Motorlager Hydrolager bebilderte Anleitung zum Tausch
Moin!
Mein Fahrzeug: A6 4B aus dem Jar 2003 mit 260 Tkm
MKB/GKB: BFC/FRF
Wo finde ich eine bebilderte Anleitung zum Tausch beider Motorlager? In meinem Etzold bin ich nicht fündig geworden. Auch nicht in den Original Reparaturanleitungen. Das Thema wird dort nur beim Motortausch angerissen aber nicht wirklich erklärt.
Finde ich sowas ggf. bei ERWIN?
Beste Antwort im Thema
50ps mehr sind immer drin. Auf jedem Teil wo Motorsport drauf steht.
60 Antworten
Der Kompressor ist doch nur mit 3 langen Schrauben befestigt? wenn man die löst kann man den paar cm beiseite drücken und mit Kabelbindern fixieren. Keilriemen muss halt runter bzw. entspannt werden.
Zitat:
@gelse schrieb am 11. Februar 2020 um 11:30:29 Uhr:
Also ich habe einen A6 4B Baujahr 2003, 2,7Biturbo, 185 kW, Type BES und habe die gleiche Frage an Audi gerichtet und folgende Antwort bekommen:Für den Ausbau des rechten Motorlagers muss folgendes ausgebaut werden:
Schallschutzwanne, Keilrippenriemen, Lichtmaschine, Ladeluftkühler, Anlasser
Stabi lösen
Konsole am Hilfsrahmen
Motorträgerfür den Ausbau des linken Motorlagers muss der Motor ausgebaut werden.
Werden beide Motorlager erneuert, ebenfalls Motor ausbauen.Bei den Arbeitspositionen in ELSA sind die einzelnen Tätigkeiten aufgelistet.
Ich hoffe, das hilft ein wenig weiter. Schaut in jedem Fall nach viel Arbeit aus. Bei mir sind die Motorlager außerdem in einer verstärkten Ausführung, die im Sekundärmarkt nicht zu bekommen war. Preis bei AUDI ca. 180.- /Stk.
Hab ich aus den USA kommen lassen:
https://store.034motorsport.com/...t-density-line-b5-b6-b7-and-c5.html
Muss klar jeder selber wissen, aber bei dem Preis hätt ich mir Lemförder geholt
Stellt Lemförder denn auch härtere Motorlager her :-)
Ähnliche Themen
Nein!
Aber Tieferlegungssätze. Mit Gewindemotorlagern.
Mal im Ernst, was willst Du mit härteren Motorlagern? Noch mehr Vibrationen in der Karosserie? Zitternder Schaltknüppel? Zitternde Spiegel?
50ps mehr sind immer drin. Auf jedem Teil wo Motorsport drauf steht.
Zitat:
@A627tOlli schrieb am 24. Februar 2020 um 09:17:22 Uhr:
50ps mehr sind immer drin. Auf jedem Teil wo Motorsport drauf steht.
Ja ja, da kriechen die Scherzkekse wieder raus aus ihren Höhlen ;-)
Also mir half es, dass meine viel zu großen Hosenrohre nicht mehr so arg anschlagen beim starken Beschleunigen.
Aber kein Problem, ich bin wieder weg, mir war arg langweilig also ich geantwortet hab.
Tut mir leid, dass ich jemandem eine Alternative gezeigt habe!
Na wieso schreibst Du das nicht gleich dazu? So hilft‘s doch ggf. wenn jmd. das gleiche Problem hat, aber ohne das zu wissen ist doch klar, dass es nach Blödsinn klingt 😉 😁
Schön wenn diese Lager was gebracht haben.
Kann aber auch sein, dass die alten nur ausgeleiert waren und originale Motorlager ebenso geholfen hätten.
Einfach so als Gedankenansatz für Nachlesende.
Habe originale drin da schlägt nichts. Vorausgesetzt die sind noch gut. Primär ist dafür das vordere Motorlager verantwortlich.
Hallo, Ich muss das hier nochmal hoch holen.
Ich habe auch ein 2.7 Biturbo Mkb BES. Die Motorlager gibt es zur Zeit wirklich nur bei den Amis für ein einigermaßen vernünftigen Preis. Aber zu den wechsel. Ist das wirklich den ihr ernst das der Motor dafür raus muss? Wegen bald jeden schei... soll der 2.7er raus die merken es doch nicht mehr.
Also ich habe meine Motorlager mittlerweile getauscht. Es gibt aus meiner Sicht einen besseren Weg als den, der von AUDI beschrieben wird:
Ich habe zuerst die Motorhaube abmontiert, da meine Hebemöglichkeit nur von der Garagendecke erfolgen kann. Und dann sollte man eine Grube haben.
Das ganze Fahrzeug vorne heben. Die Karosserie seitlich stützen und den Motor am Kran leicht nach oben auf Zug bringen. Nun von unten die Verbindungen zur Karosserie lösen, und die ganze Einheit Motor und Automatikgetriebe nach unten absenken. Im Detail weiß ich das nicht mehr genau, man sieht aber während der Arbeit, was alles zu lösen ist. Soweit ich mich erinnere betrifft das den Kühlwasserausgleichsbehälter, Servopumpenflüssigkeitsbehälter, diverse Kabelstränge an den Befestigungspunkten mit der Karosserie (Lambdasondenanschlusskabel z.B.), Auspuffaufhängung vorne,...
Schlossträger in Serviceposition versteht sich von selbst. Kran langsam absenken und immer prüfen, ob noch was zwischen Karosserie und Antriebseinheit so verbunden ist, das es beschädigt wird. Die ganze Front bewegt sich dann mit dem Motor nach unten. Nach ca. 10-15 cm kommt man bestens dazu das Motorlager aus und einzubauen.
So muss man kein Kühlwasser auslassen, den Motor nicht vom Getriebe trennen, Keilrippenrien bleibt genauso wie der Klimakompressor montiert, etc. etc. Es ist aus meiner Sicht so viel einfacher...
Steh für Fragen gerne zur Verfügung.
Noch was: die Hydrolager habe ich übrigens bei AUDI gekauft und für beide 350 € bezahlt. Ist im Vergleich zu den amerikanischen sicher teurer (Frachtkosten, Zeit?) dafür habe ich aber den besten Kontakt zur Werkstatt und man hilft mir immer, wenn ich einmal bei einem Problem nicht klar komme...
Vielen Dank!
Ich glaube langsam baut sich eine gewisse Hassliebe zu mein Biturbo auf.
@Hassliebe: ist halt schon ein cooles Fahrzeug...
LG