Motorlauf
Hallo zusammen,
beim Golf 4 1.4 ( BCA, Mitte 2004, 75 Ps, 75.000 km ) meiner Tochter treten folgende Probleme auf :
1. Kaltstart :
Unrunder Motorlauf ( im Leerlauf ) bis zu 1 bis 2 Minuten nach dem Startvorgang. Motor muß nicht bis zur normalen Betriebstemperatur warmgefahren werden und das Thema hat sich erledigt - der Motorlauf "fängt " sich wieder und läuft im Leerlauf einwandfrei.
2. konstante Fahrt
Beim Fahren auf der Landstraße/Autobahn - speziell im 5. Gang bei einer konstant gehaltenen Geschwindigkeit - in einer Bandbreite zwischen 60 und 100 km/h - tritt ein leichtes ruckeln/stottern auf.
Beim Beschleunigen null Probleme !
Bisher durchgeführte Arbeiten : das volle übliche VW-Programm mit Zündspulen, Kerzen, Motorsteuergerät, Lambda, Drosselklappe gereinigt.
Hat jemand einen Tip was das verursachende Teil sein könnte ? Kraftstoffilter ? Software-update Steuergerät ? Muss die Drosselklappe bei diesem Motortyp eigentlich mit einer speziellen VW-Software wieder " angelernt" werden oder funktioniert dies nach der Reinigung
- wie hier im Forum ausgiebig beschrieben - nach einiger Betriebszeit
automatisch ?
Dank für Eure Hinweise !
Gruß
klaani
27 Antworten
Ok dann können wir den Aktivkohlefilter ausschließen, der wars damals bei mir nämlich.
Noch so ne fixe Idee: Wie sehen denn die Zündkabel aus? Wenn da irgendwo Risse drin sind könnte das schon der Fehler sein. Soweit ich gelesen habe wurden die nicht mitgetauscht. Ich glaube man kann bei laufendem Motor mit einer Sprühflasche Wasser aufsprühen und sieht dann Funken wenn sie defekt sind. Der Fehlerspeicher ist leer, oder steht da etwas von Zündaussetzern drin?
Möglicherweise könnte es eine der beiden Lambdasonden sein, wenn die falsche Werte liefern könnte es den Motor auch aus dem Takt bringen. Aber bevor man neue kauft (teuer!) wäre es besser vielleicht mal zu gucken ob jemand eine zum Tauschen und Probieren hätte, vielleicht vom Verwerter oder von einem kulanten Autohaus.
Zitat:
Original geschrieben von kamikaze schumi
Ok dann können wir den Aktivkohlefilter ausschließen, der wars damals bei mir nämlich.Noch so ne fixe Idee: Wie sehen denn die Zündkabel aus?
beim BCA sitzen doch die spulen direkt auf den kerzen(einzelzündspulen) von daher sind keine hochspannungs zündkabel vorhanden, bei denen man mit wasser herumsprühen könnte
So - habe gerade die Stabzündspulen bei VW nochmals komplett austauschen lassen ( Kosten 221 Euro ).
Die geführte Diagnose brachte 3 Fehlereinträge : Zündaussetzer Zyl. 2 und 3 , Zyl. 4 Zündaussetzer sporadisch. Aufgrund der Höhe der bisher gezahlten Reparaturrechnungen ( ca. 2.400 Euro ) erfolgt bei erfolglosen Einbau ein kostenloser Wiedereinbau der bereits vor einem Jahr getauschten Spulen.
Über das Ergebnis der vereinbarten Probefahrt über 500 km werde ich berichten.
Ähnliche Themen
Ich vermute eher verkokste Einspritzdüsen. Bei meinem (allerdings Direkteinspritzer) habe ich bereits zwei getauscht und damit Erfolg gehabt und eine Verbesserung erzielt.
Probier es einfach mal mit einem Reinigungszusatz zum Benzin.
2400 Schleifen habt ihr da schon drin stecken? Boah, leg noch nen paar hunderter drauf und du kriegst nen neuen Motor 😰
- Neue Stabzündspulen waren es ebenfalls nicht - die alten wurden
wieder eingenaut.
- heute zusätzlich Kraftstoffflilter erneuert - keine Änderung
- Reinigungszusätze von LIQUI MOLY wurden bereits mehrmals
zugefügt - außer erhebliche Kosten keine Änderung
- Fehlerspeicher zeigt aktuell wieder Fehler Zündaussezer
2. und 3. Zylinder an, worauf könnte dies Ergebnis hinweisen ?
Das Ergebnis dieses Protokolls passt ja zu den vorliegenden
Unregelmäßigkeitem mit Zündaussetzern während der Fahrt !
- Möchte mich jetzt mal mit den Lambdasonden und den
entsprechenden Kabelzuführungen befassen. Kommt eine defekte
Lambdasonde für die beschrieben Unregelmäßigkeiten überhaupt in
Betracht oder welche Mängel treten bei einer defekten Lambdasonde
auf ?
Dank für Eure Infos !
Frage zu den Fehlerspeichereinträgen für mich zum Verständnis: Sind da dann richtige Fehlerspeichereinträge vorhanden so in etwa "16685 Zylinder 1 Verbrennungsaussetzer erkannt" oder meinst du evt. Werte aus den Meßwertblöcken? (Ich weiß allerdings jetzt nicht ob man bei deinem Motor passende abrufen kann. Bei meinem FSI geht das).
Bei mir waren die Fehlerspeichereinträge weg, nach dem wir die Einspritzdüsen getauscht haben. EIn leichtes ruckeln hat er aber immernoch ab und zu.
Ich war zwar beim Auslesen dabei, habe allerdings nur den Text auf dem Display des Testers gelesen. Ob zusätzlich noch ein Zahlencode aufgeführt ist kann ich dir leider nicht beantworten. Gemäß Rechnung wird der Arbeitsschritt mit " geführte Diagnose " benannt.
Kann mir das mal jemand erklären ????
Nachdem ich den Fehlerspeicher - mit der hier bereits mehrmals beschriebenen Methode - gelöscht habe und daran anschließend direkt zum Tanken gefahren bin ( statt wie immer Super Plus diesmal
wie im Tankdeckel aufgeführt Normalbenzin getankt ) läuft der Motor seit 700 km ohne jegliches ruckeln.
Könnte dies verdammte ruckeln aus dem völlig unnötig getankten Kraftstoff resultieren ? Ich kann es nicht nachvollziehen !
Gruß
klaaber
Dann wäre ja was mit dem Klopfsensor. Eigentlich kannst du da reinkippen was du willst und er sollte ruhig laufen - natürlich nicht mit Diesel 😁 😉