Motorkontrollleuchte & bekannte Fehlercodes – DPF und Kühlluftklappen erneut auffällig
Hallo zusammen,
bei meinem BMW 540d ist vor kurzem erneut die Motorkontrollleuchte angegangen. Ich habe die Fehlercodes ausgelesen (siehe Screenshot unten) – es sind dieselben wie vor etwa einem Jahr:
Fehlercodes:
- 32CE00 – Aktive-Kühlluftklappe unten, Diagnoserückmeldung: Verstellbereich untere Klappe zu klein
- 32C300 – Aktive-Kühlluftklappe unten, Plausibilität: Regelabweichung
- 2BB100 – Partikelfiltersystem, Plausibilität mit Partikelsensor: Partikelfilter-Effizienz zu niedrig
Damals hatte ich die Fehler löschen lassen und es war lange Ruhe. Jetzt sind sie wieder da. Ich fahre viel Stadtverkehr, also eher ungünstig für den DPF. Ich habe kürzlich versucht, das Problem mit einer längeren Autobahnfahrt (höhere Drehzahlen, 25–30 Minuten) zu beheben – leider ohne sichtbaren Erfolg.
Zusätzliche Infos:
- AGR-Kühler wurde vor ein paar Monaten getauscht.
- Ich habe nächste Woche Montag einen Termin bei BMW (Fehlerauslesen für 120 €).
- Mich interessiert vorab, ob die Fehler evtl. zusammenhängen, z. B. ob die Kühlklappen die DPF-Regeneration beeinflussen könnten.
- Vielleicht kennt jemand auch die Ursache für diese wiederkehrende Kombination an Fehlern?
Hat jemand hier ähnliche Erfahrungen gemacht?Bin für jeden Tipp dankbar – auch, ob man vor dem Termin noch etwas testen kann oder ob es eventuell sogar ein Software-Update-Problem sein könnte.
Vielen Dank im Voraus!
14 Antworten
Zitat:
• AGR-Kühler wurde vor ein paar Monaten getauscht.
• Ich habe nächste Woche Montag einen Termin bei BMW (Fehlerauslesen für 120 €).
• Mich interessiert vorab, ob die Fehler evtl. zusammenhängen, z. B. ob die Kühlklappen die DPF-
…falls du dir ein bisschen Kohle sparen willst beim Fehlerauslesen und der Diagnose: Der BOSCH Car Service macht das auch. Kostet so um die 40 € (--> war bei mir neulich auch so – hatte ein MKL Problem --> schau mal den Screenshot/Preis für Fehlerlesen inkl. DPF Zustand-Report ).
Die kriegen im besten Fall auch gleich alles wieder hin, was bei deinem BMW grad nicht stimmt und geben auch 2 Jahre Garantie drauf.
Wie viele Kilometer hat dein Wagen eigentlich schon drauf? Wurde die Ansaugbrücke mal auf Verkokung gecheckt?
Zitat:
@swat71 schrieb am 21. Juli 2025 um 13:46:58 Uhr:
Wieviel km gelaufen?
Restlaufzeit DPF?
Schon mal Regeneration angestoßen?
Wie kann man denn die Regeneration anstoßen? Bzw. wo die Restzeit DOF ablesen?
Das würde mich sehr interessieren.
ich lese das mit Bimmerlink aus
unter DPF kann man auch eine Regeneration anstoßen
und die Rest km auslesen
Ähnliche Themen
Die „Restlaufzeit“ des DPF ist ein dynamischer Rechenwert und nur eine Momentaufnahme. Er ist jedoch ein guter Indikator um festzustellen, ob das Fahrzeg (Diesel) artgerecht gehalten wurde und ob mit einem „zeitnahen“ Defekt des DPF gerechnet werden muss. Kleine Randinfo meinerseits noch. Seit dem ich HVO100 tanke ist die Restlaufreichweite meines DPFs fast exponentiell gestiegen :)
Eine „Zwangsregeneration“ würde ich nicht einfach mal so durchführen oder es empfehlen zu tun. Sowas kann wenns ganz blöd kommt auch tatsächlich Brände unterm Fahrzeug hervorrufen. Zugegebenermaßen muss dafür natürlich schon einiges vorher nicht in Ordnung sein damit das passieren kann aber ich wollt es trotzdem erwähnt haben. Das Fahrzeug weiß wann es eine Regeneration brauch.
Bei mir muss ich 20 km fahren um HVO100 zu tanken
Tanke immer zwischendurch LIQUI MOLY 5120 Super Diesel Additiv
Ja die Restlaufzeit ist dynamisch
Zitat:
@swat71 schrieb am 21. Juli 2025 um 21:58:28 Uhr:
Bei mir muss ich 20 km fahren um HVO100 zu tanken
Tanke immer zwischendurch LIQUI MOLY 5120 Super Diesel Additiv
Ja die Restlaufzeit ist dynamisch
..sind die Versprechen solcher Additive eher Glaubenssache, oder gibt es jemanden, der das auch etwas objektiver nachweisen kann?
Ich habe leider festgestellt, dass das Thema Verkokung bei modernen Dieseln mit AGR, DPF, Temp6 usw. über die Jahre zu einer echten Wartung und Reparatur-Kostenfalle werden kann – und zwar bei fast jedem mit vielen KM. Egal ob Lang oder Kurzstrecke gefahren.
Deshalb suche ich nach Alternativen zum klassischen Reinigen/Austausch von Ansaugbrücke und Co. alle 100tkm. Mittlerweile sind solche Additive recht günstig (ca. 3 € alle 1000km).
Mich würden deshalb echt mal objektivere Meinungen interessieren, vor allem von Leuten, die Diesel-Motoren wirklich aufmachen und nicht nur damit fahren.
...Hersteller haben kein wirtschaftliches Motiv, paraffinische Diesel (HVO100/GTL) für abgelöste Modellreihen freizugeben. Das ist aber kein Indiz, dass man es nicht tanken dürfte. Die rußärmere Verbrennung führt automatisch zu längeren DPF-Regenerationsintervallen, die die Zahl der Temperaturzyklen senkt, die bekanntermaßen die Keramikfilterelemente des DPF zerstören. Bei EUR6-Fahrzeugen ist dann wegen der Partikelzählung der Austausch unausweichlich.
HVO100/GTL hat eine höhere Cetanzahl: Das Gemisch zündet schneller durch, was das Ansprechverhalten verbessert. Additivierung sorgt für die nötige Schmierreserve - genauso wie bei ULTIMATE & Co.
Nach GTL bin ich (F1135D EUR5) vor ca. 20.000km auf HVO100 umgestiegen. Der Verbrauch ist unverändert, obwohl der volumetrische Energieinhalt von HVO100/GTL etwas geringer als der von Standarddiesel ist.
Die angesprochene Verkokung des Ladelufttrakts wird damit auch geringer, ist aber letzlich nur durch Deaktivierung der Hochdruck-AGR zu vermeiden...was ja bekanntermaßen illegal ist.
Die Motoren der neuen Generation, die sowohll Hochdruck- und Niederdruck-AGR plus SCR haben, reduzieren den HD-AGR-Anteil zugunsten der ND-AGR.
Die aktuellen Motoren haben zusätzliich eine Zentrifugen-Ölabscheidung in der Kurbelhausentlüftung, um den Eintrag von Öldämpfen in die Ladeluft weiter zu reduzieren.
@maxmosley, was ist dein genauer Background? Bist du beruflich im Automobilsektor unterwegs?
Ich finde deine Beiträge steht’s interessant, da immer sachlich und fachlich passend.
...danke für die Blumen!
Nach einigen Leasing-BMW-Dieseln habe ich den genannten 35D mit 20TKM gekauft und angefangen, mich mit dessen Technik zu beschäftigen, um keiner Werkstatt ausgeliefert zu sein.
Neben 50 Jahren - intensiver - Hobbyschrauberfahrung habe ich keine berufliche Berührung mit Automobiltechnik gehabt - ich hatte/habe auch keine anderweitige Verbindung zu BMW...nur viel Zeit.
Zitat:
@hhtoprakhh schrieb am 22. Juli 2025 um 20:10:11 Uhr:
@maxmosley, was ist dein genauer Background? Bist du beruflich im Automobilsektor unterwegs?
Ich finde deine Beiträge steht’s interessant, da immer sachlich und fachlich passend.
Dem kann ich mich nur anschließen !!!
Gerne doch @maxmosley. Ich hätte gewettet dass du schon viele Jahre irgendwie beruflich mit BMW verbunden bist, so fundiert wie deine Kenntnisse sind. Meinen allerhöchsten Respekt !!! Es ist immer eine große Freude deine Beiträge zu lesen und dabei zu lernen….
Zitat:@sommer57 schrieb am 21. Juli 2025 um 14:13:22 Uhr:
…falls du dir ein bisschen Kohle sparen willst beim Fehlerauslesen und der Diagnose: Der BOSCH Car Service macht das auch. Kostet so um die 40 € (--> war bei mir neulich auch so – hatte ein MKL Problem --> schau mal den Screenshot/Preis für Fehlerlesen inkl. DPF Zustand-Report ).Die kriegen im besten Fall auch gleich alles wieder hin, was bei deinem BMW grad nicht stimmt und geben auch 2 Jahre Garantie drauf.Wie viele Kilometer hat dein Wagen eigentlich schon drauf? Wurde die Ansaugbrücke mal auf Verkokung gecheckt?
Danke für die Info, hab mal geschaut - hätte mich überall in meiner Umgebung auch über Bosch CR Service ca120€ gekostet. Meiner hat jetzt knapp 122.000 Runter. Morgen Fehler auslesen beim BMW - mal schauen - ob die mehr sehe als ich, und vor allem was die anbieten. Ich habe ja noch 250€ Service-Gutschein, werde ich gleich mal einlösen ;)