Motorkontrollleuchte an -siehe Fehlerbericht Foto

BMW 3er E46

Guten Tag liebe Community und vorab sorry, aber ich bin neu hier und habe nicht viel Ahnung von Autos!
Ich möchte mich kurz halten!
Ich habe mir ein BMW e46 318ci Coupé geholt, bin Probe gefahren und alles lief top. Mein Bruder macht eine Ausbildung zum Karosseriebauer und hat ein wenig mehr Ahnung, als ich von Autos und war dabei.
Alles war in Ordnung und ich kaufte das Auto.

Ich fuhr mit dem Auto eine Woche und dann ging die Motorkontrollleuchte an. Mein Bruder nahm das Auto mit zur Arbeit, lies den Fehlerspeicher aus und löschte es.
Motorkontrollleuchte aus und ich fuhr ca. 300km und diese ging wieder an und ist seit einer guten Woche immer noch an. Das Auto wird täglich bewegt und ich habe den Fehlerbericht als Foto ebenso hier gepostet.
Mein Bruder ist sich nicht 100% sicher und meinte es könnte die Lambasonde vor Kat defekt sein und diese muss ich erneuern und das wäre der Grund warum die Motorkontrollleuchte an ist.

Meine Frage an die Community: stimmt das? Kann man das wirklich so sagen? Ich bitte wirklich um Hilfe und die Leuchte macht mir Angst. Das Auto an sich fährt „normal“ und der Verbrauch ist auch jetzt nicht auffällig hoch. Ich habe das Auto noch nicht so lange und kann es schlecht einschätzen. Laut Bordcomputer steht der durchschnittliche Verbrauch bei 8,5 Liter, was für dieses Modell wohl eher als gut zu bezeichnen ist.
Ich hoffe sehr ihr könnt mir weiterhelfen, will mich nicht dumm und dämlich zahlen in einer Werkstatt.
Vielen Dank und ein schönes Wochenende!

26 Antworten

Was sagt den das Handbuch wenn die Kontrollleuchte angeht.
Sicher nicht das was in dem Fehlerbericht zu lesen ist?

MfG kheinz

Such dir jemanden, der ein originales BMW Programm zum auslesen verwendet (INPA oder Rheingold) und lass ihn mal anständig auslesen. Sowas haben die meisten BMW Hobbyschrauber auf dem Laptop, wenn auch nie wirklich legal. 😁 Dann kommt auch was konkreteres raus, als mit diesen universal Testern. Auch wenn der HELLA Gutmann Tester schon in Ordnung ist, kann er trotzdem nicht so viel, wie die originalen BMW Programme, gerade was z.B. die Livedaten angeht.

Das Fehlerbild kann von Luftmassenmesser über Lambdasonde bis hin zu Falschluft durch poröse Ansaugschläuche vieles sein. Alles Dinge, die beim N42 Motor gerne ärger machen.

Zitat:

@crafter276 schrieb am 19. März 2021 um 16:41:38 Uhr:


Was sagt den das Handbuch wenn die Kontrollleuchte angeht.
Sicher nicht das was in dem Fehlerbericht zu lesen ist?

MfG kheinz

Die Motorkontrollleuchte kann zig verschiedene Ursachen haben, weil jeder abgas- und funktionsrelevante Fehler die Motorkontrollleuchte auslöst, das steht in keinem Handbuch aufgelistet.

Hab auch N42 Motor, Kontrollleuchte geht an manchmal oder blinkt.
Hab Delphi Software schön lange. Zylindern 3 Fehlzundung. Löschen weiter, dauert nicht lange. Zundspule getauscht von 3 auf 1 Fehler wandert auf 1. Zundspule Schuld.
Da ich noch eine 5er hab N53 Motor, hab mir Inpa und Reinhold zugelegt. Da kann ich schon mit die Software mehr machen als auslesen.
Früher hab VAG fzg, codiert, aber nach 10 Jahre Treue zu VAG enttäuscht und auf BMW umgestiegen. Warum erkläre ich das?
Kauf dir vernünftige Software, und gut ist.

Vielen vielen Dank für die ausführliche Antwort! Genau das ist ja leider das Problem, es kann so viel defekt sein und ich will nicht die Nadel im Heuhaufen suchen. Ich denke mal, wenn ich niemanden kenne mit so einem Programm, dann kann ich persönlich zu BMW fahren und dann dort den Fehlerspeicher auslesen lassen? Die können mir dann sicher mehr sagen oder?

Ähnliche Themen

Vielen vielen Dank für die ausführliche Antwort! Genau das ist ja leider das Problem, es kann so viel defekt sein und ich will nicht die Nadel im Heuhaufen suchen. Ich denke mal, wenn ich niemanden kenne mit so einem Programm, dann kann ich persönlich zu BMW fahren und dann dort den Fehlerspeicher auslesen lassen? Die können mir dann sicher mehr sagen oder?

deutet Kurzschluss nach Plus nicht auf eine defekte Sonde hin?
Regelgrenze.... kann alles sein.

Zitat:

@Jojoausmg schrieb am 19. März 2021 um 23:07:09 Uhr:


deutet Kurzschluss nach Plus nicht auf eine defekte Sonde hin?
Regelgrenze.... kann alles sein.

Ich wünschte es wäre so, weil dann wüsste ich ja was zu reparieren ist und das Problem wäre behoben

Zitat:

@Repsol-Bird schrieb am 19. März 2021 um 19:59:46 Uhr:


Such dir jemanden, der ein originales BMW Programm zum auslesen verwendet (INPA oder Rheingold) und lass ihn mal anständig auslesen. Sowas haben die meisten BMW Hobbyschrauber auf dem Laptop, wenn auch nie wirklich legal. 😁 Dann kommt auch was konkreteres raus, als mit diesen universal Testern. Auch wenn der HELLA Gutmann Tester schon in Ordnung ist, kann er trotzdem nicht so viel, wie die originalen BMW Programme, gerade was z.B. die Livedaten angeht.

Das Fehlerbild kann von Luftmassenmesser über Lambdasonde bis hin zu Falschluft durch poröse Ansaugschläuche vieles sein. Alles Dinge, die beim N42 Motor gerne ärger machen.

Zitat:

@Repsol-Bird schrieb am 19. März 2021 um 19:59:46 Uhr:



Zitat:

@crafter276 schrieb am 19. März 2021 um 16:41:38 Uhr:


Was sagt den das Handbuch wenn die Kontrollleuchte angeht.
Sicher nicht das was in dem Fehlerbericht zu lesen ist?

MfG kheinz

Die Motorkontrollleuchte kann zig verschiedene Ursachen haben, weil jeder abgas- und funktionsrelevante Fehler die Motorkontrollleuchte auslöst, das steht in keinem Handbuch aufgelistet.

Vielen vielen Dank für die ausführliche Antwort! Genau das ist ja leider das Problem, es kann so viel defekt sein und ich will nicht die Nadel im Heuhaufen suchen. Ich denke mal, wenn ich niemanden kenne mit so einem Programm, dann kann ich persönlich zu BMW fahren und dann dort den Fehlerspeicher auslesen lassen? Die können mir dann sicher mehr sagen oder?

theoretisch kann einen das bestmögliche Auslesen weiterbringen. bei BMW... oder die BMW-spezifischen Programme.
Wobei der Fehler "Falschluft" nicht angezeigt wird ( das kann nur aus den Fehlern interpretiert werden )
... erst recht nicht welches Bauteil da nun Schuld ist.

Nutzt mal die SuFu.... Falschluftsuche .... dann kann man das ggfs ausschliessen.

... und vllt. kommt ja noch ein hilfreicher Kommentar zu "Kurzschluss nach plus"
ich.... bin nur Bastler.

Hallo

"Kurzschluss nach Plus" wird normal mit einer Unterbrechung der Leitung angezeigt 😉

Deine Fehler deuten sehr stark auf Falschluft hin, du kannst mal einen einfachen Test nach der Vorlage von unserem Falschluftbeauftragten @FlashbackFM machen 😉

Zum ordentlichen Auslesen gibt's hier im Forum mehrere Threads, wo Leute aus ganz Deutschland sich anbieten so ein Fehlerspeicher auszulesen 😉

Gruß Stormy

Die Regelgrenze mit Anschlag fett ist ein relativ sicherer Indikator für Falschluft...

Falschluftsuche
https://youtu.be/AsgB9eBl58I

Erklärung
https://youtu.be/uZKZQNo5wpY

Hier handelt es sich zwar um einen BMW-Sechszylinder, aber die generelle Vorgehensweise kann auf alle Motoren übertragen werden. Das Öffnen des Öldeckels sollte man gleich zu Beginn machen. Sobald hier Rauch rauskommt, den Deckel verschließen und weiterpumpen. Überall, wo jetzt Rauch austritt, ist ein Leck.

Die verwendete Pumpe ist eine Absaugpumpe bzw Siphonpumpe für Flüssigkeiten (z. B. Öl und Benzin). Bekommt man im Baumarkt für 10 €. Wird dort meist für Rasenmäher verkauft.

Hier noch eine Liste möglicher, typischer Lecks ohne Anspruch auf Vollständigkeit:

  • Faltenbalge Ansaugtrakt
  • alle Leitungen der KGE
  • Ölpeilstab
  • DISA
  • Stopfen Rückseite Ansaugbrücke
  • Unterdruckleitung zum Benzindruckfilter/-regler
  • Ansaugbrücke
  • Sekundärluftpumpe
  • Einspritzdüsen
  • Öldeckel
  • Ventildeckel und Ventildeckeldichtung

Wenn Falschluft ausgeschlossen wurde, kann auch eine schwächelnde Kraftstoffpumpe oder ein dichter Kraftstofffilter für mageres Gemisch verantwortlich sein.

Zitat:

@Jojoausmg schrieb am 21. März 2021 um 00:40:17 Uhr:


theoretisch kann einen das bestmögliche Auslesen weiterbringen. bei BMW... oder die BMW-spezifischen Programme.
Wobei der Fehler "Falschluft" nicht angezeigt wird ( das kann nur aus den Fehlern interpretiert werden )
... erst recht nicht welches Bauteil da nun Schuld ist.

Nutzt mal die SuFu.... Falschluftsuche .... dann kann man das ggfs ausschliessen.

... und vllt. kommt ja noch ein hilfreicher Kommentar zu "Kurzschluss nach plus"
ich.... bin nur Bastler.

Ich bedanke mich!

Zitat:

@Stormy78 schrieb am 21. März 2021 um 11:56:50 Uhr:


Hallo

"Kurzschluss nach Plus" wird normal mit einer Unterbrechung der Leitung angezeigt 😉

Deine Fehler deuten sehr stark auf Falschluft hin, du kannst mal einen einfachen Test nach der Vorlage von unserem Falschluftbeauftragten @FlashbackFM machen 😉

Zum ordentlichen Auslesen gibt's hier im Forum mehrere Threads, wo Leute aus ganz Deutschland sich anbieten so ein Fehlerspeicher auszulesen 😉

Gruß Stormy

Ich komme aus der Nähe von Dortmund und wäre echt dankbar, wenn es jemanden gäbe, der das machen könnte, vielen Dank für das Kommentar!

Zitat:

@FlashbackFM schrieb am 21. März 2021 um 11:59:46 Uhr:


Die Regelgrenze mit Anschlag fett ist ein relativ sicherer Indikator für Falschluft...

Falschluftsuche
https://youtu.be/AsgB9eBl58I

Erklärung
https://youtu.be/uZKZQNo5wpY

Hier handelt es sich zwar um einen BMW-Sechszylinder, aber die generelle Vorgehensweise kann auf alle Motoren übertragen werden. Das Öffnen des Öldeckels sollte man gleich zu Beginn machen. Sobald hier Rauch rauskommt, den Deckel verschließen und weiterpumpen. Überall, wo jetzt Rauch austritt, ist ein Leck.

Die verwendete Pumpe ist eine Absaugpumpe bzw Siphonpumpe für Flüssigkeiten (z. B. Öl und Benzin). Bekommt man im Baumarkt für 10 €. Wird dort meist für Rasenmäher verkauft.


Hier noch eine Liste möglicher, typischer Lecks ohne Anspruch auf Vollständigkeit:
  • Faltenbalge Ansaugtrakt
  • alle Leitungen der KGE
  • Ölpeilstab
  • DISA
  • Stopfen Rückseite Ansaugbrücke
  • Unterdruckleitung zum Benzindruckfilter/-regler
  • Ansaugbrücke
  • Sekundärluftpumpe
  • Einspritzdüsen
  • Öldeckel
  • Ventildeckel und Ventildeckeldichtung

Wenn Falschluft ausgeschlossen wurde, kann auch eine schwächelnde Kraftstoffpumpe oder ein dichter Kraftstofffilter für mageres Gemisch verantwortlich sein.

Vielen vielen Dank für die ausführliche Antwort!
Das hört sich auf dem ersten Blick nach viel Arbeit an und nicht mal eben Sache X austauschen und die Sache ist gegessen. Ich danke nochmals!

Deine Antwort
Ähnliche Themen