Motorkontrolleuchte an

Opel Insignia B

Hallo,

seit heute Morgen leuchtet bei mir die Motorkontrolleuchte. Ansonsten ist aber alles normal und der Wagen fährt sich wie immer. Da das WE gespickt ist mit Terminen schaffe ich es nicht vor Montag zum Freundlichen. Besteht die Gefahr dass irgendwas gravierendes ist bzw. hatte schon mal jemand diesen Fall?

Beste Antwort im Thema

nö.

220 weitere Antworten
220 Antworten

...ergänzend noch die Informationen das der Auspuff ziemlich Schwarz verrust ist.
Gruß

Hallo, du bist hier im Insignia B Forum. Mit Baujahr 2015 hast du aber einen Insignia A. Ist das so beabsichtigt?

Guten Abend, vielen Dank für die Antwort, nein, es war keine Absicht.
Gruß

...kann ich das selber in das entsprechende Forum verschieben?
Gruß

Wenn es ein B20DTH ist könnte das auf die NOX Sensoren hinweisen. Die zicken sehr gerne rum.

Hallo echo_echo, vielen Dank. Ja es ist ein B20DTH und ich habe den Thread in das Insignia A Forum kopiert
weil es wohl dorthin gehört wie mir freundlicherweise mitgeteilt wurde.
Gruß

Zitat:

@echo_echo schrieb am 2. April 2021 um 12:52:55 Uhr:


Nachdem nun der andere NOX Sensor getauscht wurde ist nun wieder alles in Butter. Hoffe das bleibt so.

So, und täglich grüßt ... heute beim 170PS D20DTH wieder MKL...und wieder NOX Sensor.
Soweit ich mich erinnere meinte er der zweite NOX Sensor. Also nach einem Jahr selbes Spiel wieder. Bin gespannt ob der andere dann auch wieder innerhalb der nächsten 2-3.000 km kommt.

Dieses Problem deutet auf einen Softwarefehler bei Opel hin. Spitzen in der Abgaswertmessung werden nicht, wie bei anderen Fahrzeugen unterdrückt, sondern man wird zum Freundlichen geschickt. So generiert Opel meines Erachtens Aufträge, denn ein Auslesen und Zurücksetzen des Fehlers - der sich immer wieder einstellt - kostet zwischen 35 und 45 €. Oder man nimmt einen teuren Wechsel der verrußten Lambdasonden in Kauf, in der Hoffnung das es besser wird. Wird es aber nicht.
Hier im Forum wird davon berichtet, das man den Fehler selbst durch Abklemmen der Batterie zurücksetzen kann. Würde ich jedoch abraten, da auch andere Fehler so gelöscht werden. Und es gibt dann ein Garantieproblem, wenn Die Rücksetzdaten nicht mit dem Werkstattprotokoll übereinstimmen.
Mein Fazit: Nie wieder Opel!

Blödsinn sorry. Wenn ein Fehler gelöscht wird weil sich irgendein Steuergerät „aufgehängt“ hat und der Fehler nicht mehr vorkommt ist er „weg“. Der FOH kann nur auslesen, was als Fehler hinterlegt ist. Scheint mal wieder eine herumziehende Eintagsfliege zu sein……..😎

Man kann echt ne Menge Blödsinn schreiben. Wer nicht ganz zu doof ist kauft sich selber wad für Fehler Speicher auslesen. Kann jeder doofe, spart ne Menge Geld und reicht für die einfachen Sachen. Ich habe den Fehler vom Nox Sensor bestimmt 5,6,7 mal zurück gesetzt. Danach bestellt eingebaut und ne Menge Geld gespart. Wer das nicht kann oder will fährt zum Foh und fertig

Zitat:

@Herumziehender schrieb am 5. Dezember 2022 um 19:14:11 Uhr:


Dieses Problem deutet auf einen Softwarefehler bei Opel hin. Spitzen in der Abgaswertmessung werden nicht, wie bei anderen Fahrzeugen unterdrückt, sondern man wird zum Freundlichen geschickt. So generiert Opel meines Erachtens Aufträge, denn ein Auslesen und Zurücksetzen des Fehlers - der sich immer wieder einstellt - kostet zwischen 35 und 45 €. Oder man nimmt einen teuren Wechsel der verrußten Lambdasonden in Kauf, in der Hoffnung das es besser wird. Wird es aber nicht.
Hier im Forum wird davon berichtet, das man den Fehler selbst durch Abklemmen der Batterie zurücksetzen kann. Würde ich jedoch abraten, da auch andere Fehler so gelöscht werden. Und es gibt dann ein Garantieproblem, wenn Die Rücksetzdaten nicht mit dem Werkstattprotokoll übereinstimmen.
Mein Fazit: Nie wieder Opel!

In der Garantie Zeit sollte man generell solche Aktionen unterlassen. Wofür ist sonst die Garantie?

Aber die Fehler werden nicht komplett gelöscht. Der Insignia hat einen Langezeitspeicher oder wie sich das schimpft, der dir die ganze Historie anzeigt und ob der Fehler behoben wurde oder weiterhin besteht.
Ob z.B. die Spannung im Bordnetz zu gering gewesen ist, ob die PDC Sensoren abgesteckt wurden, ob ein Scheinwerfer oder Nebelleuchte mal von System getrennt wurde oder ohne Funktion gewesen ist, usw.

Zumindest ist dieser Fehlerspeicher mit GDS2 einsehbar. Somit sollte jeder OH auch jeden Fehler sehen, wenn er das Diagnosegerät dranhängt.

Meines Erachtens werden so auch sporadische Fehler erfasst.

Aber es gibt bestimmt einen fähigen OH MA hier, der mich berichtigen kann oder es besser erklärt als ich.

Und bei jedem auslesen verdient GM mit. Da es ein GM System ist, sollte man Opel nicht allein die Schuld geben.

Dein Langzeitspeicher nennt sich Fehlerprotokoll und wird fortlaufend ergänzt. Im Idealfall mit Datum und Uhrzeit.

Motorkontrollleuchte hatte ich bis jetzt 4 mal. Das erste mal beim Neuwagen nach 6 Monaten, pünktlich am Wochenende, vom ADAC ausgelesen und gelöscht Anzeige blieb so 1,5 Jahre weg. Dann wieder pünktlich am Wochenende das zweite mal, wieder vom ADAC auslesen und löschen lassen, blieb wieder so 1,5 Jahre weg. Wieder pünktlich am Sonntag, wieder vom ADAC auslesen lassen und löschen lassen, Fehler kam gleich nach anlassen wieder. NOx Sensor 2 laut ADAC, am Montag beim freundlichen abgegeben. 677€ bei 30% Opel Beteiligung für neuen NOx Sensor 2 berappt. knapp 6 Monate und 3600km später wieder Motorkotrollleuchte pünktlich am Sonntag. Montag beim freundlichen abgestellt, heute der Anruf ich hätte Glück im Unglück, wieder NOx Sensor 2 defekt, kostet mich diesmal nichts da Garantie auf den letzten Tausch. Die vermuten einen Materialfehler bei den Sensoren!

Ein deutliches Zeichen von Deinem Insignia: „Am Sonntag sollst Du ruhn und mich in der Garage schlafen lassen!“😉

Der kann mich mal, der "ruht" genug..........

Deine Antwort