Motorkontrollleuchte springt immer wieder ab gewisser km/h an
Hallo zusammen,
ich lese immer wieder Beiträge hier im Forum und habe mich nun selber angemeldet, da auch ich nun ein Problem habe.
Bei meinem SLK (200) R170 Kompressor, Kilometerstand: etwas über 70000, Erstzul.: 2001 leuchtet ab einer Geschwindigkeit von inzwischen 100 km/h die Motorkontrollleuchte. Anfangs kam sie erst ab 140 km/h. Wenn ich die Geschwindigkeit auf 60 bis 80 km/h drossle (also Fuß weg vom Gaspedal ohne Bremsen), dann geht die Leuchte immer wieder aus. Die Motortemperatur bleibt im normalen Bereich.
Ich habe das Gefühl, wenn ich etwas mehr das Gaspedal drücke, dass dann die Leuchte angeht. Im normalen Stadtverkehr ist dies bis jetzt nicht der Fall gewesen, sondern nur auf der Autobahn, also wenn ich schneller fahre.
Damals als die das erste Mal anging war folgende Situation: Autobahn, Überholvorgang, deutliche Beschleunigung aber kein Kick down (ca. 170 km/h). Nach gewisser Zeit (ca. 5-10 Min.) merkte ich, dass sich das Auto (Motor) naja komisch anhörte, so als müsste er kämpfen. Ich bin dann gleich vom Gas und nächste Ausfahrt raus und hab ihn abkühlen lassen. Seither tritt Problem, wie oben beschrieben, auf. Also praktisch wenn die Drehzahl höher geht, aber Problem bislang nicht im Stadtverkehr.
Ein Ruckeln beim Fahren tritt nicht auf, keine Probleme beim Fahren im Stadtverkehr (kein Warnsignal), Gas nimmt er auch an, bis dann halt Lampe bei mehr Geschwindigkeit aufleuchtet. Auch viel mir einmal auf, dass wässriges Rinnsal am Boden war und von Auto herkam (war Geruchs- und Farbneutral). Motortemperatur bleibt immer im Normbereich.
Ich habe Fehlerkurztest machen lassen und Protokoll lautet: Mögliche Ursache und Abhilfe: Bauteil N3/10 (Steuergerät ME) prüfen: - Steuergerät N3/10 (Steuergerät ME), interner Fehler und - Bauteil N3/10 (Steuergerät ME) tauschen.
Der Mechaniker (nicht Jung) bei MB meinte: so eine Meldung, das gesamte Motorsteuergerät ausgetauscht werden müsste, hätte er in ganzer Berufslaufbahn noch nicht gehabt. Und es wäre sehr teuer.
Frage: Vielleicht kann mir jemand helfen, ob es auch ein anderes Bauteil sein könnte und nicht das Motorsteuergerät als Ursache ist. Da es doch eine sehr teure Reparatur ist, möchte ich anderes zuerst ausschließen. Luftfilter, Öl ist neues drin.
Zur Info: ich bin kein Schrauber, d.h. ich bin auf Werkstadt und deren "Aussagen" abhängig.
23 Antworten
Danke für Eure Antworten!
@ MxD: was meint Gaspoti? Was bedeutet FL? Und was ist ecu?
Gaspedalsensor, FaceLift, quasi das Steuergerät
Ich hoffe inständig das wir über die MKL (Motorkontrolleuchte) sprechen. Gibt so Leute die verwechslen das mit ESP, ABR, SRS etc...Der Klassiker war mal das der Kühler (Wasser) ja wie ein Motor aussieht.
Also ich habe mir das mal angeschaut. Der Ecu-Fehler heißt:
P023F Kraftstoffpumpe (Sekundärpumpe) - offener Stromkreis
Aaaaaber: Im Protokoll steht P023F-008 / Speedtronic / Tempomat
Die Endung 008 schlüsselt einen MB-spezifischen Fehler. Der Tempomat wird durchaus von der ECU überwacht.
Das würde auch Sinn machen wenn es geschwindigkeitsabhängig ist. Da würde ich mal ansetzen. Benutzen, schauen, rumspielen, weitersehen. Kann ein Relais, der Schalter selbst, ein Kabel etc. sein. Hilft alles nix: Löschen, fahren, auslesen. Steht der Fehler so wieder drin kommt es daher. Steht nix drin spinnt die Ecu. Letzteres glaube ich fast nicht mehr.
Das Probelm ist höchst interessant. Also bitte hier mitmachen und berichten.
Wobei du es mit Fragen stellen besser hast wie mit dem beantworten. Hoffentlich nicht der typische User.
Danke Dir und Euch für Deine/Eure tolle(n) Antwort(en)!!! Danke dafür.
Naja, ich bin mehr der Frager, weil ich kein Schrauber/Techniker/Mechaniker bin. Bitte nicht böse sein.
An Fehler löschen und später wieder auslesen lassen habe ich auch schon gedacht.
Dein erster Satz gibt mir auch zu denken. Das stimmt, das Symbol sieht aus wie ein Motorsymbol. Das wäre ja dann eher Kühlwasser oder Teile der Motorkühlung.
Aber sowas hätten die doch in der Werkstatt merken, sehen, untersuchen müssen - ganz ehrlich das kann doch nicht sein - oder??? Ich habe das Problem deutlich formuliert und was beim ersten Mal passiert war, also alle Symptome gut beschrieben.
Es wurde, wie schon berichtet dieser Kurztest mit dem eingestellten Ergebnis gemacht. Warum hier (im Test) steht und gesagt wurde, dass ich das ganze Motorsteuerelement (also auch ein Herzstück) austauschen soll, versteh ich dann auch nicht.
Ich muss mir überlegen, wie ich weiter mit Auto vorgehen kann. Was als erster Schritt - Step by Step.
Ähnliche Themen
"Also ich habe mir das mal angeschaut. Der Ecu-Fehler heißt:
P023F Kraftstoffpumpe (Sekundärpumpe) - offener Stromkreis
Aaaaaber: Im Protokoll steht P023F-008 / Speedtronic / Tempomat
Die Endung 008 schlüsselt einen MB-spezifischen Fehler. Der Tempomat wird durchaus von der ECU überwacht."
Wieder eine Frage von mir:
Hat jetzt bei dem ECU-Fehler der Tempomat einen Fehler? Bzw. ist der ECU dann defekt und hat Störung?
Vllt. sollten mal alle Fehler komplett gelöscht werden und nach eine gewissen Fahrzeit erneut ein Kurztest gemacht werden!?
Wie es weiter geht habe ich ja geschrieben.
Und eine Bitte: Google mal MKL und sage ob es das Symbol ist...falls nicht stell mal ein Foto rein.
Zitat:
@Geradeaus12 schrieb am 15. Januar 2021 um 21:51:50 Uhr:
Dein erster Satz gibt mir auch zu denken. Das stimmt, das Symbol sieht aus wie ein Motorsymbol. Das wäre ja dann eher Kühlwasser oder Teile der Motorkühlung.
Darf mal mal Mutmaßen? Es war gar nicht die MKL (was mich auch irgendwie gewundert hätte weil die MKL nicht wieder ausgeht) sondern die Kühlmittelleuchte? Das fand ich eingangs schon komisch dass die MKL mit der Kühltmitteltemperatur in Verbindung gebracht wird. Dann ging es ab zum Auslesen und beim MSG (hier ein alter, abgelegter Fehler) war der Hinweis das man das Teil tauschen soll und die Verwirrung war da? Stimmt das so in etwa? Anders kann ich es mir nicht erklären (technisch und anhand deiner abgebrochenen Kommunikation).
Auch von mir der dringende Rat: Fehler löschen lassen!
Aus meiner Erfahrung wird das nämlich bei MB nicht gemacht, weil es ja sein könnte, dass damit das Problem behoben wurde und man dem Kunden dann nur das Fehlerauslesen berechnen kann. Man möchte aber lieber ein 1500€ Steuergerät + Einbau und Steuern berechnen. So war meine Erfahrung bezgl. SRS Leuchten, dass nach Fehlerlöschung durch mich nie wieder auftrat - MB aber das Gurtschloss für 300€+EB+Steuern tauschen wollte.
Also, da es sich nicht um einen permanenten Fehler handelt - erstmal Speicher löschen und dann gucken was kommt. Danach erneut auslesen (hier bietet sich ein eigenes Diagnosetool an zB icarsoft i980 oder so) und gucken was aktuell ist. Sollte es weiterhin das Steuergerät sein, dann einschicken zum Fachmann (Google "Steuergerätereparatur"😉. Auf gar keinen -also auf absolut gar keinen Fall - bei MB machen lassen. Dann kauf dir lieber gleich einen anderen Wagen - ist billiger.
Zitat:
@carsten253 schrieb am 18. Januar 2021 um 07:56:49 Uhr:
Also, da es sich nicht um einen permanenten Fehler handelt - erstmal Speicher löschen und dann gucken was kommt. Danach erneut auslesen (hier bietet sich ein eigenes Diagnosetool an zB icarsoft i980 oder so) und gucken was aktuell ist.
Man lese mein Mutmaßung. Das die MKL angeht und wieder aus während der Fahrt ist eh quatsch. Also ist die ganze Diskussion "Steuergeräte einschicken - Fehlerspeicher auslesen" sowieso Zeitverschwendung in dem Fall.
P.s.: Will dir aber nicht vorschreiben was du posten sollst (bitte nur darüber nachzudenken ob das in dem Fall noch Sinn macht).
Und verkaufen weil eine gebrauchte und geflashte ECU rein muß (was hier aber nicht zutrifft) würde ich keinem raten...