Motorlager tauschen
Hallo Zusammen.
Hat das schon mal jemand gemacht? Muss an irgendwas speziell gedacht werden oder einfach alte raus, neue rein ?
Habe bei Gaswegnahme und einkuppeln ein spürbares Ruckeln, klacken(schlagen). Dieser Prozess ist schleichend stärker geworden. Daher meine Vermutung.
Können das evtl auch die Antriebswellen o.Ä. sein ? Erfahrungen?
Vielen Dank vorab
Beste Antwort im Thema
Hi Zusammen!
Falls es jemanden interessiert, wie die Sache bei den 6-Zylinder Dieseln aussieht, anbei meine Erfahrung bei Beauftragung einer freien Werkstatt.
Fzg.: Bj. 2011, 160 Tsd. km Laufleistung, 2.7 TDI mit MT.
Motorlager von Drittanbietern waren nicht lieferbar (wenn immer nur eins für eine Seite, nicht für die andere), daher habe ich AUDI-Originalteile bestellen lassen. Die (freie) Werkstatt hat 7h Arbeitszeit im Kostenvoranschlag berücksichtigt. Der Voranschlag belief sich in Summe dann inkl. Material auf ca. 1000€.
Am Ende habe ich 1015€ bezahlt. Der Werkstattmeister meinte, dass sie unterm Strich deutlich länger als 7 Stunden (dabei teilweise zu zweit) gebraucht hätten und es eine wirkliche Sch***-Arbeit gewesen sei. Ist anscheinend kein Vergleich zu den 4-Zylindern, bei denen mehr Freigang zu diversen Teilen bestehen soll.
Habe mir die alten Lager mitgeben lassen. Man konnte deutlich sehen, dass diese undicht waren und stellenweise ein bräunlicher dünnflüssiger Film zu erkennen war.
Ergebnis: Deutlich vibrationsärmerer Motorlauf im Stand (aber noch geringfügig spürbar, wenn man "hinfühlt"😉. Anfahr-/Lastwechselruckeln ist komplett weg - Fahrverhalten insgesamt wieder "butterweich".
Der Lagerdefekt wurde nicht vom Fzg. erkannt (kein Fehlerspeichereintrag) sondern hat sich durch die oben genannten Symptome bemerkbar gemacht.
Beste Grüße,
Volker
197 Antworten
Ach so, die Stütze welche im Schloßträger rein geht.
Dachte an eine die beim Motorlager oder Federdom ist.
Edit:
Gerade nachgesehen, bei meinem ist die Drehmoment Stütze nicht vorhanden.
CGLC 6MS Quattro Ez 12/2012
Danke, in dem Fall ist alles klar.
Am besten die UBodenverkleidung abmontieren. Dann sieht man eigentlich gleich ob die Lager gebrochen sind oder braune Flüssigkeit am Aggregateträger ist.
Zitat:
@flyingfox56 schrieb am 25. Februar 2023 um 19:26:01 Uhr:
@drug2Am besten die UBodenverkleidung abmontieren. Dann sieht man eigentlich gleich ob die Lager gebrochen sind oder braune Flüssigkeit am Aggregateträger ist.
Danke. Werd ich mal checken.
Bei meinem Glück wirds aber das ZMS sein^^
Ähnliche Themen
Hast du nur vibration oder dröhnt/brummt es auch niederfrequent?
Meiner macht beides, meistens bei Teil oder Vollast.
Das linke Lager ist an der Stelle wo die beiden Teile zusammen gefügt wurden schon leicht auseinander gegangen. Ob es schon gebrochen ist konnte ich von außen nicht erkennen.
Zitat:
@drug2 schrieb am 25. Februar 2023 um 16:35:22 Uhr:
Bei mir zittert der Schaltknauf wenn man den 1. Gang einlegt und auf der Kupplung bleibt. Sind das dann acuh die Motorlager oder das ZMS??
Naja sobald ich die Kupplung trete klingt der Wagen eher wie n Traktor. Man spürt es nur leicht im Pedal aber gefühlt ändert sich der Sound/Frequenz vom Motor auch.
Bei der fahrt merkt man bei mir gar nichts. Auch im Leerlauf wackelt nix
Wenn das Lagergehäuse auseinander ist, dann sackt das Dämpfungselement ab. Die Motoraufnahme liegt dann am Gummipuffer vom Abdeckblech auf. Dann vibriert und dröhnt es.
Der Gummipuffer links war nur mehr zur Hälfte vorhanden. Die Abdeckbleche sollten ja auch getauscht werden laut Audi. Hab ich aber nicht gemacht. Die Gummipuffer gibt es einzeln bei Audi. Habe die Gummipuffer und Schrauben vom Lager zur Motoraufnahme ersetzt. Schrauben haben Weiterdrehwinkel. Die restlichen Schrauben sind normal mit Drehmoment.
Falls es jemand braucht: 2xGummipuffer 8K0199339N, 2xSchraube N91148901, bei meinem Audihändler 17,88 Euro
Drehmomente: Schrauben die das Lager halten 55NM, Schrauben am Abdeckblech unten 20NM, Schraube Lager zur Motoraufnahme 90NM+90Grad
Hmmm...
Also kein dröhnen bei dir.
Ich werde als nächstes beide Motorlager austauschen, das linke ist ohnehin schon angeschlagen und nach knapp 220.000km wird es sicher nicht schaden.
Haltebleche werde ich aber die alten verwenden sofern sie noch brauchbar sind.
Neue Schrauben ist klar.
@flyingfox56
Danke für die Tipps und Drehmoment Werte.
Ich hab keine Vibrationen, aber wenn ich im Stand kurz Gas gebe, wackelt der Audi.
Ist das normal?
Ja das macht er immer.
Bei meinem 3,0 TDI (CCWA) quattro (Automatik) Avant steht mittlerweile das linke Motorlager im Fehlerspeicher.
Da man in der Bucht beide Lager im Set bekommt, und die auch mit dem Alter (Bj 2009 und 306tkm) sicherlich nicht besser werden, sollen gleich beide getauscht werden...
Was ist das bei dem Wagen für ein Aufwand, Muss der Motor raus, oder kommt man, mit Finger brechen, an die Teile ran?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorlager links defekt 3,0 TDI (CCWA)' überführt.]
Zitat:
@KKrHB schrieb am 21. April 2023 um 21:35:37 Uhr:
Bei meinem 3,0 TDI (CCWA) quattro (Automatik) Avant steht mittlerweile das linke Motorlager im Fehlerspeicher.
Da man in der Bucht beide Lager im Set bekommt, und die auch mit dem Alter (Bj 2009 und 306tkm) sicherlich nicht besser werden, sollen gleich beide getauscht werden...
Was ist das bei dem Wagen für ein Aufwand, Muss der Motor raus, oder kommt man, mit Finger brechen, an die Teile ran?[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorlager links defekt 3,0 TDI (CCWA)' überführt.]
Definitiv beide. Nimm Lemförder.
Sollten beim 3.0 auch beide mit Elt.Anschluss sein würde ich meinen. Beim CDUC auf jeden fall.
Aufwand ist überschaubar.
Ich war der meinung hier auch mal ausführlich was geschrieben zu haben?
ja genau, Seite 9 mein Post in der mitte. ziemlich lang.
lesen, verstehen, machen.
Guten Tag,
bei mir ist das linke Motorlager kaputt, steht auch im Fehlerspeicher und jetzt will ich beide wechseln. Macht es Sinn dabei auch die Lagerung vom Getriebe zu wechseln und was ist mit der Drehmomentstütze?
Ich fahre einen A4 Avant mit 2.0 TDI CAGA aus dem Jahr 2009 mit Schaltgetriebe.
Ab 200.000km würde es definitiv Sinn machen alle Motor/Getriebe Lager zu wechseln.
Achte dabei Qualität, das wird mit längerer Haltbarkeit und Laufruhe belohnt.
Ich würde nur Lemförder verbauen, zur Not ginge auch Meyle.
Getriebelager und Drehmomentstütze bekommt man soweit ich mich erinnere nur Original Audi.
Finger weg von Febi Bilstein.
Die sind nur noch Verpacker und kaufen zu.
Man kann Glück haben und was gutes erwischen, in meinem Fall (Querlenker) war die Qualität unterirdisch.
Die Drehmomentstütze und das Getriebelager waren bei mir absolut einwandfrei, habe nur die beiden Motorlager gewechselt weil diese brechen.