Motorlager defekt und original Kilometerstand

Mercedes E-Klasse S211

Hallo Zusammen

Bei meinem S211 E350 4 matic sind die Motorlager vorn durch. Rechts ganz und links nicht mehr gut

Der freundliche meint mit 230tkm sei das noch reichlich früh. habt ihr Erfahrungswerte?

Und der hat mich richtig nervös gemacht. Von wegen ob die Kilometer stimmen 🙁

Es wird ja noch irgendwo ein "echter" Kilometerstand gespeichert , also nicht der im Kombiinstrument

Wie komme ich da dran (SD ist vorhanden) damit ich das mal mit der Zahl im Kombiinstrument vergleichen kann

Weiter: Weiss jemand wo ich den Gummi hinten unterm Getriebe (A2032400218) noch herbekomme?

Ist überall nicht lieferbar, auch im Sternen Onlineshop. Der Gummi ist zwar noch so la-la. aber wenn ich schon dabei bin wollte ich den gleich mittauschen.

Andreas

24 Antworten

Der Kilometerstand hat nicht so viel mit den Motorlagern zu tun, meine e320cdi 4matic hat jetzt 146 tkm und hat letzens beide neu gemacht bekommen da das Auto auf der oberfals kommt ist es auch viel mehr von Rost betroffen als bei vergleichbaren Modellen

Mein S211 mit M272 hat bei 204.000 km noch keine neuen Motorlager erhalten.

Motorlager altern unter Last, Wärme und Zeit.
nicht Kilometer.

Mein E320 Benziner hat auch beide Motorlager ausgelutscht, merkt man im Stand in P/N und auch beim Gas geben wie präsent der Motor im Innenraum klingt. Getriebelager war auch durch, das habe ich schon ersetzt. Motorlager kommen demnächst dran.
Mein Wagen ist von Ende 2004 und hat nur 176.000 runter. Ich denke, bei den Motorlagern, die ja Hydrolager sind, spielt auch Zeit eine ganz große Rolle. Der Motor hängt da mit seinem ganzen Gewicht über Jahrzehnte auf den Lagern und presst diese zusammen. Irgendwann setzen sich die Lager einfach, die Gummis verlieren die Weichmacher und die Lager werden beschädigt und eventuell tritt sogar aus den Ölkammern das Öl aus.

Mir erscheint das absolut nicht als zu früh.

Ähnliche Themen
Zitat:@Binderg schrieb am 21. August 2025 um 10:46:48 Uhr:
Mein E320 Benziner hat auch beide Motorlager ausgelutscht, merkt man im Stand in P/N und auch beim Gas geben wie präsent der Motor im Innenraum klingt. Getriebelager war auch durch, das habe ich schon ersetzt. Motorlager kommen demnächst dran.
Mein Wagen ist von Ende 2004 und hat nur 176.000 runter. Ich denke, bei den Motorlagern, die ja Hydrolager sind, spielt auch Zeit eine ganz große Rolle. Der Motor hängt da mit seinem ganzen Gewicht über Jahrzehnte auf den Lagern und presst diese zusammen. Irgendwann setzen sich die Lager einfach, die Gummis verlieren die Weichmacher und die Lager werden beschädigt und eventuell tritt sogar aus den Ölkammern das Öl aus. Mir erscheint das absolut nicht als zu früh.

Hatte sie bei mir auch ausgetauscht, um einiges angenehmer und ruhiger geworden im Innenraum.

Ich hab ein E280 M272 mit sicheren 205.000km drauf. Meine Motorlager sind DURCH, aber so richtig, und werden übernächste Woche gewechselt.

Heute Motorlager beim GLK250 4Matic (X204) mit dem 4-Zylinder Benziner M274 aus EZ 12/2013 wechseln lassen bei knapp unter 150tkm.

Zuvor deutliches rubbeln spürbar im Standgas in D und R. Jetzt absolut vibrationsfrei, beinahe wie ein V6.😀

Die Motoren fühlen sich auch agiler an da nichts mehr wackelt und „verkantet“. So jedenfalls meine subjektive Wahrnehmung.

Zitat:
@burky350 schrieb am 25. August 2025 um 18:49:42 Uhr:
Heute Motorlager beim GLK250 4Matic (X204) mit dem 4-Zylinder Benziner M274 aus EZ 12/2013 wechseln lassen bei knapp unter 150tkm.
Zuvor deutliches rubbeln spürbar im Standgas in D und R. Jetzt absolut vibrationsfrei, beinahe wie ein V6.😀

Bei meinem S 211 Baujahr 2006 mit 144.000 km am M271 (Vierzylinder Benzin, E 200 K T) sind noch die Ersten drin und läuft wie Sahne. Nachdem ich das jetzt geschrieben haben, werden sie wahrscheinlich in Kürze die Hufe hochreißen 🤪.

Zitat:@Mackhack schrieb am 25. August 2025 um 22:45:14 Uhr:
Die Motoren fühlen sich auch agiler an da nichts mehr wackelt und „verkantet“. So jedenfalls meine subjektive Wahrnehmung.

Bei mir fühlte es sich auch immer sehr nach verkantet an, von der Geräuschkulisse mal ganz zu schweigen.

Mich nervt vor allem der Klang. Rundlauf und Vibrationen habe ich noch nicht so krass.
Aber kalt am Morgen klingt mein M112 wie ein Diesel.

Vielleicht ist die SLP auch kurz vor ihrem Tod. Die hört sich meist an wie ein Jettriebwerk. Kannst sie abends ja mal abstecken und gucken wie es am nächsten Morgen sich anhört. Dann hast du aber einen Fehlerspeichereintrag und ggf. die MKL an. Vermutlich aber erst nach einem zweiten Kaltstart. Einfach löschen nachdem du den Stecker wieder aufgesteckt hast und gut ist.

@TE: Kauf nicht die billigsten Motorlager, die halten nicht lange. Hab damals Febi gekauft (soll jetzt kein bashing sein, einfach meine Erfahrungen), und ein Jahr drauf war ich wieder genau dort. Dann etwas mit besserem Namen (so in der Art Mahle, Lemförder, etc) gekauft, und dann war jahrelang Ruhe.

Zitat:@Mackhack schrieb am 26. August 2025 um 20:19:25 Uhr:
Vielleicht ist die SLP auch kurz vor ihrem Tod. Die hört sich meist an wie ein Jettriebwerk. Kannst sie abends ja mal abstecken und gucken wie es am nächsten Morgen sich anhört. Dann hast du aber einen Fehlerspeichereintrag und ggf. die MKL an. Vermutlich aber erst nach einem zweiten Kaltstart. Einfach löschen nachdem du den Stecker wieder aufgesteckt hast und gut ist.

Nee die ist noch gut. Das ist die Kombi aus den verschlissenen Motorlagern und dem Klackern welches ich habe, woraus bisher auch mein Schrauber nicht schlau wurde.

Ich hoffe, dass es vielleicht miteinander zusammenhängt, auch wenn ich es bezweifel.

Ich vermutete ja Anfangs einen beginnenden Lagerschaden, welcher sich dann aber nicht vestätigte.

https://youtu.be/iaC3yGv2Uxs?si=rfyTLw6AI1m5hEqt

Deine Antwort
Ähnliche Themen