Motorkühler? Kaputt...
Hej zusammen,
ich habe in der Zwischenzeit, mit fachlicher Unterstützung, an unserer Solveig so einiges gemacht und den Wagen gepflegt: neuer Zahnriemen, Wasserpumpe, Umlenk-/Spannrolle, Kerzen, Ölwechsel... So weit, so Knut.
Nun war an dem Turbo-Elch das Abblendlicht links defekt. Eine gute Gelegenheit, um gleich alle 4 vorderen Birnen zu tauschen… DANKE an dieser Stelle für die guten Anleitungen hier dazu!
Die Fahrerseite war in fünf Minuten erledigt, die Klammern waren nicht verzogen und ließen sich (das Bordbuch war eine zusätzliche Hilfe) ganz streng nach Anleitung = Technik vor Kraft, total easy lösen.
Auf der Beifahrerseite, saß allerdings die Wegfahrsperre des kleinen Italieners direkt vor dem Gehäuse des Scheinwerfers. Keine Chance, so an den Drehdeckel des Scheinwerfers zu kommen. Die Mutter, mit der die WFS an ihrem Halter fixiert ist, war ziemlich aber rund gedreht und auch ordentlich korrodiert. Und das olle Ding um die Ecke (los)schrauben, ging nicht.
Also den Kühlmittelschlauch rechts daneben runter, um besser und direkter an die Mutter an der WFS zu kommen. Auch die Schlauchschelle samt Mutter am Kühlmittelschlauch war ganz massiv korrodiert. Okay, Caramba drauf und waaaarten…
Glaubt mir, ich habe recht zart an der Ratsche gedreht und plötzlich macht es „Knack!“ und der Stutzen des Kühlmittelschlauches bricht ab…
Jetzt habe ich schöne helle, neue Birnen intus, aber ein neues Problem und muss Teile bestellen… Ist das der Ölkühler, an dem der Stutzen abgebrochen ist?
Der muss neu, der Schlauch auch, die Schelle bekommt man höchsten auf gesägt… und wie gesagt, das Ding ist abgebrochen. Zum eigentlichen Kühler hin, steht gerade mal noch ein Steg von 3 mm… Das ist nichts zu kleben oder ein Stutzen einzupressen. Die Verbindung muss wohl ordentlich Druck aushalten.
Welche Teile brauche ich nun? Idealerweise mit Teilnummern…
Und ist die Sache do it yourself hinzubekommen. Auf was ist dabei zu achten? Wie lange dauert so was?
lieber Gruß, Volkersson
[edit von boisbleu am 11.03.2022 - Titel geändert]
30 Antworten
Neben Behr empfehle ich Nissens als Hersteller. Hella/Behr soll in den letzten Jahren stark abgebaut haben. Ich persönlich bin mit Nissens soweit sehr zufrieden.
LG, Tim
Ja, eventuell ist Behr/Mahle sogar das gleiche wie Nissens oder auch NRF.
Nissens war früher einfach nur ein Großhändler für Autokühler, genau wie Haugg (AVA).
D.h. die kaufen nur hinzu, stellen nichts selbst her.
Hella war vor ca. 15 Jahren (als sie u.a. irgendwie Behr übernommen haben) absolut geil drauf, ein Vollsortimenter für das Ersatzteilgeschäft zu sein. Die haben mir auf der Automechanika immer nur erzählt "...wir haben alles, bei uns bekommen Sie JEDES Teil!...." dass ich es heute noch weiß. Ab da war für mich der Mehrwert von Hella-Behr Teilen nicht mehr so leicht erkennbar.
Ich hätte gern den kürzlich verbauten NRF Kühler mal neben meinen neuen Behr-Mahle standard Qualität gelegt um zu sehen, ob die evtl. sogar identisch sind. Leider ist der NRF halt schon eingebaut.
Bei einem Mehrpreis von ca. 20,-- habe ich es riskiert mit Mahle. Da er nicht die Stützringe in den Stutzen aus Messing hat, nehme ich an dass es nur ein standard-Teil ist.
Einen neuen Klimakondensator habe ich mir auch gegönnt. Da gab es noch einen Behr-Mahle in Premium-Qualität. Und die Volvo-Kondensatoren sind qualitativ gigantisch gut. Bei meinen 3 V70 sind jeweils noch die ersten drin, und alle halten den Druck seit Jahren ohne nachfüllen.
Bei vielen Autos die keine 10 Jahre jung sind fallen reihenweise alle Lamellen aus. An der Nachrüst-Klimaanlage von dem V70 neulich konnte man auch die Qualitätsunterschiede sehen: Bis auf eine einzige war JEDE Leitung völlig zerbrochen, der Kondensator war dabei sich selbst krümelweise auf die Straße zu entsorgen. Von den Leitungen war sowohl das Gummi durch (man konnte hinein sehen) als auch das dünnwandige Alu von allein gebrochen. Nur der Kompressor schien ok, das war einer wie u.a. VW ihn bei Golf 4 und Co. verwendet. Das Expansionsventil schien auch ok, den Verdampfer habe ich nicht gesehen sondern natürlich eingebaut gelassen.
Grüße
Chris
Ich schimpfe nie wieder über äußerlich angerostete Klimaleitungen der originalen Anlagen....
Update und Reparaturbericht
Kühlertausch, bei all den üblichen Problemen damit, den möchte ich gerne auf eine Zeit verschieben, in der ich den Elch mal drei Wochen lang nicht brauche = die Sommerferien. Wie angekündigt erfolgte also die Reparatur, nach dem probaten Vorschlag vom Sachsenelch.
Die korrodierte Schlauchschelle um den Kühlerschlauch zum Kühler hin herum, ließ sich keinen Millimeter bewegen. Also habe ich vorsichtig mit der kleinen Flex den Verschluss von beiden Seiten aufgetrennt, die Schelle zwischendurch mit Wasser gekühlt, damit das Gummi nicht an schmilzt. Das war in nur 3 Minuten erledigt.
In der Bucht habe ich mir V2A Rohr mit 1,5mm Wandstärke in 30,00 mm Durchmesser besorgt (teuer, das Zeug). Ich habe einen Stutzen geschnitten, mit 40 mm Länge, diesen innen und außen sauber entgratet, leicht angefast und gründlich entfettet.
Das Entrosten, Entkalken und Entfetten, war auch großes Thema am Kühler, dem Kühlerschlauch und an dem Anschluss zum Motor hin. Vor allem der, war sehr verkalkt. Das Reinigen hielt fast mehr auf, als alles andere. Aber das Zeugs von JB Weld mag halt gerne saubere Klebeflächen vorfinden.
Die amerikanische 2- Komponentenmasse lässt sich gut im Verhältnis 1:1 auf einer Pappe mischen, wird dabei Mittelgrau und hat eine Konsistenz, irgendwo zwischen Silikon und Acryl, mit deutlicher Tendenz zu Acryl, haftet also auch über Kopf gut.
Habe reichlich davon rundum auf die restlichen 5mm Kunststoffsteg am Kühler aufgebracht und darauf geachtet, dass nichts rein fällt. Der Rohrstutzen hat auch rundum etwas abbekommen und dann hieß es, passt es?
Es passt, leider nicht exakt. Das maßtolerante Rohr hatte knapp 0,5mm Spiel. Ich hatte gehofft, es würde press im Kühler sitzen und glitschte nun ziemlich rum, auf dem JBWeld-Klebefilm.
Den Kühlerschlauch (der innen auch auf 30mm Länge mit Metall verstärkt ist und auch etwas Kleber in die Wandung hinein bekommen hatte, gleichmäßig auftragen mit einem Zahnstocher und auf die andere Seite vom Kunststoff-Steg) aufgesteckt zu bekommen, ohne dabei den Stutzen zu tief in den Kühler oder in den Kühlerschlauch hinein zu schieben, war friemelig und nichts für ungeduldige.
Tip: erst den Rohrstutzen auf Maßtiefe einkleben, einen halben Tag warten bis da nix mehr wackelt oder rutscht und dann den Kühlerschlauch drauf setzen bzw. verkleben. Sonst Stress und Fummelei.
Das Zeug bindet, wenn es draußen kalt ist (gestern waren bei uns 12 Grad) laaangsam ab, ich dachte erst, das wird nichts. Gut ist, dass man noch recht lange korrigieren kann, bevor der Kleber anzieht. Noch nach 3 Stunden war die Masse punktuell plastisch verformbar.
Aber heute nachmittag dann war die Masse in dezentem Mausgrau erstarrt..., insgesamt und rundum auch tatsächlich knüppelhart. Auf Zug und Druck, tat sich da nix mehr = gute Ausgangsposition.
Es wurde Kühlmittel nachgefüllt und dann kam die langen, bangen 5 Minuten der Wahrheit... Bisher ist die Verbindung dicht. Mal schauen, wie es unter Last bei betriebwarmem Motor ist.
Scheint aber so, als wäre die Paste von über'n großen Teich zu was gut. Günstig war sie auch, knapp 12,00 € habe ich gezahlt.
Werde morgen mal drüber Schmirgeln und der ganzen Sache etwas schwarze Farbe gönnen und hoffen das das Ergebnis dann lautet: leicht und schnell zu erledigen, günstiger Preis und optisch in Ordnung.
Bilder folgen!
Gruß und Danke in die Runde für interessante und hilfreiche Beiträge,
Volkersson
Hoffentlich ist das Zeug ausreichend hitzefest...die Epoxykleber, die wir verarbeiten, werden so ab 80-100 Grad wieder weich!(Akemi 5010)
Ähnliche Themen
Hi,
Das sollte eigentlich halten. Wir haben bei meinem Kollegen den Wasserkasten am Volvo Lkw Kühler geklebt. Das hält heute noch….
Gruß der sachsenelch
Ach so, freut mich wenn’s funktioniert hat….
Verdorricht! Update 2
Im Leerlauf, ist alles Knut und dicht, auch bei Motor auf Betriebstemperatur. Aber unter Last, mit gut Druck auf dem System, ist der Kühlmittelausgleichsbehälter relativ schnell leer.
Es drückt satt aus dem Anschluss des Kühlmittelschlauches am Anschluss zum Motor heraus.
Was mir bei Ausbau aufgefallen ist... Der Stutzen am Motor, hat ja Rillen. Die sich auch in die Innenwand des Kühlerschlauches eingepresst haben. Ich vermute nun, beim neu Aufstecken des Kühlerschlauches, passten die Rillen und Erhebungen an und in beiden nun nicht mehr ganz exakt ineinander, es gibt eine Undichtigkeit.
Und nun?! Ein neuer Kühlerschlauch, ist nicht drin. Die Gegenseite, zum Kühler hin, ist ja quasi mit JBWeld verschweißt... Mittlerweile glaube ich, das bekomme ich nicht mehr minimal-invasiv, sondern nur noch mit Gewalt auf.
Wenn es ein Gartenschlauchanschluss mit Schelle wäre oder ein Anschluss im Sanitärbereich, dann würde ich wohl am ehesten zu Teflonband greifen. Bin mir aber nicht sicher, ob das hierbei auch funzt und dichtet... Bin nicht sehr experimentierfreudig, ausgelaufenes Külmittel auf'm Hof, ist uncool :-/
Kurzum: H.I.L.F.E. bitte...
Gruß, Volkersson
Hi,
Evtl im warmen Zustand die Schlauchschelle nochmal GEFÜHLVOLL nachziehen. Das ist nur Gummi.
Aber aufpassen, nicht das die Schelle den Schlauch zerschneidet, manche, gerade die vom Baumarkt, sind manchmal ziemlich scharfkantig und können den Gummischlauch quasi skalpieren…..
Gruß der sachsenelch
Zitat:
@Volkersson schrieb am 21. März 2022 um 09:13:02 Uhr:
Bin nicht sehr experimentierfreudig
Dann beende diesen Zirkus und bau endlich einen neuen Kühler und einen neuen Schlauch ein. Das braucht doch keine drei Wochen! 😁
Eventuell hält dich das Abschneiden der Halteschrauben etwas auf (die verrosteten Muttern an der Karosserie reißen sich oft los, drehen sich dann mit und erfordern das Abschneiden), aber auch das dauert keine Ewigkeit.
Wenn am Flansch oder innen am Schlauchende Rost- und Kalkkrusten sind, dann kanns leicht sein, dass der Schlauch nicht ganz abdichten kann --> Erst reinigen!
Zitat:
Dann beende diesen Zirkus und bau endlich einen neuen Kühler und einen neuen Schlauch ein. Das braucht doch keine drei Wochen! 😁
Kann Dir gerne meine Adresse schicken, dann kannst Du das mal fix erledigen. Würschen und Bier habe ich hier... Ich habe keine Zeit für einen Kühleraus-/einbau..., nicht einmal einen halben Tag.
FYI: ich habe 4 Autos, 2 Häuser, 4 Kinder plus Ehefrau, 2 Katzen und 1 Hund, plus Job mit einer Minimum 50- Stunden-Woche und regelmäßig Not-/ und Bereitschaftsdienste. Noch Fragen?
Und die 3 Wochen, von denen ich spreche, das ist die Zeit in der ich das erste Mal seit 3 Jahren im Urlaub bin, am Strand liege und kein Auto brauche. In dieser Zeit darf sich mein Schrauber mit dem Elch beschäftigen.
Habe Teflonband um den Stutzen am Motor getüddelt, im warmen Zustand die Schelle nach gezogen, jetzt ist erst mal gut.
Gereinigt hatte ich natürlich vorher schon, im Ergebnis fast so gründlich wie frisch ab Werk, das hatte es nicht gebracht.
Gruß, Volkersson
Also ... soll der Schrauber einen neuen Kühler + Schlauch einbauen.
Ok, das wusste ich nicht. Aber dann würde ich erst recht keine Experimente wagen, zumal ja noch drei Autos zusätzlich verfügbar sind.
Mir scheint, dass in dem Zeitaufwand, den du betrieben hast, der Schrauber schon den Kühler gewechselt hätte.
Besser als mit gepfusch-klebtem Kühler irgendwo ungünstig liegenbleiben, womöglich mit 4 Kindern und Frau (gleich 2 Taxis zum Heimkommen dann nötig...?)
Zitat:
@al-ikki-bundy schrieb am 12. März 2022 um 21:20:07 Uhr:
Nabend.
Kühler habe ich gerade getauscht (Haarrisse nach 24 Jahren)
Und natürlich haben sich die "Schweißmutter) mitgedreht.
Am alten Kühler die Ohren der Aufhängung abgeflext (Kunststoff) dann kann man anschl. besser die Bolzen zerflexen und ersetzen.
Und natürlich ist mir eine der Schnappklemmen der Ölleitung zerbröselt...an einem Sa mittag....
2 Kabelbinder, der Rest der Klemme dabei und dann ne große Kerze in der Basilika in Kevelaer angezündet.
Noch isser dicht....
Hättest ja noch bei Verhaelen schellen können in Wido.....
Zitat:
Hättest ja noch bei Verhaelen schellen können in Wido.....
😕 ... ist das schon 'Deutsch', od. kann mir (als Nicht-Friese ;-) ) das mal jemand übersetzen 😛
Hier bei uns am Niederrhein bei Kevelaer ,Ortsteil Winnekendonk ,gibt es eine Volvowerkstatt. Das ist kein Megapalast mit vielen anderen Marken, sondern eine kleine Werkstatt wo man sein Auto noch zu vernünftigen Preisen reparieren lassen kann. Und die heißt Verhaelen.
Gruß