Motorkontrollleuchte
Hallo,
in meiner Anzeige erscheint, dass ich den Inspektiontermin seit 1400 KM überschritten habe,
insgesamt bin ich nach der letzten Inspektion ca. 26.000 KM gefahren, die 30.000 KM möchte ich
eigentlich noch "vollmachen". Letzen Freitag leuchtete plötzlich im Rundinstrument die
Motorkontrollleuchte auf, im Fahrzeugstatus war jedoch lediglich ein Hainweis auf die überfällige
Inspektion und auf den überfälligen Ölwechsel, ansonsten wurden eine Fehler / Mängel angezeigt.
Nach ca. 100 Km, die ich in drei oder vier Fahrten absolviert habe, ist jetzt die Motorkontrollleuchte
erloschen.
Hat einer von Euch eine Erklärung dafür?
Mein erster Verdacht war, die Kontrollleuchte sollte den Druck zum Inspektionstermin erhöhen
Danke für Eure Antworten
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@kandidatnr2 schrieb am 8. Juni 2020 um 14:13:45 Uhr:
Du "empfiehlst" …
Bist Du Ingenieur im Motorenbau?
Nein, aber leidgeplagtes Opfer der LL-Intervalle 😛
71 Antworten
Eine MKL hat nichts mit der Inspektion zu tun, Fahrzeug hat einen Fehler gefunden.
Auch wenn die MKL nicht mehr leuchtet müsste ein Fehler im Fehlerspeicher hinterlegt worden sein.
Ich würde den Fehlerspeicher trotzdem auslesen, sollte dann der Fehler nochmal durch das Fahrzeug hinterlegt werden, dann müsste man handeln.
MfG
Zitat:
@trollfahrer schrieb am 8. Juni 2020 um 11:50:54 Uhr:
dass ich den Inspektiontermin seit 1400 KM überschritten habe,
insgesamt bin ich nach der letzten Inspektion ca. 26.000 KM gefahren, die 30.000 KM möchte ich eigentlich noch "vollmachen".
Du weißt aber schon, dass die Inspektionsintervalle nicht starr sind? Es heißt dabei "bis zu 2 Jahren oder maximal 30000 km, je nachdem was zuerst eintritt". Noch dazu wird ermittelt wie dein Fahrprofil ist und somit werden die Intervalle entsprechend angepasst. Ganz abgesehen davon, dass ein solch langer Intervall per se schädlich für einen Motor ist. Ich empfehle immer maximal ein Jahr bzw max 15000 km bis zum Ölwechsel.
Zitat:
@passatsucher schrieb am 8. Juni 2020 um 14:08:01 Uhr:
Zitat:
@trollfahrer schrieb am 8. Juni 2020 um 11:50:54 Uhr:
dass ich den Inspektiontermin seit 1400 KM überschritten habe,
insgesamt bin ich nach der letzten Inspektion ca. 26.000 KM gefahren, die 30.000 KM möchte ich eigentlich noch "vollmachen".Du weißt aber schon, dass die Inspektionsintervalle nicht starr sind? Es heißt dabei "bis zu 2 Jahren oder maximal 30000 km, je nachdem was zuerst eintritt". Noch dazu wird ermittelt wie dein Fahrprofil ist und somit werden die Intervalle entsprechend angepasst. Ganz abgesehen davon, dass ein solch langer Intervall per se schädlich für einen Motor ist. Ich empfehle immer maximal ein Jahr bzw max 15000 km bis zum Ölwechsel.
Du "empfiehlst" …
Bist Du Ingenieur im Motorenbau?
Zitat:
@kandidatnr2 schrieb am 8. Juni 2020 um 14:13:45 Uhr:
Du "empfiehlst" …
Bist Du Ingenieur im Motorenbau?
Nein, aber leidgeplagtes Opfer der LL-Intervalle 😛
Man müsste halt schon wissen, was für ein Motor, Laufleistung und evtl. Baujahr. Aber egal wie, die Software gehört ausgelesen. Da steht sicher warum die Software die MKL eingeschaltet hatte.
hallo,
der letzte Ölwechsel / Inspektion war vor ca. 27.500 KM, seit 1.400 KM kommt beim Starten der Hinweis, dass
die Inspektion fällig ist. Aber ich fahre ca. 70 Prozent Autobahn, 15 Prozent Stadt und 5 Prozent Landstrasse.
Und die Kilometer auf der Autobahn fahre ich auch zu 80 Prozent mit Tempe 100 +- 10 , da es im Berufsverkehr ist
und es keinen Sinn macht, mal auf 150 zu Beschleunigen und wieder auf 100 abzubremsen usw.
Ich frage mich, wie man fahren muß, damit die angegebenen Inspektionsintervalle von 30.000 KM eingehalten
werden können, wenn jemand einen hohen Stadtanteil hat und auf der Autobahn Gas gibt, wird derjenige wohl
alle 15.000 KM zur Inspektion gebeten, ich mache diese Abzocke jedenfalls nicht mit, ich habe nachbarn, deren
Motor über 300.000 KM gelaufen hat und die nur alle 80.000 KM mal einen Ölwechsel / Inspektion machen,
und der Motor läuft immer noch einwandfrei
Zitat:
@trollfahrer schrieb am 9. Juni 2020 um 09:35:45 Uhr:
hallo,
der letzte Ölwechsel / Inspektion war vor ca. 27.500 KM, seit 1.400 KM kommt beim Starten der Hinweis, dass
die Inspektion fällig ist. Aber ich fahre ca. 70 Prozent Autobahn, 15 Prozent Stadt und 5 Prozent Landstrasse.
Und die Kilometer auf der Autobahn fahre ich auch zu 80 Prozent mit Tempe 100 +- 10 , da es im Berufsverkehr ist
und es keinen Sinn macht, mal auf 150 zu Beschleunigen und wieder auf 100 abzubremsen usw.Ich frage mich, wie man fahren muß, damit die angegebenen Inspektionsintervalle von 30.000 KM eingehalten
werden können, wenn jemand einen hohen Stadtanteil hat und auf der Autobahn Gas gibt, wird derjenige wohl
alle 15.000 KM zur Inspektion gebeten, ich mache diese Abzocke jedenfalls nicht mit, ich habe nachbarn, deren
Motor über 300.000 KM gelaufen hat und die nur alle 80.000 KM mal einen Ölwechsel / Inspektion machen,
und der Motor läuft immer noch einwandfrei
Dein Fahrprofil ist schon ganz ok, aber wahrscheinlich macht dir dein Anteil Stadt den vollen Intervall kaputt. 30000 km werden die wenigsten erreichen, meist wohl nur Vertreter, die jeden Tag auf der Autobahn unterwegs sind. Für diese Flotten ist auch dieser LL-Intervall erfunden worden, damit die nicht alle halbes Jahr in die Werkstatt zum Service müssen. Die Privatfahrer sind den Konzernen doch völlig egal. Die meisten davon wiegen sich in Sicherheit und denken fein, dann brauche ich wenigstens nicht laufend zum Service, wenn sie den langen Intervall sehen. Das rächt sich aber in späteren Jahren, wenn der Motor innen total verdreckt ist. Man kann die heutigen modernen Motoren nicht mehr mit den aus den 80ern und 90ern vergleichen. Die waren tatsächlich robuster und besser und hielten mehr als 200tkm. Schafft das ein Direkteinspritzer im normalen Privatbetrieb ist das eher die Ausnahme.
Die 30.000km sind gar kein Problem. Bist Du Dir denn sicher das es nicht am Zeitintervall liegt?
Ich hab regelmäßig über 30tkm, aber bei mir schlägt der Zeitintervall eher zu.
Weil der Ölwechsel ist ja Kilometergebunden oder Zeitgebunden. Sprich wenn die 2 Jahre rum sind, kommt der Hinweis auch.
Oil-club.de rät beim BMW Longlife 4 öl nicht 250 Betriebsstunden zu überschreiten
Und dann macht der Pendler, der jeden Tag pro Tour ne Stunde fährt, jedes halbe Jahr n Ölwechsel oder was?!
Gibt doch keine Alternative zu LL04 die mit der Garantie konform geht.
Tja, ich habs bei mir mal hochgerechnet.
Arbeitsweg. Ca. 150 Tage im Jahr a 75 min pro Tag a 56km (Hin und zurück). Ergibt pro Jahr ca. 10'00km bzw. 190 Betriebsstunden. Dazu kommen nochmals rund 4000-5000km für Urlaubsfahrten und Fahrten zum Einkaufen und etwa 70 Betriebstunden.
Heisst für mich, ich mache zwischen den regulären Inspektionsintervallen einen gesonderten Ölwechsel (somit jährlich). Das gönne ich unserem MINI einfach, denn wollen diesen sicherlich noch ungefäht 8J fahren.
Ich rechne jemand pendelt 1 Stunde pro Tour, also 2 Stunden pro Tag. 5 Tage die Woche, 20 Tage im Monat = 40 Stunden pro Monat. Damit wären nach gerade mal 6 Monaten die 240 Stunden schon erreicht. Und das ohne extra Touren.
Bei einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 50 bis 60 km/h macht das in der genannten Zeit etwa 12 bis 15tkm in diesem halben Jahr, passt also hier auch. Mehr sollte ein Auto pro Ölwechselintervall nicht laufen wenn es länger als 150 bis 200tkm halten soll.