Motorkontrollleuchte macht was sie will

VW Golf 4 (1J)

Moin,

ich fahre seit letzten Jahr April einen Golf 4 1.4 16V (75 PS) mit AXP Motor.
Kurz nach den Herbstferien ging meine Motorkontrollleuchte an: Lambdasonde Nach Kat defekt. Getauscht kurz vor Weihnachten, alles supi.
Vor ca. drei Wochen ging die Motorkontrollleuchte wieder an: Lambdasonde Vor Kat defekt. Fehler löschen lassen ... 10 Minuten später Leuchte wieder an. Bin ungefährt 1 1/2 Wochen so weiter gefahren und plötzlich Motorkontrollleuchte aus. Gestern Tanken gewesen, starte den Motor und da war sie wieder an. Genau das selbe Phänomen hatte ich schon einige Male zuvor. Die Motorkontrollleuchte scheint immer wieder an zu gehen sobald mein Tank zu ca. 1/8 gefüllt ist. Unter 1/8 Tankfüllung geht die Leuchte aus.
Schon mal jemand was ähnliches gehört? Was schlagt ihr vor was ich machen kann? Könnte noch etwas anderes defekt sein? Was haltet ihr von einer gebrauchten Lambdasonde vom Schrotthändler?

Danke für eure Antworten.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Denke ich nicht. Ich denke da eher an die Abgasrückführung.
Kontrollier mal den rot umrandeten Schlauch (siehe Bild) auf Schäden.

Und ich kann dir sagen das das was du da eingezeichnet hast

NICHT die Abgasrückführung ist, sondern die AKF-Leitung der Tankentlüftung.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Wenn der Golf regelmäßig bei VW zur Insepktion war, kann dein VAG-Teilehandel oder Service anhand der Fahrgestellnummer möglicherweise die Historie der Inspektionen nachvollziehen über ihre Datenbank. Aber ein angeblich verschwundenes Checkheft ist schon ein schlechtes Zeichen. Wenn ich ein solches Auto ohne nachweisbare Servicehistorie kaufen sollte, mache ich sofort den Öl- und Bremsflüssigkeitswechsel, schaue mir die Zündkerzen und Zahnriemen an, tausche diese ggf. auch und erneuere Pollen- und Luftfilter. Dann noch ein Check des Frostschutzgehalts im Kühlwasser, da hat man die meisten Inspektionspunkte selbst erledigt.

Das nachträgliche Reklamieren eines Unfallschadens nach einem Jahr dürfte erfolglos sein, denn wie willst du bei einem Rechtsstreit beweisen, dass der Unfall nicht kürzlich während deines Besitzes entstanden ist?

Zu deinen Stößeln: wie kommst du jetzt darauf, dass die getauscht werden müssen? Klappern die? Dann würde ich zuerst nach dem Ölstand sehen und wenn der stimmt, das Öl wechseln. Und falls da Longlife-Öl drin ist: raus damit und 10W40 zb. rein und das Öl alle 10.000km oder 12 Monate erneuern.

Grundsätzlich solltest du uns hier mal kurz mitteilen, wer die Fehler und Mängel an deinem Auto gefunden hat und wie fit diese Person in Sachen KFZ-Technik ist. Und nochmal den Tipp: fahr zu VW und lass dort den Fehlerspeicher auslesen, auch wenn es dann mal 20€ kostet! Die Software lokalisiert ein defektes elektronisches Bauteil in den meisten Fällen und du hättest Gewissheit, statt ständig ins Blaue geratene Ferndiagnosen hier zu bekommen.

Lass dir eine evtl. Fehlerliste ausdrucken und dann kommen wir hier auch weiter, wenn die Werkstatt das Teil nicht direkt tauschen soll.

Nochmal zu der Checkheft Sache: Händler versprach mir Winterreifen auf Stahlfelge zu besorgen, meldete sich tatsächlich 3 Wochen später und sagte mir im Gespräch, dass das Checkheft verschwunden sei, welches er mir mit Reifen aushändigen wollte.

Inspektion steht bei mir jetzt an ("Service jetzt" leuchtet) , Öl wurde vor ca. 3 Monaten gewechselt.
Zahnriemen/Keilriemen wurde bei 81.000 km erstmalig gewechselt. (KM jetzt: 104.000)
Das mit dem Unfallschaden ist echt ärgerlich, weil ich es vorher nicht gesehen habe.
Das mit dem Hydrostößeln wurde mir von einem guten Bekannten gesagt, er ist KFZ-Meister seit über 25 Jahren und hat seine eigene kleine Werkstatt.
Die VW Werkstatt kann man bei uns leider total vergessen, die ziehen ein unnötig über den Tisch. Beispiel: Eine gute Freundin ließ von einer No-Name Werkstatt (von einem sehr guten und super ehrlichen Bekannten) den Keilriemen und Zahnriemen wechseln. 2 Wochen später bei VW gewesen, weil noch ein Fehler war der von der No-Name Werkstatt nicht gefunden wurde... da sagte doch ernsthaft die VW-Werkstatt, dass Zahn- und Keilriemen unbedingt getauscht werden müssen, und das nach einem kurzen Blick in die Motorhaube ... ist doch unmöglich so was zu sehen ohne das halbe Auto auseinander zu nehmen ... naja egal, wieder zu meinem Problem zurück.

Der Fehlerspeicher wurde schon ausgelesen, aber die Fehlerliste habe ich nicht. Ich weiß nur, dass das Programm angezeigt hat "Sonde 1 Bank 1". Ich habe übrigens bei VW gefragt was mich der Tausch der Sonde kosten würde ... ich bekam nur ein freches "zwischen 240 und 320€" zurück. Scheint mir ein wenig viel.

Der 1,4 16V Motor hat häufig Probleme mit dem Kolbenkipper, der auch ähnliche Geräusche verursacht wie klackernde Hydros. Betroffene fahren aber viele 1000km so weiter ohne Probleme.

Wenn das Öl erst vor 3 Monaten gewechselt wurde und auch die Filter, Bremsflüssigkeit einigermaßen neu sind, dann lass die Anzeige zurückstellen, oder mache es selbst.

Anleitung hier:
http://www.motor-talk.de/.../...allanzeige-zurueckstellen-t651000.html

Bei meinem G4 1,4 ging vor einiger Zeit mal die Motorkontrollleuchte an, nachdem ich die Drosselklappe gereinigt hatte. Im Fehlerspreicher stand etwas von "Tankentlüftung...". Und weil es damals einige Zeit dauerte, bis ich ungefähr wusste, was es mit der Tankentlüftung so auf sich hat und ich schließlich drauf und dran war, den Sammelbehälter samt Ventil zu tauschen, weil ich keinen Fehler fand, ging die Lampe unvermittelt wieder aus. Dann wieder an. Und wieder aus. Interassanter Weise blieb sie irgendwann länger aus als an. Und da dachte ich mir, ich warte einfach mal ab. Irgendwann bleib sie schließlich aus und die Fehlerspeicher war leer, ohne dass ich ihn selbst gelöscht hätte.

Vermutlich hatte das mir den Lernwerten im Motorsteuergerät zu tun, die sich allmählich wieder an die veränderten Luftverhältnisse im Ansaugtrakt angepasst haben. Nur eine Vermutung wie gesagt. Wobei man mit einer vermeintlich "fehlerhaften" Tankentlüftung keinen weiteren Schaden anrichten düfte. Deshalb war das Abwarten in diesem Fall wohl vertretbar.

Ähnliche Themen

Halli hallo,
Mein Beitrag ist ja nun schon etwas älter.... Lambdasonden sind inzwischen beide zwei mal getauscht. Heute morgen ging sie Motorkontrollleuchte wieder an, sofort nach der Arbeit Fehlerspeicher auslesen lassen. Und... Wieder beide Sonden kaputt.... Fehler im Heizkreislauf Bank 1, Sonde 1 und 2! Einspritzzeit 3,3ms (damit kenne ich mich nicht aus). Kann mir jemand sagen warum die Sonden ständig kaputt gehen? Woran kann das liegen. Im Cockpit wird mir im Stand ein Verbrauch zwischen 44,00 und 53,8 Liter angezeigt. Was stimmt mit meinem geliebten Golf nicht?! Bitte helft mir, die Werkstätten meines Vertrauens wissen auch nichtmehr weiter. Könnte es ein kaputter Kat sein?!

Zitat:

@PrincessTiLa93 schrieb am 14. Januar 2016 um 19:12:36 Uhr:


...
Könnte es ein kaputter Kat sein?!

Ja.

Könnte aber auch was anderes sein.

Zitat:

@hurz100 schrieb am 1. April 2015 um 23:54:59 Uhr:


Bevor Du an irgendwelchen Dingen rumfummelst und ggf. zusätzliche Fehlereinträge produzierst, poste bitte mal einen VOLLSTÄNDIGEN Steuergerätescan, aus dem die tatsächlich eingetragenen Fehler sowie Softwarestand und TeineNr. MSG ersichtlich sind.

Meinste, die angefragten Informationen dienten der Belustigung der Forenuser ?

Oder könnte das einen Sinn / Grund / Zweck haben ?

Ich kann keinen vollständigen Gerätescan Posten, da ist keine Technik dafür besitze!
Aber jetzt mal ganz ehrlich.... Wegen z.B. Veralteter Software wird wohl eher kaum ne Lambdasonde durch brennen! Das muss ja einen Grund haben! Und wie gesagt, die einzigen Fehler die im Fehlerspeicher stehen sind:
Fehler im Heizkreislauf (Sonde 1, Bank 1)
Fehler im Heizkreislauf (Sonde 1, Bank 2)
Hier muss es doch jemanden geben, der schonmal gehört hat, dass die Lambdasonden ca. Jedes halbe Jahr kaputt gehen?!

Moin!

Zitat:

P.S.: ich habe den kleinen vor ca. einem Jahr gekauft, 3850 Euronen dafür ausgegeben, Checkheft angeblich spurlos verschwunden (so die Aussage des Händlers, finde ich sehr merkwürdig).
Und weiß jemand ob ich Rechtlich etwas machen kann, da mir der Golf als Unfallfrei verkauft wurde, aber definitiv nicht Unfallfrei ist (inzwischen von drei Fachleuten gehört)?!

Steht das wirklich im Kaufvertrag drinn, dass der Wagen unfallfrei ist, oder war das nur eine mündliche Zusicherung des Verkäufers (wie das Scheckheft, was nicht nachgereicht wurde)? Letzteres dürfte schwer zu beweisen sein. Und was sagen die "Fachleute" zu dem angeblichen Unfallschaden? Wenn da nur mal nachlackiert wurde oder z.B. nur ein Kotflügel getauscht wurde, gilt das noch nicht unbedingt als Unfallschaden. Wenn der Wagen allerdings tatsächlich einen echten Unfallschaden hatte, hast du einen Schadensersatzanspruch gegen den Verkäufer, ggf. bis hin zur Möglichkeit, den Kaufvertrag rückabzuwicklen. Da solltest du dich aber bei Bedarf von einem Rechtsanwalt beraten lassen.

Vielleicht kann man über die Historie bei VW auch etwas zu dem Schaden rausfinden. Leider wird es immer schwieriger, an diese Daten heran zu kommen. Viele Händler berufen sich da auf Datenschutz und geben keine Infos mehr raus.

Gruß
Tom

Zu den Lambdas = Die haben ja nun knapp ein Jahr gehalten.

1. Frage = Waren das Bosch oder mindestens Denso Sonden ? Oder billige von Ebay ?

Wenn von Ebay = Dann sind die Sonden wieder hinüber oder liefern irgendwelche Signale...nur nicht die Richtigen.

Scheinbar sind die Heizkreise (ja es gibt beheizte Lambdasonden) dieses Mal abgeraucht (zumindest bei der Nachkatsonde (Sonde2))

Aber so ein Fullscan (wenn man den bezahlt darf man auch das Protokoll mitnehmen !!) wäre hilfreich

Bei Lambdasonden immer auf Markenware achten, dann hast Du Ruhe.

Zu den Hydros = Ich fahre seit 150.000 km mit klappernden Hydros = Das gehört bei 1.4 zum guten Ton. Achte immer auf vollen Ölstand. Viskosität 10 W 40 ist immer gut und preiswert , denn der Motor verbrennt auch gerne sein Öl.

Zitat:

@PrincessTiLa93 schrieb am 15. Januar 2016 um 05:49:58 Uhr:


Ich kann keinen vollständigen Gerätescan Posten, da ist keine Technik dafür besitze!
Aber jetzt mal ganz ehrlich.... Wegen z.B. Veralteter Software wird wohl eher kaum ne Lambdasonde durch brennen! Das muss ja einen Grund haben! Und wie gesagt, die einzigen Fehler die im Fehlerspeicher stehen sind:
Fehler im Heizkreislauf (Sonde 1, Bank 1)
Fehler im Heizkreislauf (Sonde 1, Bank 2)
Hier muss es doch jemanden geben, der schonmal gehört hat, dass die Lambdasonden ca. Jedes halbe Jahr kaputt gehen?!

Das hat man schon öfter mal gehört.

Interessant war dann i.A., dass entweder die Sonden garnicht defekt waren oder die Ursachen dafür, dass eine Sonde kaputt ging, nicht gefunden wurden.

Stellt sich also erstmal die Frage, ob die Sonden denn nun tatsächlich defekt sind oder nicht.

Es hat auch einen Grund, warum i.A. ein Fehlereintrag aus gewissen Fehlercodes und Fehlertexten besteht.

Was steht denn da genau?

Heizkreis unterbrochen ?
Heizkreis Leistung zu gering ?
Heizkreis Schluß nach Masse ?
Heizkreis Schluß nach Plus ?
Heizkreis Urlaub ?
Heizkreis hat Arbeit niedergelegt und befindet sich im Ausstand ?
Heizkreis krank ?
Heizkreis hat keine Lust ?
Heizkreis im Hungerstreik ?
...
...
...

Der Hersteller bietet bei bestimmten Fehlerbildern Softwarelösungen auch nur an, weil es halt soviel Spaß macht und man sonst NIX zu tun hat.
Ob hier eine Softwarelösung überhaupt in Betracht kommt, könnte man aber eben auch erst erkennen, wenn die angefragten Daten vorliegen.

Ebenfalls können Einträge in anderen Steuergeräten einen Zusammenhang mit der Motorsteuerung haben, auch wenn sie nicht im MSG abgelegt sind.

Ein vollständiger Steuergerätescan mit allen bereits angefragten Daten ist erstmal die Basis für eine Diagnose.
Wenn Du diese Basis nicht bereitstellen willst oder kannst, musst Du halt weiterhin Teile tauschen und Dich daran erfreuen, das die >Fehler< erneut auftreten und die Lampen im Kombiinstrument eine gewisse Ambientebeleuchtung im Innnenraum erzeugen.

Danke für die zahlreichen Antworten.
Ein kompletter Gerätescan wurde nun von meinem Schrauber gemacht. Wieder 2 Fehler gefunden.
Unterbrechung im Heizkreislauf (Bank 1, Sonde 1)
Unterbrechung im Heizkreislauf (Bank 1, Sonde 2)
Jedes mal die selben Fehlern drin, nach Löschen und ca. 15km fahren sind sie wieder da. Mein Schrauber verbaut mir nur die Sonden von BOSCH, er möchte die Sonden aber garnicht mehr tauschen, da er nichtmehr weiß woran es noch liegen kann. Bin am überlegen mal direkt zu VW zu fahren, aber ihr kennt bestimmt das Problem mit dem lieben Geld und die Werkstatt bei mir hat leider einen schlechten Ruf, nütz ja aber alles nichts! Kennt ihr eventuell jemanden im Landkreis Cuxhaven, der sich auskennt und eventuell mal gucken kann?
Bin euch sehr dankbar für die ganzen Antworten.

Zitat:

@hurz100 schrieb am 15. Januar 2016 um 12:54:07 Uhr:


Das hat man schon öfter mal gehört.
Interessant war dann i.A., dass entweder die Sonden garnicht defekt waren oder die Ursachen dafür, dass eine Sonde kaputt ging, nicht gefunden wurden.

Stellt sich also erstmal die Frage, ob die Sonden denn nun tatsächlich defekt sind oder nicht.

Es hat auch einen Grund, warum i.A. ein Fehlereintrag aus gewissen Fehlercodes und Fehlertexten besteht.

Was steht denn da genau?

Heizkreis unterbrochen ?
Heizkreis Leistung zu gering ?
Heizkreis Schluß nach Masse ?
Heizkreis Schluß nach Plus ?
Heizkreis Urlaub ?
Heizkreis hat Arbeit niedergelegt und befindet sich im Ausstand ?
Heizkreis krank ?
Heizkreis hat keine Lust ?
Heizkreis im Hungerstreik ?
...
...
...

Der Hersteller bietet bei bestimmten Fehlerbildern Softwarelösungen auch nur an, weil es halt soviel Spaß macht und man sonst NIX zu tun hat.
Ob hier eine Softwarelösung überhaupt in Betracht kommt, könnte man aber eben auch erst erkennen, wenn die angefragten Daten vorliegen.

Ebenfalls können Einträge in anderen Steuergeräten einen Zusammenhang mit der Motorsteuerung haben, auch wenn sie nicht im MSG abgelegt sind.

Ein vollständiger Steuergerätescan mit allen bereits angefragten Daten ist erstmal die Basis für eine Diagnose.
Wenn Du diese Basis nicht bereitstellen willst oder kannst, musst Du halt weiterhin Teile tauschen und Dich daran erfreuen, das die >Fehler< erneut auftreten und die Lampen im Kombiinstrument eine gewisse Ambientebeleuchtung im Innnenraum erzeugen.

Entweder du lässt dir wirklich den kompletten Diagnosestand inkl. Steuergeräte-Softwarestand von deinem Schrauber geben oder du suchst dir jemanden mit VCDS o.ä. der dir das ausliest.. Oder du kaufst dir ein entsprechendes Diagnosekabel und Software für irgendwas zwischen 10 und ein paar hundert € selbst. Einfach mal hier nach Diagnose suchen..

Anders gesagt, entscheidend sind:
a) der absolut genaue Wortlaut(!) der Fehlermeldung, nicht nur die Bedeutung und
b) auch der Rest den die Diagnose drum herum ausspuckt...

//Edit: Das ist übrigens eine Antwort an den Thread-Ersteller, nicht an Hurz O🙂

Bei einer Unterbrechung der Heizkreise verstehe ich eher, dass mit den Kabeln, bzw. den Verbindungen etwas nicht stimmt. Kurios ist zudem, dass beide Sonden die gleichen Fehler aufweisen.

Die Haltbarkeit von Markensonden wird auf ca. 150.000km geschätzt, ab dann wird seitens von VW oder Audi ein Tausch empfohlen. Meine Vorkat-Sonde hat jetzt nach 220tkm das Problem "Innenwiderstand zu groß, sporadsich" und Motor ruckelt hin und wieder. Werde diese bald erneuern, kostet bei VW übrigens knapp 200€ das Stück(!), im Netz gibt es Markensonden für ca. 100€.

Mein Tipp:

Lass die Stecker und die Verbindungen/Kabel zu den Sonden checken, ich vermute dass dort etwas im Argen liegt. Die Stecker müssen auch innen trocken sein. Im schlimmsten Fall hat das Steuergerät ein Problem, wenn ihr umsonst oder ganz günstig an ein passendes STG kommt, probiert es damit mal. Aber wie erwähnt, ich vermute ein Problem an den Kabeln.

Viel Glück!

Aus eigener Erfahrung (mit zig VW-Fzg.): Kommt die MKL drekt nach dem Start mit den o.g. Fehlermeldungen, ist die Batterie am Ende. Da reicht ein kurzer Spannungsabfall und die Steuergeräte schießen Fehlermeldungen raus.
Bevor erneut die Sonden getauscht werden:
- Batterie prüfen
- Softwarestand des MSG prüfen
- Temperaturfühler G62 prüfen

Viel Erfolg!

Weil es mich interessiert: wie lese ich ( mit VCDS?) den Softwarestand des MSG aus und wo bekommt man aktuelle Versionen her?

Deine Antwort
Ähnliche Themen