Motorkontrollleuchte + Leistungsverlust + Spannungsprobleme

Opel Astra H

Hallo,

ich habe leider seit längerem mit meinem Opel Astra H GTC große Probleme und bin mittlerweile mit meinem Latein echt am Ende. Ich hoffe, dass mir hier jemand helfen kann.

Zu meinem Opel:
Opel Astra H GTC - 1,8l und 150 PS. Benziner & Schaltgetriebe
BJ: 2008
KM: 200.000

Mein Problem:
Ich habe meinen Opel nach längerer Zeit zur Inspektion gebracht, um ihn anschließend über den TÜV zu bringen. Zu diesem Zeitpunkt gab es keine wirklichen Probleme mit dem Auto, außer dass das MSG ab und zu rumgemeckert hat und fälschlicherweise die ein oder andere Warnleuchte aufblinken ließ. Da es sich um die große Inspektion gehandelt hat, wurde auch entsprechend viel gewartet. Um das Auto letztlich noch über den TÜV zu bekommen, musste auch noch eine Lambda-Sonde gewechselt werden und der IDS+-Sensor gewechselt werden.

Nachdem das Auto von der Inspektion und den unzähligen Reparaturen zurückkam, leuchtete plötzlich die Motorkontrollleuchte auf und ich hatte einen spürbaren Leistungsverlust. Insbesondere im Bereich von 120 km/h konnte ich selbst bei durchgedrücktem Gaspedal bergauf nicht schneller werden, sondern wurde langsamer. Wenn ich so bei 140 km/h bin geht es dann wieder einigermaßen.
Von allen Leuchten die mein MSG mir jemals fälschlicherweise angezeigt hatte, gehörte das definitiv nicht dazu. Also nochmal zur Werkstatt und alles prüfen lassen. Da hieß es dann, dass es wohl das MSG wäre. Bei einem Reparaturversuch wurde das MSG dann geschrottet und ich musste ein gebrauchtes kaufen und neu programmieren lassen. Das verlief auch alles problemlos. Nur wurden danach dann neue Fehler ausgelesen und es leuchtete wieder die Kontrollleuchte. Der Leistungsverlust war auch noch da..

Ich weiß mittlerweile echt nicht mehr was ich eigentlich suchen und machen lassen soll. Die Kosten steigen immer weiter ins Unermessliche, nur die Fehler werden dadurch nicht behoben.

Zu den Fehlern vor dem Wechsel des MSG:
P0135 O2 Sensor Heizgerät Stromkreis (Gruppe 1 Sensor 1)
P0141 O2 Sensor Heizgerät Stromkreis Störung (Gruppe 1 Sensor 2)
P0443 Dampfauslass Steuersystem - Reinigung Kontrolle Ventil Stromkreis

GTÜ konnte dann noch diese Fehler auslesen:
1. Elektronisches Steuergerät:
C0800 Systemspannung zu hoch/niedrig
U2105 Generator-Fehlfunktion oder CAN-Bus CIM (Lenksäulenmodul) Meldung - Bereichs-/Funktionsfehler
C0240 Falsche Daten aus ECM (Motorsteuergerät)

2. Motor:
P0615-01 Anlasserrelais - Spannung zu hoch
P0601-30 Elektronisches Steuergerät (ECU) ersetzen
P0685-01 Hauptrelais Stromkreis Spannung hoch

Und diese Fehler hat die Opel-Werkstatt nach der Programmierung des neuen Steuergeräts ausgelesen:
P0597 Kühlmittelthermostat Spannung zu klein
P0135 Lambda Sonde Heizkreis Spannung zu klein (Bank 1 Sensor 1)
P0075 Magnetventil Saugrohr Spannung zu klein
P0010 Nockenwellenverstellung Einlass Endstufe Stromkreis Spannung zu klein

Es scheint sich alles also komischerweise um die Spannung zu drehen, obwohl es da vor der Inspektion wirklich keinerlei Probleme gab. Ich habe an der Elektronik etc. auch nie etwas machen lassen. Die Motorkontrollleuchte geht auch nach dem Löschen immer erst beim 2. Motorstart an. Beim 1. Motorstart geht nichts an, wobei der Leistungsverlust da auch schon besteht.

Kann irgendjemand mit diesem Problem etwas anfangen und mir evtl. helfen?

40 Antworten

Mit einem Tester oder du gehst mit einem Messgerät direkt auf das Signal.

Für Dich als Laie nicht machbar.

Fahr zu nem BOSCH-DIENST.
Die hängen die Kiste an den Tester.

Das wird ,wie Gerd vermutet und auch ich,eine Kabelunterbrechung oder defekter Stecker sein.

Die BOSCH-Jungs wissen,wie sie da vorgehen.

Auch wenn da jetzt die HU bestanden wurde, würde ich an Deiner Stelle nix von der "Werkstatt " mehr machen lassen.

Zitat:

@Gerd_7 schrieb am 16. Mai 2022 um 18:21:46 Uhr:


Mit einem Tester oder du gehst mit einem Messgerät direkt auf das Signal.

Gerd,er hat schon Probleme ne Sicherung zu wechseln.

Er soll lieber die Finger weglassen.

Bisschen mit dem Smartphone spielen wird schon klappen
https://www.youtube.com/watch?v=FQunN8pxWtA

Ähnliche Themen

Ich schaue Mal, ob ich es mit meinem Gerät hinbekomme. Ansonsten muss ich mit der Kiste in die Werkstatt. Logischerweise in eine andere.

Mir drängen sich aber dennoch Fragen auf:
1. Auf dem Belegungsplan des Sicherungskastens, den Blacky in einem der ersten Posts geschickt hat, ist sie Sicherung FE 15 mit 5A angegeben. Auf den restlichen Bildern und auch bei meinem Sicherungskasten ist da jedoch eine 30A drin. Hat das einen tieferen Sinn oder sollte ich da schleunigst eine 5A reinmachen?

Und ist es möglich, dass das mit meinem Fehler auch nur ansatzweise etwas zu tun haben könnte?

2. Falls die Fehlersuche nicht zielführend ist: ist P0130 C-001 ein Fehler, der behoben werden muss, oder kann ich damit auch getrost weiterfahren ohne mir Sorgen machen zu müssen?

In die FE 15 kommt ne 30 Ampere rein.

Die 5 A in der Tabelle sind falsch.

Hat mit dem P 0130 nichts zu tun.

So, hier noch mal ein kleines Update:

Ich war mit dem Auto in einer Opel-Werkstatt. Dort haben sie festgestellt, dass die verbaute Hella-Lambdasonde nicht so richtig mit meinem Auto will und haben eine von Opel eingebaut.

Seitdem nie wieder Probleme mit dem Auto gehabt.

Danke für die Rückermeldung !

FAZIT :

Deine alte Werkstatt hat ne falsche Sonde eingebaut.

Und deswegen die F 26 rausgezogen,damit keine Fehlercodes wegen der Lambdasonde mehr kommen.

Dafür gab's dann logischerweide ändere Fehlercodes durch Entfernen der Sicherung F 26

Tolle Werkstatt !

Junge Junge, das ist brutal. Das ist ja vorsätzlicher Betrug. Sowas geht gar nicht. Heftige Schxxxx!!

Leider hat man sogut wie keine Chance so etwas zu beweisen. Es hat ja niemand nen vereidigten Gutachter dabei, wenn er sein Auto aus der Rep abholt.
Sogar berechtigte Google Bewertungen muss man ohne Beweise zurückziehen und dazu noch den klagenden RA bezahlen. Kürzlich in der näheren Bekanntschaft so passiert.

Ja.
Aber etwas Naivität kommt auch dazu.

LMM und AGR tauschen wollen,wenn die Kiste weder das eine noch das andere hat.

Da muss man ja selbst draufkommen,dass da was nicht stimmt mit der Werkstatt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen