Motorkontrolleuchte leuchtet auf und Leistung nicht über 3000 U/min
Hallo Leute!
Ich hoffe mir kann hier geholfen werden.
Hab unter Zeitdruck eine Fehlentscheidung getroffen. Hab mir einen W203, C200 CDI, gekauft, EZ 03.2001, Laufleistung laut Tachostand 221000km, Handschaltung.
Nun zum Problem/Problemen.
1 - Motorkontrolleuchte leuchtet wenn das Drehmoment still steht oder fällt. Leuchtet nicht wenn der Wagen in Beschleunigung geht..
2 - Der Wagen beschleunigt relativ gut (Hab keinen vergleich wie der Wagen sonst beschleunigt, das ist mein erster W203) aber sobald die 3000U/min erreicht werden riegelt er ab. Das passiert in jedem Gang. Auf 4000U/min geht er hoch wenn der Gang raus ist. Sind aber keine Geräusche oder Ruckeln zuhören.
3 - Motortemperatur zeigt nur 45 Grad egal wie lange der Wagen an ist.
4 - Aus der Heizung kommt nur lauwarme Luft raus.
5 - Kraftstoffanzeige zeigt den tatsächlichen Tankinhalt bevor der Wagen gestartet wird, dann fällt die auf Null.
6 - Rückhaltesysteme gestört.
Der Wagen stand aber eine ganze Weile (1-2 Monate), Batterie war ganz leer, mussten überbrücken. Sprang aber Problemlos an.
Kann sein das es ein Problem ist was das ganze auslöst?
57 Antworten
Zitat:
@McCartel84 schrieb am 24. Januar 2016 um 21:47:46 Uhr:
@Babuta,
Mach doch mal ein Foto von deinem KI, wo du die Anzeige auf dem höchsten Stand hast. Bei mir sieht das so aus...
genau so sah es auch bei mir aus. Ich könnte dein Bild als meins verkaufen! 🙂
Gestern aber bei +11° ca.3km gefahren und dann ca.20 min mit laufendem Motor erreichte der Wagen 90°.
die Freude war nicht lang 🙁
Heute passierte oft, das wenn ich konstante Geschwindigkeit fuhr, unter 2000U/min, und dann beschleunigen wollte, ruckelte der Wagen, so als ob er gleich ausgeht. Abends stand ich dann an der Ampel und der Wagen ging tatsächlich aus. Versuchte paarmal den Wagen zu starten, ohne Erfolg. Ich schob den Wagen dann zur Seite und als ich auf Abschleppdienst wartete habe ich mein Glück nochmal herausgefordert und startete den Wagen. Sprang auch an, ich war froh für ca.2min den dann ging er wieder aus. Der Wagen ging aus ohne Ruckeln, so als ob mann den einfach mit Schlüssel ausgemacht hat und seit dem springt er nicht mehr an.
Abschlepper meinte das Hochdruckpumpe defekt ist. Ich befürchte aber das es was mit SAM zutun hat.
1- Tachoanzeige zeigt den Wetter an(mal vollen Tank, Leer dann wieder halben oder vollen Tank)
2- Schiebedach funktioniert nicht wercklich, beim auf/zu-machen bewegt er sich nur 2-3cm, das heisst ich muss den Knopf 10-15 mal drücken bis er ganz zu/auf ist
3- Kofferraum mit dem Knopf kriegt mann nur wenn der Wagen gut gelaunt ist auf. 10x drücken und evt. geht er auf aber ratstet beim zumachen nicht ein, erst wenn mann die Handbedienung betättigt hat.
4- "Motorhaube offen" leuchtet auch oft auf (leuchtet nicht permanent) habe neuen schalter bestellt aber glaube nicht das es was bringt
5- Scheibenwischer gehen nur während der Fahrt, ab ca. 10km/h (obwohl seit dem der Wagen nicht mehr anspringt gehen die ganz normal)
6- Gesamtlaufleistung wird nicht angezeigt (springt manchmal auf, wenn man den Schlüssel reinsteckt und geht kurz darauf wieder aus)
7- Motortemperatur zeigt auch meist nur 85° hin und wieder geht es auch auf 90° manchmal aber auch runter auf 80°
was denkt ihr?
habe hier schon gelesen das die SAM oft kaputt ist nach dem Batterie abgeklemmt wurde.
als ich den Wagen gekauft habe war keine originale Batterie drin (eine kleine 85, habe eine neue reingesetzt 100, so wie es sich gehört) ich gehe davon aus, das die Batterie vom Vorbesitzer einfach rausgenommen wurde und neue reingesteckt, ohne Stützbatterie. Diese Batterie war auch ständig leer musste mehrmals überbrücken. Habe die Batterie auch paarmal abgeklemmt als ich am Wagen rumgebastelt habe.
Zitat:
@db-fuchs schrieb am 6. Februar 2016 um 17:55:40 Uhr:
Wie wäre das denn mal einen Kurztest bei MB zu machen.
Oder ab zum Verwerter. 😁
.
🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@db-fuchs schrieb am 6. Februar 2016 um 17:55:40 Uhr:
Wie wäre das denn mal einen Kurztest bei MB zu machen.
Oder ab zum Verwerter.
Den gedanken hatte ich auch schon aber ich hab für den Schrott doch geld bezahlt.
Zum MB fahre ich Montag. Würde aber gerne mitreden können wenn die mir was erzählen.
und laß Dir das Checkprotokoll ausdrucken.
sooo, zur MB habe ich bis jetzt nicht geschaft. Sowie es aussieht schaffe ich auch nichste Woche nicht, Arbeit.
Abends habe ich Zeit und könnte mal selbst nach Problem suchen.
Was ich weiss ist das der Wagen nicht anspringt, obwohl Anlasser dreht. Ich hab da einen Gedanken und zwar: Diesel wird doch von Kraftstofförderpumpe durch den Unterdruck aus dem Tank angesaugt und aus der Förderpumpe wird es über Abschaltventil zur Hochdruckpumpe befördert.
Wenn ich die Leitung nach der Förderpumpe aufmache, dann sollte da doch Diesel rauslaufen wenn ich den Anlasser drehen lasse oder????
Vieleicht kann ich so herausfinden wo es hagt??? oder ist mein Gedanken lauf verkehrt?
Zitat:
@conny-r schrieb am 6. Februar 2016 um 19:55:44 Uhr:
@Babutaund laß Dir das Checkprotokoll ausdrucken.
also ich habe meine Idee umgesetzt. Hochdruckleitung nach der Hochdruckpumpe abgemacht, kommt kein Diesel raus (ein paar tropfen) wenn Anlasser dreht. Leitung nach Kraftstoffförderpumpe abgemacht und auch da kommt kein Diesel wenn Anlasser dreht. Ich würde meinen das die Kraftstoffförderpumpe defekt ist aber da stellt sich mir die Frage. Kann Unterdruck überhaupt erzeugt werden wenn die Leitung zwischen Kraftstoffförderpumpe und Abschaltventil/Hochdruckpumpe ab ist????
Ich habe den Fehler aber ausfindig gemacht!!! Fördereinheit im Tank funktioniert nicht und zwar zieht es kein Diesel aus dem rechten Tank.
Muss man zusammen Schreiben Goozeman.
Aber egal du hast den Fehler gefunden passt zwar nicht zur Beanstandung aber egal.
Wie geht's weiter?
Zitat:
@db-fuchs schrieb am 16. Februar 2016 um 18:09:32 Uhr:
Muss man zusammen Schreiben Goozeman.Aber egal du hast den Fehler gefunden passt zwar nicht zur Beanstandung aber egal.
Wie geht's weiter?
Das war ja auch nur eins der Probleme! 🙁 Nun kenne ich das Problem und achte das es in der Rechten Tankhälfte genug Diesel ist. Tausche es erst aus wenn ich auch die anderen Probleme entlarvt habe!
Ich werde anschliessend ein paar neue Themen erstellen mit Lösungen. Hat der nächste dann leichter. 🙂
Zum Auslesen war ich auch beim Freundlichen in meiner Nähe. Es sind wieder jede Menge Fehler.
z.B. SAN hinten dig. OBD
1 - Fehlercode B1048
Kl.54 (Bremslicht)
Stromkreis fehlerhaft.
2 - Fehlercode B1063
Zentralverriegelungs-Stellantrieb Heckdeckel
Funktion fehlerhaft
3 - Fehlercode B1094
CAN-Bus zw. Auslese-+ Türsteuergerät VR
kommunikation gestört
4 - Fehlercode B1093
CAN-Bus zw. Auslese-+ Türsteuergerät VL
kommunikation gestört
5 - Fehlercode B1042
Steuergerät-Spannungsversorgung
Spannung-/Stromversorgung niedrig
6 - Fehlercode B1043
Steuergerät-Spannungsversorgung
Spannungs-/Stromversorgung niedrig
7 - Fehlercode B1044
Steuergerät-Spannungsversorgung
Spannungs-/Stromversorgung niedrig
8 - Fehlercode B1087
Kl.15 (bei Baureihe 203: Kl.54)
Stromkreis fehlerhaft
9 - Fehlercode B1098
CAN-Bus zw. Auslese-+ Anhängererkennungs-Steuergerät
kommunikation gestört
10 - Fehlercode B1084
Kl 15 (Spannungsversorgung über zündschloss)
Funktion fehlerhaft
Wenn ich die Spannungversorgungsfehler rausstreiche (war ja alte Batterie verbaut am Anfang) dann würde ich sagen das die SAM zerschossen ist (Bei der vorderen SAM ist nähmlich das selbe) oder CAN-Bus kabel Probleme macht.
Was meint ihr? irgendwelche Ideen wo ich suchen soll?
Hat jemand evt. einen Schaltplan? Wie und wo all die Kabeln verlaufen?
Die Sache mit dem Verwerter solltes du im Auge behalten.
Was ich hier sehe ist eine Liste von Fehlern die keinem System zu geordnet sind=Müll.
Hast du den Beitrag inzwischen gefunden? von Goozeman.
Zitat:
@db-fuchs schrieb am 19. Februar 2016 um 18:29:21 Uhr:
Die Sache mit dem Verwerter solltes du im Auge behalten.
Was ich hier sehe ist eine Liste von Fehlern die keinem System zu geordnet sind=Müll.Hast du den Beitrag inzwischen gefunden? von Goozeman.
.
😁