Motorkontrollleuchte + Leistungsverlust + Spannungsprobleme

Opel Astra H

Hallo,

ich habe leider seit längerem mit meinem Opel Astra H GTC große Probleme und bin mittlerweile mit meinem Latein echt am Ende. Ich hoffe, dass mir hier jemand helfen kann.

Zu meinem Opel:
Opel Astra H GTC - 1,8l und 150 PS. Benziner & Schaltgetriebe
BJ: 2008
KM: 200.000

Mein Problem:
Ich habe meinen Opel nach längerer Zeit zur Inspektion gebracht, um ihn anschließend über den TÜV zu bringen. Zu diesem Zeitpunkt gab es keine wirklichen Probleme mit dem Auto, außer dass das MSG ab und zu rumgemeckert hat und fälschlicherweise die ein oder andere Warnleuchte aufblinken ließ. Da es sich um die große Inspektion gehandelt hat, wurde auch entsprechend viel gewartet. Um das Auto letztlich noch über den TÜV zu bekommen, musste auch noch eine Lambda-Sonde gewechselt werden und der IDS+-Sensor gewechselt werden.

Nachdem das Auto von der Inspektion und den unzähligen Reparaturen zurückkam, leuchtete plötzlich die Motorkontrollleuchte auf und ich hatte einen spürbaren Leistungsverlust. Insbesondere im Bereich von 120 km/h konnte ich selbst bei durchgedrücktem Gaspedal bergauf nicht schneller werden, sondern wurde langsamer. Wenn ich so bei 140 km/h bin geht es dann wieder einigermaßen.
Von allen Leuchten die mein MSG mir jemals fälschlicherweise angezeigt hatte, gehörte das definitiv nicht dazu. Also nochmal zur Werkstatt und alles prüfen lassen. Da hieß es dann, dass es wohl das MSG wäre. Bei einem Reparaturversuch wurde das MSG dann geschrottet und ich musste ein gebrauchtes kaufen und neu programmieren lassen. Das verlief auch alles problemlos. Nur wurden danach dann neue Fehler ausgelesen und es leuchtete wieder die Kontrollleuchte. Der Leistungsverlust war auch noch da..

Ich weiß mittlerweile echt nicht mehr was ich eigentlich suchen und machen lassen soll. Die Kosten steigen immer weiter ins Unermessliche, nur die Fehler werden dadurch nicht behoben.

Zu den Fehlern vor dem Wechsel des MSG:
P0135 O2 Sensor Heizgerät Stromkreis (Gruppe 1 Sensor 1)
P0141 O2 Sensor Heizgerät Stromkreis Störung (Gruppe 1 Sensor 2)
P0443 Dampfauslass Steuersystem - Reinigung Kontrolle Ventil Stromkreis

GTÜ konnte dann noch diese Fehler auslesen:
1. Elektronisches Steuergerät:
C0800 Systemspannung zu hoch/niedrig
U2105 Generator-Fehlfunktion oder CAN-Bus CIM (Lenksäulenmodul) Meldung - Bereichs-/Funktionsfehler
C0240 Falsche Daten aus ECM (Motorsteuergerät)

2. Motor:
P0615-01 Anlasserrelais - Spannung zu hoch
P0601-30 Elektronisches Steuergerät (ECU) ersetzen
P0685-01 Hauptrelais Stromkreis Spannung hoch

Und diese Fehler hat die Opel-Werkstatt nach der Programmierung des neuen Steuergeräts ausgelesen:
P0597 Kühlmittelthermostat Spannung zu klein
P0135 Lambda Sonde Heizkreis Spannung zu klein (Bank 1 Sensor 1)
P0075 Magnetventil Saugrohr Spannung zu klein
P0010 Nockenwellenverstellung Einlass Endstufe Stromkreis Spannung zu klein

Es scheint sich alles also komischerweise um die Spannung zu drehen, obwohl es da vor der Inspektion wirklich keinerlei Probleme gab. Ich habe an der Elektronik etc. auch nie etwas machen lassen. Die Motorkontrollleuchte geht auch nach dem Löschen immer erst beim 2. Motorstart an. Beim 1. Motorstart geht nichts an, wobei der Leistungsverlust da auch schon besteht.

Kann irgendjemand mit diesem Problem etwas anfangen und mir evtl. helfen?

40 Antworten

Ja.
Kann ich .
Willst Du aber nicht hören.

Mach lieber mal Rückmeldung wegen meiner Fragen.

Zitat:

@Opelfahrer25 schrieb am 12. Mai 2022 um 21:48:59 Uhr:


Oh je, okay 🙁 Die blinkt gelb. Und nach einem erneuten Motorstart ist sie auch weg. Die kommt immer nur seeeehr sporadisch und wenn, dann eigentlich immer nur bei der Fahrt.

Kannst du zu dem anderen Fehler (P0170) evtl. etwas sagen?

Oh sorry, hatte das in dem anderen Beitrag editiert

So geht's schon gut los....
Man muss den Unterschied zwischen Blinken und Leuchten erklären.

Vor 3:Tagen war gleich einer angepisst und hatte geschrieben : " Was soll die Frage ? ....So blöd kann kein Mensch sein....den Unterschied nicht zu kennen.

Ich hab widersprochen und zurück geschrieben :
Doch...die gibt's hier...

Alsoooooo :

Wir sind hier nicht bei WHATSAPP !

Langsam und sauber schreiben !

Fragen beantworten !

Klare Rückmeldungen machen !

BTW

Haste wenigstens neue Sicherungen gekauft ?

P 0130 heisst :
Neue Vor-KAT-Sonde kaufen.

Keinen Ebay-Billig-Schrott kaufen !

Ähnliche Themen

Ja, das hätte ich präziser schreiben sollen, sorry.

Bis jetzt habe ich nur die FE 25 Sicherung in die 26 gesteckt. Optisch konnte ich an der auch nichts ungewöhnliches erkennen. Soll ich nur die 26 Mal durch eine neue ersetzen oder lieber doch alle?

Ich bin mir gerade ehrlicherweise nicht so sicher, ob ich mit dieser neuen Fehlermeldung noch bedenkenlos fahren kann. Kannst du das evtl. einschätzen?

Wenn ich schreibe : Sicherung neu ,dann meine ich das auch so

Nix optisch prüfen !!!

Keine gebrauchten Sicherungen verwenden !!

Wenn Du zu geizig bist,ne Sicherung zu kaufen,dann musste alleine weitermachen.

Das macht dann hier garkeinen Sinn .

Dann besorge ich mir morgen direkt einen Satz und schaue mal wie es dann aussieht.

@ Blacky
Ist das UEC von hier identisch mit dem vom Z16XER?
Dann speichere ich mir das Bildchen und hoffe dass ich es nie brauche. 🙂

Nein.

Erstmal muss geklärt werden,ob REC verbaut ist.
Ohne REC verändert sich die Sicherungsbelegung.

Danach kommt es auf die Ausstattung drauf an.

Motormäßig gibt's nur Unterschied zwischen kleinen und grossen Benzinern.

Grosse Benziner ist ab 1.8.
Dann hat man 3 Lüfterrelais.

Die Relaisuebersicht gilt aber für alle Benziner.

Der Z16XER sollte nur 2 Lüfterrelais haben.
Kann aber auch 3 gesteckt sein und eins ist nicht in Funktion.

Das sieht man dann an der fehlenden Sicherung.

UEC-Bild vom Z16XER hab ich noch keins gesehen hier in MT.

Sowas habe ich zufällig grad rumliegen

Z16xer

Danke ,Gerd !

Da sieht's man genau umgekehrt.

3.Luefterrelais fehlt,aber dafür ist die Sicherung FE 19 unnötigerweise gesteckt.
Bei Ausführung mit nur 2-stufigem Lüfter und zwei Relais gibt's nur eine Sicherung FE 6

Ist ein UEC mit REC-Ausfuehrung.
- ohne SWRA
- mit Halogen-SW
- mit KLIMA-AUTOMATIK
- mit Schaltgetriebe
- mit Neblern

So, ich melde mich nochmal.

Ich habe jetzt die Sicherungen gewechselt. Ich habe leider trotzdem noch das Problem, dass alle paar Motorstarts die MKL angeht. Dabei taucht aber ausnahmslos nur noch der Fehlercode P 0130 auf. Der P 0170 ist nie wieder aufgetaucht.
Ich habe auch beim Fahren nichts mehr Ungewöhnliches festgestellt.

Die Lambdasonde wurde in der Werkstatt auch tatsächlich gewechselt. Die haben mir eine
HELLA 6PA 358 103-461 Lambdasonde eingebaut. Die wurde auch nicht gebraucht gekauft. Und so hat das Auto auch HU und AU bestanden.

Ist die Vor-Kat-Lambdasonde trotz Wechsel eventuell defekt, oder hat jemand noch eine andere Idee woran das liegen könnte?

Mit brennender MKL die HU bestanden ?

Gib mal die Adresse durch.
Da fahr ich auch hin,wenn ich Probleme habe.

Haben die aus der Werkstatt keine Ideen ?

Wie wäre es mit reklamieren ?

Der P 0130 ist ja immer noch da.

Biste wieder zu den gleichen Agenten gefahren oder waren das jetzt andere ?

Könnte auch eine Leitungsunterbrechung sein, um da Genaueres sagen zu können, müsste man sich das Signal anzeigen lassen.

Bei der HU hat die MKL wohl nicht geleuchtet, aber ich war ja nicht dabei. Das hat die Werkstatt gemacht. Die hatten auch die Lambdasonde bei der Vorbereitung für die HU mit gewechselt.

Seitdem ich hier meine Frage reingestellt habe, war ich mit dem Auto nicht mehr in der Werkstatt. Die wollten sich das alles nochmal ansehen, aber ich werde mein Auto dort nicht mehr hinbringen. Dafür wurde bisher leider zu viel gepfuscht. Weil es steht auf jeden Fall fest: Bevor das Auto dort war, hat die MKL nie geleuchtet. Auch nicht wegen der scheinbar defekt gewesenen Lambdasonde.

Was könnte denn bei dem Einbau einer Lambdasonde falsch gemacht werden, was ich als Laie überprüfen könnte?

@Gerd_7 Wie kann ich mir das anzeigen lassen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen