motorkontrollleuchte wieder an
moinsen,
hab gestern die lambda getauscht und den fehler per batterie abklemmung versucht zu löschen (war nen tip hier aus dem Forum).
lampe war nach dem 2ten versuch aus.
nach etwa genau 40km ging sie wieder an, aber der derzeitige verbrauch runter. 😕
hat jemand von euch das schon mal?
oder ist das jetzt nen anderer fehler? wollte morgen zum 🙂
um noch mal den fehler auslesen zu lassen. wenn er wieder sagt lambda dann werd ich langsam bekloppt.
vielleicht habt ihr sonst ne idee.
hier noch mal die geschichte:
bei der au nicht die richtigen werte.
beim auslesen schwankten die werte der lambda.
fehler gelöscht, nach 2min wieder da, da sagte der volvomann lambda.
diese denn getauscht. immer noch die leuchte. 2 mal batterie ab. fehler wech. nach 40km wieder da. 😕
hilfe.
gruß marc
75 Antworten
Jetzt mal doof daher gefragt,
wenn die hintere Sonde einen Fehler meldet, hat sie in der Diagnose, denn sie ist ja die Diagnosesonde, festgestellt, das die Abgaswerte nicht stimmen. Folglich muß man doch annehmen, das die vordere Sonde falsche Werte an das Steuergerät liefert, was darauf schließen läßt, das die vordere Sonde defekt ist. Oder ist mein Gedankengang zu abwägig?
Vieleicht noch mal ganz interessant für die Betroffenen hier. Seht im Anhang das PDFunter Lambdassonde.
woher willst du wissen das der fehler nicht mehr aufgetreten ist?
daniel schreibt öfter mal was über son zeuch...
.... weil ich eben, als ich nach Hause kam, noch mal den Schläppi drangehängt habe und es war nix.
@Volvo-Paul
Interessantes Dokument ! Muss ich nachher mal in Ruhe studieren.
Bin ja auch nach wie vor der Meinung, dass das Symptom eine eigentlich völlig (?) andere Ursache hat.
Aber welche nun genau ....
Einen Oszi hab ich auch. Allerdings mangels 'Adapterei' zum reinmessen noch nie verwendet. Sollte ich mal machen....
BD sagt mir bei den LIVE-Daten, das die vordere Sonde wie doof regelt (Spannungswerte). Scheint zu funzen ....
Die hintere steht nahezu fest und ändert sich nur minimal. Wieder ne kaputte drin ? Möglich .... ?!
.... könnte logo auch der KAT sein - nach 287 TKM auch nicht wirklich unwahrscheinlich.
Man, man, man. Da muss doch nen Dreh dranzubekommen sein.
hhhhhhhhhhiiiiiiiiiiiiillllllffffffeeee
ich werd wahrnsinnig. 😕🙁
ich finde diese diagnosesonde nicht.
die lambda vor dem ersten topf hab ich getauscht.
fehler gelöscht. dann ging sie nach 40km wieder an. jetzt ebend nochmal gelöscht, und ich wette die mkl geht wieder an. hab mich vorhin noch mal unters auto geschmissen und die 2te sonde (diagnosesonde) gesucht wie ein verückter. selbst mit dem handy fotos gemacht um zu schauen wo die sitzt. aber nirgens zu finden.😠
hat einer mal ein bild für mich?
hab einen v70I EZ:98 model 99 106kw motor B5252s
danke noch mal.
Ähnliche Themen
Wie ich ja schon mal sagte: .... kann es sein, das die 10V-Maschine keine 2. Sonde hat ? Keine Ahnung hier ....
Der 20V hat auf jeden Fall ca. 30 cm hinter dem KAT eine. Nicht wirklich zu übersehen.
Zitat:
Original geschrieben von volvo-paul
Jetzt mal doof daher gefragt,
wenn die hintere Sonde einen Fehler meldet, hat sie in der Diagnose, denn sie ist ja die Diagnosesonde, festgestellt, das die Abgaswerte nicht stimmen. Folglich muß man doch annehmen, das die vordere Sonde falsche Werte an das Steuergerät liefert, was darauf schließen läßt, das die vordere Sonde defekt ist. Oder ist mein Gedankengang zu abwägig?Vieleicht noch mal ganz interessant für die Betroffenen hier. Seht im Anhang das PDFunter Lambdassonde.
Nun die Antwort ist doch einfach, und die kannst du dir einfach selbst beantworten:
Die erste Sonde sitzt (wie bei allen Wagen) vorm Kat, die zweite nach dem Kat, also..........
Richtig, so wird der Kat gemessen, und wenn die zweite Sonde meint, da ist was, dann hat der Kat seine Zeit hinter sich (zu Deutsch, nix billig).
Ich werde aber trotzdem den Tipp mit Ausbau und reinigen der zweiten Sonde ins Auge fassen.
Zitat:
Original geschrieben von TERWI
Wie ich ja schon mal sagte: .... kann es sein, das die 10V-Maschine keine 2. Sonde hat ? Keine Ahnung hier ....
Der 20V hat auf jeden Fall ca. 30 cm hinter dem KAT eine. Nicht wirklich zu übersehen.
Beim 850 gilt: Beide 10V-Motoren kommen mit der Fenix als Steuergerät und haben genau eine Lambdasonde vom Typ Widerstandssprungsonde. Beim V70 mag es (ggf. erst ab MJ 99) anders aussehen, was die 10V-Motoren betrifft.
Na, 6-Volt-Motoren mit Tuning!
- Es gibt in unserer Motorenpalette auch Zehnventiler, d. i. der B5202S (93 kW) und der B5252S (103 oder 106 kW je nach Baujahr).
Zitat:
Original geschrieben von eigen2
10 V = 10 Ventiler 😎
FALSCH! - Das muss heißen V 10 = 10 Ventile in V-Stellung 😁
der 106kw / b5252s 10v motor hat nur eine sonde vor dem kat! das steuergerät lauft mit der fenix 5.2!
Ich hatte das zwar auch mal gelesen, daß das bei allen Baujahren des V70(I) so ist, aber sicher bin ich mir da nicht. Die E-Gas-Motoren können doch das Fenix 5.2 gar nicht mehr als Steuergerät haben.
Das selbe Problem hatte ich auch mal. Ich fahre einen 99er T5 mit Breitbandlambdasonde vor dem Kat und Sprungsonde (Nernstsonde) nach dem Kat. Mein Freundlicher verkaufte mir damals die falsche Sonde für hinter den Kat und die Lampe ging immer wieder an. Der Grund liegt darin, dass die Sonden mit unterschiedlichen Spannungen arbeiten und das Steuergerät daher schnell mal einen Fehler setzt.....
Als ich das Problem erneut hatte, hatte mir das abgerissene Turbinenrad das Köpfchen der Breitbandlambdasonde vor dem Kat ein bisschen verbogen und diese wollte dann nicht mehr 🙄 aber das kann Dir ja beim Sauger nicht passieren *gg*