Motorkontrollleuchte
Hi Leute,
seit kurzem muckt mein Astra Caravan 1,9 CDTI 88 kW 8V etwas rum.
Ich fuhr zum Service da dieser fällig war und wir bald in Urlaub fahren wollten. Dabei wurde auch gleich noch die defekte Magnetkupplung vom Klimakompressor getauscht sowie die Stoßstange erneuert da mir jemand reingefahren war (nur leichter Parkrempler).
Nachdem ich das Auto aus der Werkstatt geholt hatte ging das Werkstattsymbol an.
Laut Werkstatt defekter Nockenwellensensor - wurde dann auch noch gleich getauscht.
So dann ging es ab in den Urlaub. Ohne Probleme. Ohne Warnlampe usw.
Retour aus dem Urlaub ging es dann los, dass plötzlich die Motorkontrollleuchte anfing zu leuchten. Ging entweder nach dem Start nicht aus oder kurz nach dem Start aus und wieder an.
Fehlercode 227956 - Ansaugluftsystem Leck erkannt B-032
Das kann ja glaub ich vieles sein - oder?
Hab mal etwas im Motorraum gesucht aber nicht wirklich was gefunden.
Habe jetzt mal den Luftfilter gecheckt (hängt ja auch mit Ansaugluftsystem zusammen) und hab mich echt gewundert da dieser nach ca. 2.500km echt schlimm aussieht als wenn der gar nicht getauscht wurde.
Kann der nach so kurzer Zeit schon wieder so aussehen?
Kann dies die Ursache sein für die MKL?
Weis jemand die Ersatzteilnummer vom Filter damit ich checken kann ob der beim Service getauscht wurde?
18 Antworten
Ja kenne ich. Hoffe mal nicht sowas in der Art.
Dazu noch ne Frage:
Bei mir wurde kürzlich der Nockenwellensensor getauscht. Muß dazu der Zahnriemen ab?
So kurzes Update. Nachdem es jetzt bisher keine Probleme mit der MKL mehr gab, ging es heute wieder los.
MKL ging heute am Weg nach Hause wieder an und leuchtet seitdem nach dem Start sofort wieder auf. Werde morgen mal testen ob das Ruckeln dafür wieder weg ist.
Hatte heute Abend mal Zeit und hab mit Ladedrucksensor, LMM und AGR angeschaut.
Ladedrucksensor sah im Vergleich zu sonst sehr gut aus. Kaum Ablagerungen (evtl. hilft ja das 2-Taktöl hier)
Auch das AGR sah jetzt nicht so schlimm aus obowhl es doch mehr oder weniger starke Ablagerungen hatte. Aber es hat definitiv geklemmt da man es nur mit relativ starker Gewalt bewegen konnte. Nachdem es einmal lose war ging es wieder sehr leicht. Habs dann (auch wenns vermutlich nichts bringt) zerlegt und gereinigt wobei ich die Magnetspule nicht aufgemacht habe. Jetzt bewegt es sich wieder ganz leicht. Ob aber die Magnetspule funktioniert kann ich mangels Tech2 nicht testen.
Hab dann auch noch gleich das Flexrohr vom AGR zum Ansaugtrakt gereinigt (das sah echt heftig aus) sowie den Eingang in den Ansaugtrakt auch noch gleich. Das Loch hat normal 2,5 bis 3cm Durchmesser und das war bis auf knapp 1cm zugewachsen. Echt krass.
MKL leuchtet zwar immer noch (kann es sein dass diese erst nach einiger Zeit wieder erlischt oder muss man den Fehlercode löschen lassen bevor die Lampe wieder ausgeht?) aber gefühlt läuft der Motor dafür wieder etwas freier.
Beim LMM konnte ich gar nix sehen. Nichts verschmutzt oder sonstiges.
Noch ein Update:
Nachdem trotz Reinigung von AGR und LDS der Fehler noch immer da war, war ich schon kurz davor mich nach einem neuen AGR umzusehen.
Seit heute Nachmittag jedoch ist die MKL wieder aus und alles läuft gut. Aber das Ruckeln scheint auch weg zu sein.
Kann es sein das meine Reinigungsaktion inkl. Flexleitung gefruchtet hat und der Fehler erst nach einigen erfolgreichen Startvorgängen wieder automatisch gelöscht wird und dann die MKL erst wieder ausgeht?
ja, der Fehlercode wird nicht sofort gelöscht nachdem der Fehler behoben ist sondern nach Ablauf einer gewissen Zeit bzw nach einer bestimmten Anzahl von Startvorgängen. Antriebsrelevante Fehlercodes können nur manuell gelöscht werden. Ich hätte ja getippt, dass dein Fehler sich nicht von selbst löscht aber so kann man sich irren.