Motorkontrolle Astra G
An meinem Astra 2.0 DTi Bj.2000 fällt sporadisch die Leistung ab und die Motor-Kontrollleuchte geht an.
In letzter Zeit passiert das hauptsächlich nach dem starten, wenn der Motor noch ein paar Sekunden im Leerlauf dreht. ->Motor kurz hochtouren und die Lampe ist aus. Ich vermute es liegt am Unterdrucksystem, kenn` mich aber damit nicht so gut aus. War auch schon beim Freundlichen, der wollte mir einen neuen Motorkabelbaum einbauen, ohne Erfolgsgarantie natürlich. (vorher wurde schon der LMM gewechselt)
Hat jemand ne Idee wo das Problem liegen könnte?
Danke
22 Antworten
Nockenwellensensor?? Du hast nen X18XE oder X20XEV stimmts??
Es geht aber um nen Diesel... da is nix mit Nockenwellensensorproblemen.
MFG ECOTEC
Hallo,
Prüfe erst die Glühkerzen, mann sieht es ihnen auch an wenn sie defekt sind sonst mit einer Batterie und Überbrückungskabel - Minus ans Gehäuse
und Plus an die Anschlussspitze der Kerze - schauen ob sieht Glüht ABER
VORSICHT nicht zu lange sonst sind sie auf jeden Fall defekt!! Auf eigenes Risiko 🙂
Wenn die MKL während der Fahrt angeht kanns mit der Vorglüh Anlage kaum was zu tun haben. Hast du alle Unterdruck Schläuche geprüft? Auch richtig Angeschlossen nachdem du die Pumpe geprüft hast, Marder eine Leitung abgebissen???
Hat der FC etwas mit dem Luftverhältniss zu tun??
AGR ausbauen verkokung gründlich entfernen dann mit Unterdruck schauen ob das Ventil korrekt öffnet!
Wann wurde der LMM ers.?
Hast du einen offenen Luftfilter??
Und und und du siehst es gibt noch Hoffnung!!
mfg
elsalvador
Also die Glühkerzen haben mit diesem Fehler nichts zu tun. Wird warscheinlich eine Kerze defekt sein.
Wäre wirklich sinnvoll mal genau den FC auszulesen und hier einstellen,ansonsten sucht man den Fehler irgendwo anders.
flo
Zitat:
Original geschrieben von flo1
Also die Glühkerzen haben mit diesem Fehler nichts zu tun. Wird warscheinlich eine Kerze defekt sein.
Wäre wirklich sinnvoll mal genau den FC auszulesen und hier einstellen,ansonsten sucht man den Fehler irgendwo anders.
flo
...was für eine kerze soll denn noch kaputt sein wenns deiner meinung nach die glühkerzen nicht sein können???
muss ich doch mal bei meinem 20dti auch langsam bei 100tsd km mal die zündkerzen machen oder????
:-) gruss lars
Ähnliche Themen
Es wird eine Glühkerze defekt sein , hängt aber nicht mit einem kritischen systemfehler zusammen.
flo
Er lebt noch...
Das Glükerzenproblem lag an einem defekten Kerzenstecker. Die gesparten 60€ konnte ich aber gleich wieder in einen neuen Satz hintere Bremsklötzer investieren. Die Klötzer waren fest (Bosch Bremssattel). Wie gewonnen ....
Jedenfalls verhält sich die Kontrollleuchte erstmal ruhig. Also vielen Dank nochmal für die vielen Tips!
Gruß
Hi!
Habe diesen Thread gerade gefunden und interessiert gelesen, da ich exakt das gleiche Problem habe (schon etw. länger). Werde Dienstag mal zum Freundlichen fahren und ihm das Problem zeigen. Woran lag es denn jetzt genau bei dir? Defekter Kerzenstecker? (sorry, bin laie, wär nett, wenn du/ihr mir das etwas erklärt, nicht dass mir der opel-fritze übern tisch zieht)
Danke und mfg
Stiehl
Du kannst die Spannung an den Kerzensteckern messen. Dazu das Ansaugrohr vom Turbolader hoch schwenken um an die Kerzen ran zukommen. Zum abziehen der Stecker die seitlichen Arretierungen drücken und abziehen.
Dann den Kühlmitteltemperaturfühler abziehen und vorglühen lassen. Es sollte für ca. 20sek. Spannung anliegen. Ein Schuß Kontaktspray in den Stecker kann aber auch schon helfen.
MfG