motorkontrollleuchte wieder an

Volvo V70 1 (L)

moinsen,
hab gestern die lambda getauscht und den fehler per batterie abklemmung versucht zu löschen (war nen tip hier aus dem Forum).
lampe war nach dem 2ten versuch aus.
nach etwa genau 40km ging sie wieder an, aber der derzeitige verbrauch runter. 😕
hat jemand von euch das schon mal?
oder ist das jetzt nen anderer fehler? wollte morgen zum 🙂
um noch mal den fehler auslesen zu lassen. wenn er wieder sagt lambda dann werd ich langsam bekloppt.
vielleicht habt ihr sonst ne idee.
hier noch mal die geschichte:

bei der au nicht die richtigen werte.
beim auslesen schwankten die werte der lambda.
fehler gelöscht, nach 2min wieder da, da sagte der volvomann lambda.
diese denn getauscht. immer noch die leuchte. 2 mal batterie ab. fehler wech. nach 40km wieder da. 😕
hilfe.
gruß marc

75 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Sachsenelch


... Mir ist als wenn es Klötert beim Kaltstart, aber nur dann. ...

Ist mir auch schon ein paar mal aufgefallen, wenn ich vor der offenen Habe gestanden und Falten auf der Stirn bekommen habe.

Eindeutig zu lokalisieren im 'Abschaltbaren Rückschlag-Ventil'. Diese metallische Dose oberhalb vom Abgaskrümmer.

Es geht eine (hier eine lila) Unterdruckleitung an das Sekundärluftabschaltventil (über dem Kühler) und ein Gummischlauch an die Sekundärluftpumpe (unter der Batterie).

Im Anhang ein PDF von Pierburg betreff Sekundärluftventilen. Da stehen einige interessante Hinweise zur Wirkung und auch bei Schäden drin. Bitte mal lesen.

So lange der Motor kalt ist, sollte die Sekundärluftpumpe laufen.
Wenn selbige dann läuft, fängt dieses Sekundärventil/ARV bei mir an zu 'klingeln'.
Hört sich wirklich an wie ne kaputte Klingel, es rasselt metallisch. Klingt auf jeden Fall nicht wirklich gesund ....
Und ewig lange läuft die SLP auch nicht - wenn überhaupt bei warmen Motor.

Keine Ahnung, ob das so korrekt ist....

....kann da mal ein 'Wissender' was zu sagen ?

Weiter im Thread-Thema:
Bin letzte Woche mal nur auf Sprit gefahren, um sicher zu gehen, das es nicht evtl. doch an der Gasanlage liegt.
3 Tage Ruhe mit Bello - am Donnerstag morgen im Stand an der Ampel hat er wieder gebellt.
Einfach so im Standgas ...
Wieder 4-4-8 und 4-4-2. 'Pulsair-System' / Sekundärluft !?
Kein 4-3-6, hintere Sonde !

Was zur Hölle ist nun das Problem ?
In der Regel tritt der Bello auch bei Tempomatbetrieb auf - so z.B. bei 80 oder 100.
Also bei Teil-/Null-Last ?
Wird da die SLP auch eingeschaltet ? Kann man beim Fahren schlecht hören/prüfen ...
Ist es doch 'nur' die vordere Sonde ? (regelt fleissig)
Oder der KAT ?
Oder ganz was anderes, wo keiner drauf kommt, weil nicht logisch ?

Mei oh mei - da muss doch ein Dreh dran zu kriegen sein ....

Da es hier heute regnet und draussen nicht wirklich was zu machen ist, habe ich mir zum x-ten mal den Kopf zerbrochen und in diversen Foren und sonstwo im WWW nach möglichen Ursachen, Info & Lösungen dazu gesucht.
Wirklich ergiebig war das leider nicht...

Vorweg gesagt für die folgenden Fragen:
Abgasanlage vom Krümmer bis zum Endrohr haben sich div. Leute mit mir angesehen. Ist ganz offensichtlich dicht. Auch das Flexrohr.
Dito Ansaugtrakt. Keine defekten (Unterdruck-) Schläuche oder Verbinder, nix porös, alle Schellen/Leitungen fest.
Luftfilter ist neu.

4-3-6 / 'hintere Lambda-Sonde, Signal pemanent zu hoch'
Nach Austausch der hinteren Sonde (ldeider erst mal nur ne Gebrauchte - aber die richtige) hat sich die zunehmende Meldehäufigkeit stark reduziert. D.h. von mittlerweile fast täglich auf 1-2x in 1-3 Wochen.
Würde bedeuten, dass
- entweder die vordere Sonde nicht mehr richtig funktioniert und/oder falsche Werte liefert
- oder der KAT hinüber ist.

Man könnte nun (wie der 😁 wahrscheinlich auch) erst mal der Reihe nach noch mal die hintere Sonde, dann die vordere und
zuletzt den KAT tauschen .... oder in anderer Reihenfolge.
Wahrscheinlich wird's 'irgendwann' mal weg sein - aber ich bin nicht Dagobert Duck, Krösus oder habe einen Esel, der hinten Gold auswirft ... !
Möglicherweise aber auch eben nicht !

Lösungs- und Kontrollansatz für mich:
Ich würde gerne mal zur korrekten Interpretation von Messwerten wissen,
- welche Spannungswerte welche Sonde min./max. erreichen kann/darf/soll
- und welche fehlerhaften Werte für welche Zeit anstehen müssen, um 'Alarm' zu machen.
- Wie lang darf die 'Reaktionszeit' des KAT sein ?
- Wie ist der 'Regelkreis' aus Gemischaufbereitung, Sonden und KAT definiert/abgestimmt ?

Steht dazu nicht was im VADIS/VIDA ?
Wie und nach welchen An-/Vorgaben würde denn der 😁 so etwas messen/kontrollieren ?
.... muss doch irgendwo nachzulesen sein ....

4-4-8 / 'Pumpe für Pulsair-System, Flußfehler, zu niedrig'
4-4-2 / 'Pulsair-System, Signal permanent falsch'
Englisch: Pulsed Secondary Air Injection System (PAIR) - Deutsch: Sekundärluftsystem.
Schönes Bild (aus VADIS/VIDA ?!) dazu gefunden - siehe Anhang.

Meiner Erkenntnis nach wird Sekundärluft nur während der Kaltstartphase in das Abgas eingeblasen, um dort nicht verbrannten Kraftstoff nachzuverbrennen und dadurch schneller die Wirkung des KAT zu erreichen.
So weit so gut:
Ist die Kiste kalt, läuft bei mir die Pumpe an und stellt sich je nach Betriebstemperatur des Motors und/oder (?)  erreichtem Lambda-Wert (= 1 ? Vor oder nach dem KAT ?) wieder ab.
Im betriebswarmen Zustand habe ich die Pumpe noch nie gehört.
Während der Fahrt kann ich das schlecht prüfen - auch Kopf aus dem Fenster hilft nicht wirklich - und wann denn auch genau ? Die ganze Fahrt ?

Scheint also zu funktionieren ...
... bleibt die Quizfrage:
Warum wird die MKL im betriebswarmen Zustand (nur) beim cruisen mit Tempomat oder an der Ampel gesetzt ?
Diese Meldungen kann ich NICHT durch noch so forsche oder 'verrückte' Fahrweise (Extremes Beschleunigen, gaswegnehmen/bremsen, cruisen schnell/langsam, anhalten, hohe Drehzahl im alles durcheinander in anderer Reihenfolge, usw.) provozieren !

Wieder Lösungs- und Kontrollansatz für mich:
Ich würde gerne mal zur korrekten Interpretation der Funktion wissen,
- wie lange die Pumpe den nun wann wirklich laufen muss ?
- was sind die Abschaltkriterien wo ?
und vor allem:
- Wird die Pumpe ggf. doch auch ausser der Startphase genutzt ?

Dazu muss doch auch was im VADIS/VIDA stehen ?
Der 😁 macht das doch hoffentlich (sehr wahrscheinlich !) nicht nach 'Gefühl' ???
.... muss doch auch irgendwo nachzulesen sein ....

Siehst du und so geht es mir mit meinem Fahrwerk, alles 100x kontrolliert und alles ok, aber beim fahren hart.

willkommen im Club, der Probleme ohne physikalische Lösungen.....

Ach Katerchen......

Das Problemchen artet ja langsam aus, nur die Funktion des Regelkreises hatte doch der Michael (eigen2) in groben Zügen schon mal erklärt. War zwar explizit für die Fenix, dürfte aber vom Prinzip her auch bei der Motronic nicht viel anders sein. Die Sondenspannungen hatte der Erwachsene hier auch schon mal gepostet, ist auch noch nicht allzu lange her. Irgendwas von 1- unter 5 Volt für die vordere Sonde, die hintere gleichmäßig immer um einen bestimmten Wert (den ich grad nich weiß) schwankend. Mit dem wild drauflos tauschen der Teile wäre ich auch nicht einverstanden. Evtl. könnte ja eine Abgasuntersuchung mit bellendem Hund und eine ohne bellendem Hund Aufschluss geben. Damit könnte zumindest der extrem teuere Kat ausgeschlossen werden, oder auch nicht....

Gruß der Sachsenelch

Ähnliche Themen

Hi Terwi,

ich hab da nochmal ein PDF für Dich, guck mal rein. Auf die markierten Stellen auf Seite 3 möchte ich besonders verweisen.

Gruß
Paul

Volvo-Paul - der Held des Tages !!!

Auf Seite 4 vor deiner Markierung steht des Rätsel Lösung, warum das beim fahren passiert und nicht beim Kaltstart:

Bei der amerikanischen On-Board-Diagnose OBD II wird das Sekundärluftsystem auf seine Wirkung hin überwacht:
Zur Prüfung wird die Sekundärluftpumpe einmal pro Fahrzyklus bei betriebswarmem Motor eingeschaltet.
Dadurch registriert die Lambdasonde einen Sauerstoffüberschuss. Das Sondensignal wird im Steuergerät mit den Sollwerten verglichen.
Mögliche OBD-Fehlercodes sind:
• P0410 Funktionsstörung
• P0411 ungenügende Menge

AHA !
Dank der hervorragenden Beschreibung sollte nun des Rätsels Lösung bald gefunden sein.
Ich tippe als erstes auf meine 'Klingel' -> das rasselnde Sekundärluftventil.

Übrigens: 
Auf dieser genialen Seite gibt es noch jede Menge hochinteressanten Lesestoff zu allen möglich Dingen !!!

Gemäß diesem Pierburg-PDF (noch mal Danke an Volvo-Paul) hab ich mir zunächst mal den Schlauch am Ventil angesehen.
-> Sieht nicht gut aus ...
D.h., es läuft überwiegend noch, aber die Wahrscheinlichkeit eines abzusehenden Exitus von Ventil und Pumpe scheint absehbar.
Zum WE hin bekomme ich noch ne Handunterdruckpumpe mit Manometer vom Kältefritzen.
Dann werde ich mal sehen, oh ggf. da noch Undichtigkeiten sind.

Wer hat noch solche Teile liegen ???

Ich hab mal 3 Pics angehängt, was ich suche. 1x davon eine Übersicht.
- 1 ist die Pumpe
- 10 / 30 ist das Ventil
Die Teile/Nummern sind von Pierburg.

Anmerkung: Ist für einen V70-I, 850er Teile passen (leider) mechanisch nicht.

Abgasreinigung-mit-luftpumpe
Sekuendaerluft-ventil
Sekuendaerluft-pumpe

juhu, und täglich grüßt das murmeltier.
war grad beim 😁 und fehler auslesen.
fehler 2-1-2 ich dreh durch. lambdasignal fehlt.
hab die grad erst neu.

Moin Mick, ich hab da was gefunden über Störcode 2-1-2.
Vier Seiten Lesestoff, heut Abend stell ich es ein.

Gruß Michael, dessen Hund auch bellt 😠

Was isses denn bei dir ? Einmal 0815 und einmal 4711 ? 😁

Hier was bei Volvopedia zu 2-1-2

Zu Störcode 2-1-2

-2-1-2-001
-2-1-2-002
-2-1-2-003
+1

hab heute 2 mal lambda getauscht (die alte und eine, die ich bei meinem onkel=vorbesitzer in der garage gefunden hab) und gereinigt. morgen erst mal ein ohm meter besorgen und mal messen. davor aber noch mal zum freundlichen. hoffe der hat kurz zeit. oder kommt hier einer aus hl und hat ein obd2 diagnosegerät?

bis jetzt ist der hund ruhig. klopf auf holz.
hoffe das es so bleibt.
muss montag noch mal zum freundlichen volvomann und fehler lesen lassen. irgendwann muss auch mal ruhe sein.
mal sehen was noch kommt.

oh man, bello belt wieder. nach 220 km und dabei hab ich schon alles getauscht. morgen noch mal zum auslesen (lohnt sich wohl doch son auslesegerät) und dann weiter doktern.
aber mal ganz doof daher gefragt, bekomm ich auch mit bello an AU und HU?

Deine Antwort
Ähnliche Themen