,dass ihr die "montagsautos" bekommen habt.
99,99% aller hondafahrer haben keine Probleme ,aber viel Spaß beim markenwechsel,dann gibt es endlich wieder zuverlässige Autos ..😉

Wenn ich mir die Häufigkeit der Probleme mit der Lambdasonde und die Zulassungen in Deutschland anschaue, dann spricht das gegen deine 99,99%. Ich gebe hier nur meine Erfahrungen wieder.

Die Zulassungen spielen keine Rolle ,da Deutschland nicht der Absatzmarkt ist.
In Amerika ist jeder dritte nen Honda ,von Asien ganz zu schweigen.

Und jetzt? Zulassungen in Deutschland und Probleme mit der Lambdasonde in Relation gesetzt ergibt halt ein anderes Bild. Was nutzen mir da die Daten aus USA wenn es das Fahrzeug dort so wahrscheinlich nicht zu kaufen gibt? Man kann sich auch alles schönreden...

Zitat:

@rainer-r schrieb am 6. Februar 2017 um 11:26:37 Uhr:


Wenn ich mir die Häufigkeit der Probleme mit der Lambdasonde und die Zulassungen in Deutschland anschaue, dann spricht das gegen deine 99,99%. Ich gebe hier nur meine Erfahrungen wieder.

Hallo Rainer,
mit Statistiken ist das so eine Sache. Grundsätzlich würde ich Honda nicht als unzuverlässig bezeichnen. Einige aus dem Honda-Fanclub glauben immer noch das die Mitbewerber ständig Probleme machen. Das ist natürlich nicht so. Auch ich habe gute Erfahrungen mit Skoda (Oktavia 1,6 l Benziner) gemacht. Er wurde nach 9 Jahren und 245.000 Km abgegeben. Ich war überrascht wie zuverlässig und kostengünstig der Oktavia war. Der CRV hat jetzt schon das nachsehen. Verschleißteile und Reparaturkosten haben ihn zurück geworfen.

Das rechte hintere Radlager wird getauscht. Ist bekannter Defekt. Honda weiß dafür keine Lösung. Werkstätte sehr OK - Tausch ruckzuck. Halten wir uns weiterhin auf dem laufenden . . . Turboschlauch ist auch gerne mal locker.

die lösung ist.............tadaaa..........der tausch des Radlagers...........wer hätte das gedacht.

Zitat:

Ärgere mich sehr, dass ich nicht die 5k mehr für einen X1 ausgegeben habe. Hatte vorher einen MINI und diesen geschunden und getreten, da war mit 100k km nichts, gar nichts. Der MINI wurde genauso wie der CR-V in UK zusammengeschraubt. Da hat BMW sichtlich andere Qualitätskontrollen. Wurde mir auch von einem Zulieferer bestätigt. Ärgerlich auch, dass die Werkstätte in Wien immer die Probleme runterspielt. Hätte ich nicht die tollen Erfahrungen/Infos hier aus der Community, würde sich da wenig bewegen.

Hach ja der MINI.........................und die Nockenwellensensoren.............................tolle qualitätskontrollen. Wenn ich sowas schon lese.
Kenn jemand der fährt den Mini................Nockenwellensensor................3x mal den GLEICHEN gewechselt innerhalb von 2,5 Jahren. Wie ich woanders schon mal schrieb, es wird nur noch Mist produziert...........ob Honda, BMW, VW, Skoda oder sonstwas.........die Autos von "früher" waren natürlich robuster, da weniger
Elektrokram.

Zitat:

@grpoe schrieb am 6. Februar 2017 um 19:49:05 Uhr:



Zitat:

Ärgere mich sehr, dass ich nicht die 5k mehr für einen X1 ausgegeben habe. Hatte vorher einen MINI und diesen geschunden und getreten, da war mit 100k km nichts, gar nichts. Der MINI wurde genauso wie der CR-V in UK zusammengeschraubt. Da hat BMW sichtlich andere Qualitätskontrollen. Wurde mir auch von einem Zulieferer bestätigt. Ärgerlich auch, dass die Werkstätte in Wien immer die Probleme runterspielt. Hätte ich nicht die tollen Erfahrungen/Infos hier aus der Community, würde sich da wenig bewegen.

Hach ja der MINI.........................und die Nockenwellensensoren.............................tolle qualitätskontrollen. Wenn ich sowas schon lese.
Kenn jemand der fährt den Mini................Nockenwellensensor................3x mal den GLEICHEN gewechselt innerhalb von 2,5 Jahren. Wie ich woanders schon mal schrieb, es wird nur noch Mist produziert...........ob Honda, BMW, VW, Skoda oder sonstwas.........die Autos von "früher" waren natürlich robuster, da weniger
Elektrokram.

Was hat ein Radlager mit Elektrokram zu tun?

Deine Antwort
Ähnliche Themen