Motorlauf
Hallo zusammen,
beim Golf 4 1.4 ( BCA, Mitte 2004, 75 Ps, 75.000 km ) meiner Tochter treten folgende Probleme auf :
1. Kaltstart :
Unrunder Motorlauf ( im Leerlauf ) bis zu 1 bis 2 Minuten nach dem Startvorgang. Motor muß nicht bis zur normalen Betriebstemperatur warmgefahren werden und das Thema hat sich erledigt - der Motorlauf "fängt " sich wieder und läuft im Leerlauf einwandfrei.
2. konstante Fahrt
Beim Fahren auf der Landstraße/Autobahn - speziell im 5. Gang bei einer konstant gehaltenen Geschwindigkeit - in einer Bandbreite zwischen 60 und 100 km/h - tritt ein leichtes ruckeln/stottern auf.
Beim Beschleunigen null Probleme !
Bisher durchgeführte Arbeiten : das volle übliche VW-Programm mit Zündspulen, Kerzen, Motorsteuergerät, Lambda, Drosselklappe gereinigt.
Hat jemand einen Tip was das verursachende Teil sein könnte ? Kraftstoffilter ? Software-update Steuergerät ? Muss die Drosselklappe bei diesem Motortyp eigentlich mit einer speziellen VW-Software wieder " angelernt" werden oder funktioniert dies nach der Reinigung
- wie hier im Forum ausgiebig beschrieben - nach einiger Betriebszeit
automatisch ?
Dank für Eure Hinweise !
Gruß
klaani
27 Antworten
Stimmt : Mehrmals ausgelesen und nichts hinterlegt !
Ähnliche Themen
Guten Morgen,
evtl. mal den Zustand der Drosselklappe ansehen, ob diese stark verdreckt ist.
Falls ja, säubern, dann sollte es besser sein.
Gruß
Achim
Wurde sie erst gereinigt und eine grundeinstellung durchgeführt?
Wenn ja, hat es etwas gebracht im bezug auf deine Probleme?
lg
Nach Aussage des Meisters erfolgte eine Reinigung. Von einer Grundeinstellung wurde mir nichts mitgeteilt. Ist dies zusätzlich erfoderlich/sinnvoll ? Hinsichtlich den Auswirkungen : keine Veränderung !
Habe den Luftfilterkasten vor einigen Tagen abgebaut und den Zustand nochmals kontrolliert : wie neu !
Für mich ist nicht nachvollziehbar, welcher Zusammenhang zwischen den beiden Fehlern vorliegen könnte : Der unruhige Motorlauf mit Schütteln unmittelbar nach dem Kaltstart und das Ruckeln bei konstanter Fahrt . Vielleicht haben beide Symptome eine Ursache !?
Gruß
klaaber
ich weiß nicht, ob es zu den Symptomen so richtig passt, allerdings tauchte das Problem hier auch schon häufiger auf:
wie siehts mit dem Temperaturgeber aus?
Evtl. ist der defekt.. Den würde ich vielleicht mal versuchsweise austauschen.
Soweit ich weiß hat der Temperaturgeber 2 Ausgänge, einer geht ans KI, der andere ans STG..
Es kommt dann und wann schonmal vor, dass zwar ans KI die korrekte Temperatur gemeldet wird, aber das STG eben falsche Werte bekommt.. zumindest liest man das hier schonmal.
Der Temperaturgeber ist wohl auch nicht so extrem teuer und für einen geübten Schrauber soll er schnell zu wechseln sein...
edit: z.B. wäre es ja möglich, dass der Tempgeber permanent eine zu hohe Temperatur während des Kaltstarts ausgibt.. z.B. Wassertemperatur = 70°C.. Im Kaltstart stimmt das aber nicht, und das STG spritzt auch nur Kraftstoffmengen entsprechend den (falschen) 70°C ein -> Zu wenig in der Kaltlaufphase, Motor ruckelt..
Wenn der Motor dann langsam warm wird, stimmen die Spritmengen vielleicht eher mit dem Sollzustand überein und er läuft dann ohne zu ruckeln.
Temperaturfühler wurde ebenfalls erneuert - keine Veränderung !
Von den Monteuren der VW-Werkstatt wurde bestätigt, dass dieses Teil oftmals das schadenverursachende Teil ist. Somit war der Hinweis
absolut i. O. !
Nachdem jetzt zwei VW-Vertragswerkstätten ( seit 1,5 Jahren ) sich erfolglos an einer Fehlerbeseitigung versucht haben, wäre ich dankbar für eine Tip, welche Vertragswerkstatt oder auch Private aus dem nordeutschen Raum ( vorangig Brhv./Bremen/Hannover ) sich speziell mit diesem offenbar komplexen technischen Fehler etwas nachhaltiger befassen könnten.
Bei den etablierten Werkstätten habe ich den Eindruck : Tester anschliessen und Fehler auslesen, kein eindeutiger Fehler hinterlegt und es werden gemäß den Erfahrungen des jeweiligen Monteurs alle möglichen Teile auf Verdacht getauscht. Was fehlt sind Spezialisten , die mögliche Ursachen systematisch eingrenzen. Aber vielleicht gibt es ja noch solche Spitzenkräfte ! Freue mich über Eure Rückmeldungen .
Nimm mal den Schlauch vom Aktivkohlefilter ab, verstopfe ihn mit einer Schraube und verklebe den Auslass des Aktivkohlefilters. Dann fahrt bitte mal eine Runde und berichtet. Anbei ein Bilder von meinem 1,4er mit dem stillgelegtem Filter.
Hallo Schumi : Dank für Tip !!!!
Ergebnis der Probefahrt : keine Veränderung.
Ergänzend noch folgender Hinweis : Beim Betrieb der Klimaanlage
verstärkt sich das Ruckeln.
D.h. bei konstanter Geschwindigkeit von z. B. 80 km/h auf der Autobahn gefahren, Klimaanlage für 5 min zugeschaltet, wird das Ruckeln über den vorgenannten Zeitraum verstärkt ( Frequenz : alle 2 bis 10 sec. bzw. zeitweise tritt dieser Zustand auch mehrere Minuten gar nicht auf ).
Klimaanlage ausgeschltet und es ist nachwievor deutlich spürbar, allerdings nicht mehr so ausgeprägt wie beim Fahren im Klimabetrieb.