Motorkontrollleuchte!

Audi A8 D3/4E

hallo freunde, ich habe folgendes problem. ich habe mein a8 d3/4e 4,2l fsi in die garage gestellt. heute nach drei wochen urlaub wollte ich los fahren und merke das er unrund läuft. zuerst leutete epc und die motorkontrollleuchte. nach dem zweiten mal starten leuchtete nur die motorkontrolllampe dauerhaft, sobald ich etwas gas gegeben habe, fing sie an zu blinken. kann mir nicht erklären was dort die ursache sein kann.

würde mich über jeden tipp freuen.

liebe grüße.

Beste Antwort im Thema

Jungs, hier wird sich nicht gestritten!! sind wir hier A8 fahrer oder in nem forum für ,,voll korrekt dreier BMW"??

LG

54 weitere Antworten
54 Antworten

Zitat:

@Ahlensier schrieb am 17. Dezember 2014 um 21:08:26 Uhr:



Schön, dass das Auto wieder ohne Probleme läuft.

Verwunderlich ist nur, dass sich solche Fehler nach einer längeren Standzeit zeigen und vorher war alles in Ordnung.

Ist es aber nicht genauso verwunderlich, wenn so ein Fehler während einer Fahrt auftritt? Komisch, die ersten 100km keine Probleme, und dann auf einmal kaputt.

Wie sollen sich denn Defekte anmelden? Per email oder mit schwenkender weißen Fahne?

Wäre der Fehlerscan vollständig und nicht nur auszugsweise als Screenshots gepostet worden, wäre evtl. der Zeitstempel und Zähler der Fehlzündungen sichtbar geworden und damit eine kleine weiße Fahne, evtl. Tage oder Wochen zuvor.

Zur weißen Fahne: Du kannst mal den G266 "Geber für Ölstand / temperatur" beobachten, welcher bereits einen (1) sporadischen Fehler gemeldet hat.
Vermutlich ein einmaliges Ereignis, sollte der Zähler aber steigen....

Zitat:

@sps.for.a8 schrieb am 17. Dezember 2014 um 21:20:48 Uhr:



Zitat:

@Ahlensier schrieb am 17. Dezember 2014 um 21:08:26 Uhr:



Schön, dass das Auto wieder ohne Probleme läuft.

Verwunderlich ist nur, dass sich solche Fehler nach einer längeren Standzeit zeigen und vorher war alles in Ordnung.

Ist es aber nicht genauso verwunderlich, wenn so ein Fehler während einer Fahrt auftritt? Komisch, die ersten 100km keine Probleme, und dann auf einmal kaputt.
Wie sollen sich denn Defekte anmelden? Per email oder mit schwenkender weißen Fahne?

Wäre der Fehlerscan vollständig und nicht nur auszugsweise als Screenshots gepostet worden, wäre evtl. der Zeitstempel und Zähler der Fehlzündungen sichtbar geworden und damit eine kleine weiße Fahne, evtl. Tage oder Wochen zuvor.

Wie du schon richtig schreibst, treten Fehler natürlich immer unvorhergesehen auf, allerdings meistens während der Wagen fährt und der Motor läuft. Das ist eigentlich nicht so verwunderlich, wie du meinst. Unter Belastung geben Bauteile schon eher den Geist auf, als im Ruhezustand.

Dass ein Fehler allerdings nach einer längeren Standzeit bemerkt wird ist schon seltsam, höchstens wir haben es mit der Selbstentladung einer schwachen Batterie zutun.

Zumindest sollte man im Normalfall davon ausgehen können, dass sich ein Fehler an den Zündanlage nicht durch eine Standzeit verstärkt und schon vorher hätte auffallen müssen. Schließlich kann man davon ausgehen, dass der Fehler sich nach der Standzeit noch im selben Zustand befindet wie vor der Standzeit. Dass dann gerade erst nach der Standzeit der Fehler extrem stark bemerkt wird und vor der Standzeit gar nicht, ist schon ungewöhnlich.

Zitat:

@sps.for.a8 schrieb am 17. Dezember 2014 um 21:51:02 Uhr:


Zur weißen Fahne: Du kannst mal den G266 "Geber für Ölstand / temperatur" beobachten, welcher bereits einen (1) sporadischen Fehler gemeldet hat.
Vermutlich ein einmaliges Ereignis, sollte der Zähler aber steigen....

Der Zusammenhang zur Zündanlage ist mir völlig unklar. Kannst du das näher erläutern? Danke.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Ahlensier schrieb am 17. Dezember 2014 um 23:55:57 Uhr:



Zitat:

@sps.for.a8 schrieb am 17. Dezember 2014 um 21:51:02 Uhr:


Zur weißen Fahne: Du kannst mal den G266 "Geber für Ölstand / temperatur" beobachten, welcher bereits einen (1) sporadischen Fehler gemeldet hat.
Vermutlich ein einmaliges Ereignis, sollte der Zähler aber steigen....
Der Zusammenhang zur Zündanlage ist mir völlig unklar. Kannst du das näher erläutern? Danke.

Ich kann wohl die Verbindung G266 "

Geber für Ölstand / temperatur

" mit der von mir erwähnten weißen Fahne und seinem

Fehlerspeicherprotokoll

erklären, daß es da aber einen Zusammenhang mit der Zündanlagen geben soll, sehe ich eher nicht.

Zitat:

@mav909 schrieb am 13. Dezember 2014 um 00:38:33 Uhr:


hallo freunde, ich habe folgendes problem. ich habe mein a8 d3/4e 4,2l fsi in die garage gestellt.

Hast Du den Wagen am 23.11.2014 um 14:00 Uhr abgestellt?

Zitat:

@Ahlensier schrieb am 17. Dezember 2014 um 22:31:45 Uhr:


Wie du schon richtig schreibst, treten Fehler natürlich immer unvorhergesehen auf, allerdings meistens während der Wagen fährt und der Motor läuft. Das ist eigentlich nicht so verwunderlich, wie du meinst. Unter Belastung geben Bauteile schon eher den Geist auf, als im Ruhezustand.

Das gilt für mechanische Belastungen, nicht aber für typisch elektrische Ereignisse.

Das beginnt mit dem Einschaltstrom, der ein vielfaches des Nennstromes betragen kann, ausgetrocknete Kondensatoren etc.. Beides würde auch auf eine Zündspule zutreffen.

Es werden bei diversen elektrischen Bauteilen nicht grundlos Betriebsdauer und

Einschalthäufigkeit

angegeben und

wie viele Glüh- und Energiesparlampen sind einem selbst schon im Einschaltmoment gestorben?

Bei mav909 ist die erste Zündspule eindeutig mechanisch defekt, wie sah es bei der 2ten aus?
Bei JermaineV8 ist zumindest auf dem Bild kein mechanischer defekt erkennbar.

Die Diskussion können wir endlos gestalten, ist aber sinnlos und gehört nicht hierher.

Und wie bereits erwähnt, gab es bezüglich der Zündspulen eine kostenlose Feldaktion (Tabelle: Zündspulen im Fahrzeug deren OT-Nummer nicht in Spalte A gelistet ist, sind zu ersetzen), sofern man seinen Wagen regelmäßig bei Audi warten lässt, also vorbeugen statt ärgern und wundern.

Ja @sps.for.A8 du hast Recht. Es ist sinnlos. Deine Ausführungen erklären nicht, dass genau nach der Standzeit der Fehler aufgetreten ist.

Bei den Zündspulen liegst du bezüglich deiner Erklärung falsch. Die werden nämlich andauernd für jeden Zündfunken an und ausgeschaltet, dafür sind sie ausgelegt, also wäre hier eine Angabe über die Einschalthäufigkeit völlig unsinnig. Der Sinn der Zündspule liegt ja gerade darin, dass durch hohe Ströme bei den Schaltvorgängen sehr hohe Spannungen erzeugt werden (Lenz´sche Regel).

Dass die Zündspulen einen Defekt hatten, das streite ich nicht ab, nur der Fehler nach der Standzeit hatte andere Ursachen. Es kommt oft vor, dass bei der Fehlersuche auch noch andere Fehler entdeckt werden, die bis dahin noch nicht in Erscheinung getreten sind. Ich tippe immer noch auf Feuchtigkeit im Auspuffsystem, die hat sich allerdings jetzt von selbst wieder verzogen.

Sicher gehört diese Diskussion in diesen Thread, wir diskutieren schließlich immer noch über das Eröffnungsthema.

Zitat:

@mav909 schrieb am 13. Dezember 2014 um 11:34:23 Uhr:


Ich nehme mir heute nachmittag vcds von der Arbeit mit. Habe heute morgen einfach auf Verdacht die Zündspule vom Zylinder 1 abgezogen und hatte zwei Teile in der Hand

Moinsen,

was ist eigentlich damit? Das war doch definitiv defekt.

War das Problem mit Kontrolle und Austausch der defekten erledigt?

Zitat:

@Ahlensier schrieb am 18. Dezember 2014 um 20:36:53 Uhr:


Ja @sps.for.A8 du hast Recht. Es ist sinnlos. Deine Ausführungen erklären nicht, dass genau nach der Standzeit der Fehler aufgetreten ist.
Das war ja auch nie meine These.

Bei den Zündspulen liegst du bezüglich deiner Erklärung falsch. Die werden nämlich andauernd für jeden Zündfunken an und ausgeschaltet,...
Es geht um den ersten Einschaltstrom im kalten Zustand, nicht um die Zyklen im Betrieb, denn dann hätte mein Hinweis zu den Angaben zur Einschalthäufigkeit bei elektrischen Bauteilen auch keinen Sinn gemacht, wenn ich dann auch noch ein Leuchtmittel als Beispiel anführe, Stichwort Wechselstrom.

Ich tippe immer noch auf Feuchtigkeit im Auspuffsystem, die hat sich allerdings jetzt von selbst wieder verzogen.
Wie kann denn Feuchtigkeit im Auspuff Zündaussetzer hervorrufen? Dieses waren die einzigen Ereignisse, die die EPC haben angehen lassen.
Sicher gehört diese Diskussion in diesen Thread, wir diskutieren schließlich immer noch über das Eröffnungsthema.

Da bin ich noch immer anderer Meinung, der Fehler wurde behoben, gerne stehe ich aber zu Versuchen im Test-Lab. zur Verfügung.

Aus dem Protokoll geht hervor, das das Batteriemanagement Komfortfunktionen abgeworfen hat aufgrund der langen Standzeit und Batterieentladung. Aus dem Fehlerprotokoll geht Unterbrechung Zylinder 1 hervor und dann Warnlampe an. Das Ding war ja de facto gebrochen und sorgte für Unterbrechung - sieher Fehlerprotokoll. Also alle kontrollieren, und nach Befund erneuern. Batterie überprügfen / laden und Fehlerspeicher löschen. Dann fahren und checken. Wo liegt denn das Problem?

Zitat:

@SWAN schrieb am 18. Dezember 2014 um 20:57:31 Uhr:



Zitat:

@mav909 schrieb am 13. Dezember 2014 um 11:34:23 Uhr:


Ich nehme mir heute nachmittag vcds von der Arbeit mit. Habe heute morgen einfach auf Verdacht die Zündspule vom Zylinder 1 abgezogen und hatte zwei Teile in der Hand
Moinsen,
was ist eigentlich damit? Das war doch definitiv defekt.
War das Problem mit Kontrolle und Austausch der defekten erledigt?

Es war noch eine zweite Zündspule defekt, wie auch im

Fehlerspeicher zu lesen war

....

So der Text 4 Tage nach Eröffnung.

Zitat:

@mav909 schrieb am 17. Dezember 2014 um 20:05:48 Uhr:


hey hey, zündspule zylinder 1 und zylinder 5 waren defekt..
läuft wieder einwandfrei 😉

Zitat:

@SWAN schrieb am 18. Dezember 2014 um 21:04:47 Uhr:


Aus dem Protokoll geht hervor, das das Batteriemanagement Komfortfunktionen abgeworfen hat aufgrund der langen Standzeit und Batterieentladung. Aus dem Fehlerprotokoll geht Unterbrechung Zylinder 1 hervor und dann Warnlampe an. Das Ding war ja de facto gebrochen und sorgte für Unterbrechung - sieher Fehlerprotokoll. Also alle kontrollieren, und nach Befund erneuern. Batterie überprügfen / laden und Fehlerspeicher löschen. Dann fahren und checken. Wo liegt denn das Problem?

Das Problem ist schon gelöst!

Zum BEM, es ist nur eine

Abschaltstufe

im Speicher, außerdem erfolgte der Eintrag schon bevor das Auto für 3 Wochen abgestellt wurde, also halb so wild.

Na dann ist ja alles klar. Lange Standzeiten mögen die Dicken nicht. Dieses rollende Bündel an Technik braucht Strom. Geringe Spannung verursacht Probleme, erst Recht wenn etwas nicht 100% okay ist. Als erstes eine 110 AH AGM Batterie einbauen. Dann ich hab mir ein Batterieladegerät Multi Charger modern, alle Kennlinien von Defa fest eingebaut, (IP 67) das immer lädt sobald ich meine Defa Motorvorwärmung oder Wärmeerhaltung über 220 V anschließe, was immer in meinem Büro die Regel ist - über Tag 8 - 10 Stunden. (Steckdose in der Stoßstange, wie beim Kranken - oder Feuerwehrwagen) Spannungsprobleme habe ich nicht mehr und meine SH läuft morgens 40 - 60 min. zur Motorvorwärmung vor jedem Kaltstart - immer. Ich bin ganz erstaunt wie lange die Batterie diesen Belastungen schon einwandfrei standhält. Ein A 8 ist wie eine anspruchsvolle Diva viel Pflege und ständig drum kümmern, wie Walter Röhrl sagt "Ein Auto braucht Liebe, da kann man nicht mit umgehen wie mit Menschen" :-)

Zitat:

@sps.for.a8 schrieb am 18. Dezember 2014 um 09:30:16 Uhr:



Zitat:

@Ahlensier schrieb am 17. Dezember 2014 um 23:55:57 Uhr:


Der Zusammenhang zur Zündanlage ist mir völlig unklar. Kannst du das näher erläutern? Danke.

Ich kann wohl die Verbindung G266 "Geber für Ölstand / temperatur" mit der von mir erwähnten weißen Fahne und seinem Fehlerspeicherprotokoll erklären, daß es da aber einen Zusammenhang mit der Zündanlagen geben soll, sehe ich eher nicht.

Zitat:

@sps.for.a8 schrieb am 18. Dezember 2014 um 09:30:16 Uhr:



Zitat:

@mav909 schrieb am 13. Dezember 2014 um 00:38:33 Uhr:


hallo freunde, ich habe folgendes problem. ich habe mein a8 d3/4e 4,2l fsi in die garage gestellt.
Hast Du den Wagen am 23.11.2014 um 14:00 Uhr abgestellt?

Zitat:

@sps.for.a8 schrieb am 18. Dezember 2014 um 09:30:16 Uhr:



Zitat:

@Ahlensier schrieb am 17. Dezember 2014 um 22:31:45 Uhr:


Wie du schon richtig schreibst, treten Fehler natürlich immer unvorhergesehen auf, allerdings meistens während der Wagen fährt und der Motor läuft. Das ist eigentlich nicht so verwunderlich, wie du meinst. Unter Belastung geben Bauteile schon eher den Geist auf, als im Ruhezustand.
Das gilt für mechanische Belastungen, nicht aber für typisch elektrische Ereignisse.
Das beginnt mit dem Einschaltstrom, der ein vielfaches des Nennstromes betragen kann, ausgetrocknete Kondensatoren etc.. Beides würde auch auf eine Zündspule zutreffen.
Es werden bei diversen elektrischen Bauteilen nicht grundlos Betriebsdauer und Einschalthäufigkeit angegeben und
wie viele Glüh- und Energiesparlampen sind einem selbst schon im Einschaltmoment gestorben?

Bei mav909 ist die erste Zündspule eindeutig mechanisch defekt, wie sah es bei der 2ten aus?
Bei JermaineV8 ist zumindest auf dem Bild kein mechanischer defekt erkennbar.

Die Diskussion können wir endlos gestalten, ist aber sinnlos und gehört nicht hierher.

Und wie bereits erwähnt, gab es bezüglich der Zündspulen eine kostenlose Feldaktion (Tabelle: Zündspulen im Fahrzeug deren OT-Nummer nicht in Spalte A gelistet ist, sind zu ersetzen), sofern man seinen Wagen regelmäßig bei Audi warten lässt, also vorbeugen statt ärgern und wundern.

als ich die zweite von zylinder 5 abzog, hatte ich auch zwei teile in der hand. identisch wie bei zylinder 1.

Genau das sagt doch auch das Fehlerprotokoll. Schön das das alles so gut klappt, oder? Das ist der einzige Vorteil der modernen Technik mit rechnergestützen Bussteuerungssystemen gegenüber der schönen alten Mechanik.
1. Laptop anschließen, Auslesen
2. Fehlerprotokoll LESEN, speichern oder ausdrucken
3. Fehlerspeicher löschen
4. Korrigieren, Beheben durch Einstellen oder Auswechseln
5. ggf. dann neu anlernen / abstimmen
6. Probefahrt
7. Erfolgte Fehlerbeseitigung oder erneut Auslesen
Klingt einfach, ist es aber nicht ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen