Motorlager defekt und original Kilometerstand
Hallo Zusammen
Bei meinem S211 E350 4 matic sind die Motorlager vorn durch. Rechts ganz und links nicht mehr gut
Der freundliche meint mit 230tkm sei das noch reichlich früh. habt ihr Erfahrungswerte?
Und der hat mich richtig nervös gemacht. Von wegen ob die Kilometer stimmen 🙁
Es wird ja noch irgendwo ein "echter" Kilometerstand gespeichert , also nicht der im Kombiinstrument
Wie komme ich da dran (SD ist vorhanden) damit ich das mal mit der Zahl im Kombiinstrument vergleichen kann
Weiter: Weiss jemand wo ich den Gummi hinten unterm Getriebe (A2032400218) noch herbekomme?
Ist überall nicht lieferbar, auch im Sternen Onlineshop. Der Gummi ist zwar noch so la-la. aber wenn ich schon dabei bin wollte ich den gleich mittauschen.
Andreas
24 Antworten
Zitat:@Mackhack schrieb am 26. August 2025 um 20:19:25 Uhr:
Vielleicht ist die SLP auch kurz vor ihrem Tod. Die hört sich meist an wie ein Jettriebwerk. Kannst sie abends ja mal abstecken und gucken wie es am nächsten Morgen sich anhört. Dann hast du aber einen Fehlerspeichereintrag und ggf. die MKL an. Vermutlich aber erst nach einem zweiten Kaltstart. Einfach löschen nachdem du den Stecker wieder aufgesteckt hast und gut ist.
Vieleicht oute ich mich jetzt als blutiger Anfänger, aber was ist die SLP ?
Zitat:@mc.drive schrieb am 26. August 2025 um 21:34:47 Uhr:
@TE: Kauf nicht die billigsten Motorlager, die halten nicht lange. Hab damals Febi gekauft (soll jetzt kein bashing sein, einfach meine Erfahrungen), und ein Jahr drauf war ich wieder genau dort. Dann etwas mit besserem Namen (so in der Art Mahle, Lemförder, etc) gekauft, und dann war jahrelang Ruhe.
Hoi mc.drive
Bad for me. In einem Jahr kann ich dann wohl berichten ob das bei diesem Hersteller program ist 😒ich hatte mich für die Mittelklasse im Preis entschieden
Aber 600 Tacken für die beiden vorn und das in der Mitte hinten ist doch recht happig.
Zitat:
@lenni-online schrieb am 27. August 2025 um 18:21:19 Uhr:
Vieleicht oute ich mich jetzt als blutiger Anfänger, aber was ist die SLP ?
SLP = SekundärLuftPumpe
Und die SLP hat die Aufgabe beim Kaltstart Frischluft direkt in die Krümmer vor dem Kat zu leiten. Da beim Kaltstart der Motor sehr fett läuft und nicht alles an Kraftstoff verbrennt verbrennt dieser deshalb dann direkt im Krümmer und heizt so den Kat in kürzester Zeit auf. Und das wiederrum bringt bessere Abgaswerte die es damals für Euro3 brauchte.
Ähnliche Themen
Zitat:
@lenni-online schrieb am 27. August 2025 um 18:24:39 Uhr:
Hoi mc.drive
Bad for me. In einem Jahr kann ich dann wohl berichten ob das bei diesem Hersteller program ist 😒ich hatte mich für die Mittelklasse im Preis entschieden
Aber 600 Tacken für die beiden vorn und das in der Mitte hinten ist doch recht happig.
Febi kauft meines Wissens nur zusammen und vertickt weiter. Sie stellen i.d.R. nichts selbst her.
Man kann aber auch Glück haben, dass sie gerade beim Hersteller von OEM-Bauteilen einkaufen. So bei mir geschehen bei den Dämpfern für die Rückwandtür. Habe die Dinger auf dem Bild gesehen und bin mit dem Bild der Prägung zu einer sicheren Quelle (die ich hier nicht preisgeben kann) mit entsprechenden Systemzugriff gegangen und die hat mir bestätigt, dass das auch der OEM-Hersteller ist. Die Teile habe ich bestellt und es waren laut Prägung Originale. Die hat mir MB sogar bei der Inspektion eingebaut, weil ich keine Lust und auch nicht das Werkzeug dafür hatte.
Zitat:@svburke schrieb am 27. August 2025 um 18:29:28 Uhr:
SLP = SekundärLuftPumpe
Aha. Und Danke für die Erklärung
Laut Google:
Die Sekundärluftpumpe saugt Umgebungsluft an und bläst sie in den Abgaskrümmer hinter den Auslassventilen
Aber warum bläst man luft hinter den ventilen ein
Bin doch ein Anfänger 🤥
Ein bestimmter Profi hier würde jetzt sagen: „Stecker abziehen, ausprogrammieren, die SLP braucht kein Mensch.“ 🤓.
Bin mir nicht sicher, ob die das beim TÜV überhaupt merken.
Aber warum bläst man luft hinter den ventilen ein
Sehr vereinfacht und verkürzt kann man sagen, dass im Abgas immer noch eine gewisse Menge unverbrannter Kraftstoff und jede Menge unerwünschter Gase sind (CO, HC, NOX) Da es dort enorm heiss ist, verbrennen die noch ein wenig, wenn man Luft (Sauerstoff) dazumischt.
Man erzielt damit einerseits etwas bessere Abgaswerte, und andererseits wird durch diese *Nachverbrennung* der Abgasstrang richtig aufgeheizt, was wiederum z.B. die Lamdasonde schneller auf Betriebstemperatur kommen lässt, was insgesamt über den Zyklus das Mittel der Abgaswerte etwas verbessert.
Der bestimmte Profi würde jetzt sagen, sobald der Motor Betriebstemperatur hat, hat diese Lufteinspritzung nur noch einen marginalen Einfluss, der wohl im Bereich der Streuung der Motoren liegt, zumal dann immer noch der Kat und eventuelle weitere Abgasreinigungseinrichtungen kommen.
Wenn man den gemessenen Wert in Relation zu den vorgeschriebenen Grenzwerten setzt (je nach Abgasklasse bzw. Baujahr z.B. 1% CO, 150 ppm HC, ..... wird man vermutlich auch mit Änderungen innerhalb der Toleranz bleiben. Ein Profi würde natürlich erkennen, dass die Werte fernab der Serienproduktion liegen und entsprechend wissbegierig werden.
Man fährt ja nicht mit kaltem Motor zur Untersuchung. Die SLP ist außerdem nach maximal 30 Sekunden deaktiviert. Spielt alles keine wirkliche Rolle und ein wenig CO in der Atmosphäre hat noch keinem Leben auf dem Planeten geschadet solange man den Links-Grünen Klimawandel-Kult-Anhängern nicht weiter zuhört. Man frage sich nur warum die Obamas und andere dieses Kultes sich beste Strandlagegrundstücke kaufen wenn man seit den 80ern propagiert der Kölner Dom stehe bald unter dem Meeresspiegel. 😁