Motorkontrolle Astra G
An meinem Astra 2.0 DTi Bj.2000 fällt sporadisch die Leistung ab und die Motor-Kontrollleuchte geht an.
In letzter Zeit passiert das hauptsächlich nach dem starten, wenn der Motor noch ein paar Sekunden im Leerlauf dreht. ->Motor kurz hochtouren und die Lampe ist aus. Ich vermute es liegt am Unterdrucksystem, kenn` mich aber damit nicht so gut aus. War auch schon beim Freundlichen, der wollte mir einen neuen Motorkabelbaum einbauen, ohne Erfolgsgarantie natürlich. (vorher wurde schon der LMM gewechselt)
Hat jemand ne Idee wo das Problem liegen könnte?
Danke
22 Antworten
Der Freundliche konnte "nur" einen "kritischen Systemfehler" auslesen. Ich hab`s zwar pers. nicht gesehen, aber so resigniert wie der gekuckt hat wird`s wohl so sein. Wie gesagt, ich war schon mehrmals wegen dem Problem in der Werkstatt. Das letzte Mal haben die Guten überhaupt nichts finden können, aber einen 1/2l MotorÖl nachgefüllt. Das Öl wurde mir kulanter Weise erlassen, der Mietwagen für den Tag ging von meinem. Seitdem sind wir nicht mehr die dicksten Freunde!
Tut mir leid, das ich nicht mehr Infos liefern kann.
Gruß
Es gibt 20 Kritische Systemfehler für diesen Motor.
Anscheinend weist dein Fehler auf das Unterdrucksystem hin.Gerade beim Motorstart im Leerlauf tippe ich auf die Vakuumpumpe die dann bei niedriger Drehzahl nicht auf die 0,7 bar Unterdruck zusammenbringt.Wäre sinnvoll mal den Unterdruck bei der Vakuumpumpe beim Motorstart und Leerlauf zu kontrollieren.
flo
Hmm, Vakuumpumpe kontrollieren!
Hab erst mal keine Ahnung wie ich das anstellen soll, muß mir wahrscheinlich mal so eine "Selber Macher"-Fibel besorgen. Ist die Vakuumpumpe das runde Plastikteil über dem Ansaugschlauch vom Ladeluftkühler? Dort sifft nämlich etwas Öl rum?
Danke u. Gruß
Ähnliche Themen
Vakuumpumpe sitzt rechts neben dem Ventildeckel,und wird von der Nockenwelle angetrieben.
Zum prüfen brauchst du ein Unterdruckmanometer das du mittels einem T-Stück in einer der Unterdruckleitungen dazwischen hängst, am besten gleich bei der Vakuumpumpe selber.
flo
Hab´ die Pumpe getestet, allerdings mit einem normalen Manometer, an dem ich den Nullpkt. etwas verstellt habe. Vielleicht nicht haargenau, aber 0,7 bar hat´s angezeigt. Die Verbindungen hab´ich auch noch mal kontrolliert. Kontrolllampe ging mit abgezogenem Schlauch an und nach dem anstecken selbstständig wieder aus. Neues Phänomen, die Kontrolllampe, wie im ersten Beitrag beschrieben, geht scheinbar nur bei kaltem Motor an. Habe heute früh die Standheizung laufen lassen und die Lampe blieb aus. (Kühlwassertemp.?) Kann man den Fehlercode am G-Astra selbst auslesen, ich hab im WWW nichts finden können? Es bleibt also spannend.
Gruß
Für das selbstauslesen brauchst du ein VPW Interface und einen Laptob mit dazugehöriger Software.Hier ein Link:
http://www.obd-interface.de/
Wenn die Motorkontrolle nicht leuchtet wird auch der Fehler nicht zu finden sein da er nicht vorhanden ist.
Müstest die Vakuumpumpe dann anschließen wenn der Fehler vorhanden ist.
Hast du den Unterdruck beim kalten Motor gemessen?
Deutet auf jedenfall auf die Vakuumpumpe hin.
Fährst du viel Kurzstrecken? Wenn ja dann bau mal das AGR Ventil aus und reinige es.
flo
Hoch motiviert ging es Heute wieder ans Werk!
Motor kalt, Manometer dran, anlassen->Kontrolle geht an, Manom. bei ca. 0,7bar.
Hochtouren >1000U/min->Kontrolle geht aus, ohne das sich der Druck am Manometer sichtbar ändert.
Das AGR hab´ ich nicht angefasst. Ist die Abgasrückführung drehzahlabhängig, ich dachte die hängt mit der Abgastemperatur zusammen?
Ich hab noch den Luftfilter und LMM gereinigt.
Hat aber am Problem nichts geändert.
Gruß
Jetzt wird es ein bisschen schwierig werden den Fehler zu beheben ohne den richtigen FC zu wissen.
Am besten du fährst zu einem Opel Händler der soll dir den FC mit Tech 2 auslesen und du notierst dir den FC.Wird woll für ein Trinkgeld möglich sein.Wie gesagt es gibt 20 verschiedene kritische Systemfehler.
flo
Hast du auch Leistungsverlust auf der Autobahn??
Wie schnell fährt dein DTI denn noch laut Tacho?
MFG ECOTEC
Siehe da, ein Problem mit der Vorglühanlage hat sich zum B2400 dazu gesellt. Komischer Weise ist nachdem das Tech 2 dranhing die Kontrolle wieder 2x während der Fahrt angegangen, was die letzen 3 Monate nicht mehr passierte. (auch nicht auf der Autobahn)Ich werd` mal die Vorglühanlage checken.
Kerzen sind noch die Ersten. (90000km Langstrecke)
Gruß
Na siehste, da haste doch schon den Fehler.
Tausch die Kerzen mal aus. Lass es dir aber schriftlich geben das bei Schäden durchs Ausbauen deine Werkstatt dafür aufkommt, die schieben das nämlich gerne mal als Arbeitszeit auf den Kunden ab.
Die Kerzen werden ordentlich fest sitzen und es geht sehr schnell das eine mal abbricht oder ein Gewinde kaputt geht, dann wirds teuer.
MFG ECOTEC
Noch ein tipp
Es kann natürlich auch an dem Nockenwellensensor liegen, der war bei mir schuld an dem brennen der motorkontrollleuchte.
Bei mir hatte es allerdings nur ein schlechtes startverhalten verursacht und lief dann nicht auf 4 sondern auf 3 oder 2 pötten.
Hoffe du findest den fehler schnell.