Motorklackern???
Hallo,
ich fahre einen 1,8 Benziner mit 92kw, also der Duratec Motor und seit neustem gibt der Motor ein komisches Klackern von sich. Ich als Laie dachte gleich an Ventile oder schlimmeres, ich denke immer gleich ans schlimmste weil ich oft Pech habe in solchen Sachen. Ich habe mal eine Sounddatei angehangen wo man das Geräuch ein klein wenig hören kann. Ein Kollege von mir hat gesagt es sind die Hydrostößel, habe aber nun gelesen das der Motor wohl gar keine hat???
Könnt ihr mir helfen?
Gruß. Daniel
Beste Antwort im Thema
Also, Ford hatte früher selber für den MKIII ab 2000 also auch für den 2002 er Mondeo ein Servicekit zum Austausch der Wirbelkammern in der Ansaugbrücke.
(Eigentlich tauscht man "Wirbelkammern" aus, denn die Klappen sitzen fest in einem kleinen Rahmen (siehe Fotos)).
Im Ford Werkstatthandbuch G400485
"Kraftstoffsystem - 1.8L Duratec-HE (MI4)/2.0L Duratec-HE (MI4) -Wirbelklappen Mondeo 2001 (10/2000-02/2007)" steht aber bereits, daß man zusätzlich Stützlager verbauen soll auch wenn keine vorhanden sind.
Außerdem soll man alle Dichtungen austauschen.
Tatsächlich gab es das Servicekit 1317275 1S7G 9E473 AA Kit - Manifold Hardware from 15/10/2002 to 15/8/2004 später aber nur für die Baujahre ab Oktober 2002 und dann wurde es ersetzt durch das Servicekit 1349276 SATZ BEFESTIGUNGSTEILE - KRUEM ersetzt was aber erst ab Baujahr 2004 angezeigt wird.
Bei allen früheren Baujahren soll jetzt die Ansaugbrücke ersetzt werden die mittlerweile einen anderen Kurbelwellengehäuseentlüfterschlauch hat den man dann genauso wie das Ölabscheideventil ersetzen muß.
Folglich findet der Fordhändler für die alten Baujahre oder bei Eingabe der VIN keine Ersatzteile sondern nur die neue Brücke.
Aus diversen Foren ist bekannt, daß man auch bei den Baujahren vor Oktober 2002 die Wirbelklappen ersetzen und die Stützlager nachrüsten kann. Welche Dichtungen man vorsichtig aus und wieder einbaut muß jeder selber wissen. Meine Dichtungen sahen noch gut aus und hätten vermutlich wieder eingebaut werden können.
Wenn man mal nach swirl plates / intake manifold mondeo sucht, wird man genügend Bilder von verschlissenen Wirbelklappen sehen wo die Lager der Wirbelkammer ausgeschlagen sind. Außerdem bricht zumeist die Achse mit der alle 4 Klappen bewegt werden. Oftmals bleiben davon nur kleine Stücke übrig !
In dem Zustand könnten Klappen oder Teile der Achse/Betätigungsstange mit angesaugt werden und an den Ventilen vorbei in den Motor gelangen. Das ist die große Gefahr.
Man kann also jetzt einfach nur die Wirbelklappen (Wirbelkammern) erneuern wenn die Achse noch o.k. ist und warten bis sie wieder verschleißt und bricht. Man kann aber die Achse auch sicherheitshalber mit zwei zusätzlichen Lagern stabilisieren damit sie länger hält.
Leider gibt es die Achse bei Ford nicht und so wurde hier im Forum empfohlen eine Messingstange aus dem Elektronikversand zu nehmen (weil es die in 3,5 mm * 3,5 mm billig gibt und Messing nicht rostet). Ob die unter den Vibrations und chemischen Bedingungen genauso stabil oder sogar stabiler ist als die Originalstange kann keiner sagen.
Man braucht natürlich ein paar neue Kabelbinder und Putzlappen und ggf. auch Drosselklappenreiniger zum sauber machen ;-) Steht aber alles in der Anleitung.
Gruesse S-Teddy-D
26 Antworten
kommt drauf an was kaputt ist, aber neu kompl. wirste arm
http://www.daparto.de/.../1469276?articleId=43668374 = 504,63 €
http://www.kfzteile-profis.de/page_1_3.php#oeformo = 438.00 EUR
den Ölabscheider habe ich nur gereinigt und drinn gelassen
Ne also die Ansaugbrücke bleibt wohl, aber selbst die anderen Einzelteile kosten ja schon knapp 200 EUR.
Hatte irgendwo etwas von um die 100 gelesen.
Hallo Daniel (HansDieter80),
Lesen bildet...
Unter http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=737467 finden Sie die Antwort.
Das Austauschen der Wirbelklappen ist der einfachste Teil. Der Aus und Einbau der Brücke ist aufwendig. (http://www.talkford.com/.../intake-manifold-removal-r124 oder http://workshop-manuals.com/.../)
Mit der bebilderten Anleitung von Crick zum 2.0 l Benziner oder meiner Anleitung zum 1,8 l Motor sollte die Reparatur für einen einigermaßen begabten Handwerker in der Garage mit Hobbywerkzeug machbar sein. Ich würde mal mindestens von 3-4 Stunden ausgehen. Ich habe alleine mit Fotografieren, Kabelbinder und Werkzeug (insbesondere Knarren-Verlängerungen) zusammensuchen deutlich länger gebraucht.....
Wenn man es riskieren will und die Betätigungsstange noch in Ordnung ist reicht auch der Austausch der 4 Wirbelklappen für 48,31 € und alles andere wird weiterverwendet.
Ich habe die Dichtungen auch erneuert und zusätzlich wie von Ford empfohlen die beiden teuren Stützlager eingebaut (die es beim Baujahr 2002 ja noch nicht gab).
Meine Betätigungsstange war kaputt (3,79 €) und da es sie bei Ford nicht gibt und man mittlerweile den Ölabscheider und Schlauch geändert hat besteht Ford mittlerweile für die ersten Baujahre auf Austausch von Brücke und Ölventil und Schlauch und würde natürlich alle Schellen, Kabelbinder, Dichtungen usw. neu machen, was die Reparatur nicht billiger macht.
Gruesse S-Teddy-D
Sorry aber jetzt bin ich wieder verwirrter als vorher.
Also ich haben einen KFZ mechaniker der mir die Sachen umbaut, ich muss nur alles bestellen.
Nun weiss ich aber schon gar nicht mehr was ich brauche, was es überhaupt gibt und was gewechselt werden muss/sollte.
Also, Ford hatte früher selber für den MKIII ab 2000 also auch für den 2002 er Mondeo ein Servicekit zum Austausch der Wirbelkammern in der Ansaugbrücke.
(Eigentlich tauscht man "Wirbelkammern" aus, denn die Klappen sitzen fest in einem kleinen Rahmen (siehe Fotos)).
Im Ford Werkstatthandbuch G400485
"Kraftstoffsystem - 1.8L Duratec-HE (MI4)/2.0L Duratec-HE (MI4) -Wirbelklappen Mondeo 2001 (10/2000-02/2007)" steht aber bereits, daß man zusätzlich Stützlager verbauen soll auch wenn keine vorhanden sind.
Außerdem soll man alle Dichtungen austauschen.
Tatsächlich gab es das Servicekit 1317275 1S7G 9E473 AA Kit - Manifold Hardware from 15/10/2002 to 15/8/2004 später aber nur für die Baujahre ab Oktober 2002 und dann wurde es ersetzt durch das Servicekit 1349276 SATZ BEFESTIGUNGSTEILE - KRUEM ersetzt was aber erst ab Baujahr 2004 angezeigt wird.
Bei allen früheren Baujahren soll jetzt die Ansaugbrücke ersetzt werden die mittlerweile einen anderen Kurbelwellengehäuseentlüfterschlauch hat den man dann genauso wie das Ölabscheideventil ersetzen muß.
Folglich findet der Fordhändler für die alten Baujahre oder bei Eingabe der VIN keine Ersatzteile sondern nur die neue Brücke.
Aus diversen Foren ist bekannt, daß man auch bei den Baujahren vor Oktober 2002 die Wirbelklappen ersetzen und die Stützlager nachrüsten kann. Welche Dichtungen man vorsichtig aus und wieder einbaut muß jeder selber wissen. Meine Dichtungen sahen noch gut aus und hätten vermutlich wieder eingebaut werden können.
Wenn man mal nach swirl plates / intake manifold mondeo sucht, wird man genügend Bilder von verschlissenen Wirbelklappen sehen wo die Lager der Wirbelkammer ausgeschlagen sind. Außerdem bricht zumeist die Achse mit der alle 4 Klappen bewegt werden. Oftmals bleiben davon nur kleine Stücke übrig !
In dem Zustand könnten Klappen oder Teile der Achse/Betätigungsstange mit angesaugt werden und an den Ventilen vorbei in den Motor gelangen. Das ist die große Gefahr.
Man kann also jetzt einfach nur die Wirbelklappen (Wirbelkammern) erneuern wenn die Achse noch o.k. ist und warten bis sie wieder verschleißt und bricht. Man kann aber die Achse auch sicherheitshalber mit zwei zusätzlichen Lagern stabilisieren damit sie länger hält.
Leider gibt es die Achse bei Ford nicht und so wurde hier im Forum empfohlen eine Messingstange aus dem Elektronikversand zu nehmen (weil es die in 3,5 mm * 3,5 mm billig gibt und Messing nicht rostet). Ob die unter den Vibrations und chemischen Bedingungen genauso stabil oder sogar stabiler ist als die Originalstange kann keiner sagen.
Man braucht natürlich ein paar neue Kabelbinder und Putzlappen und ggf. auch Drosselklappenreiniger zum sauber machen ;-) Steht aber alles in der Anleitung.
Gruesse S-Teddy-D
Ahhh ok nun blicke ich wieder etwas besser durch, danke Teddy.
Die Dichtungen mit zu wechseln ist denke ich mal kein Problem.
Hat einer vielleicht einen direkten Link zu der Welle von Conrad?
Muss da noch etwas dran gemacht werden oder passt diese?
http://www.conrad.de/.../...kant-Profil-L-x-B-x-H-500-x-35-x-35-mm?...
Musst du was absägen/knipsen.
Länge jetzt nicht im Kopf, kannste ja sehn wenn du die Alte raus hast.
Zitat:
@hansdieter80 schrieb am 18. Mai 2015 um 17:33:27 Uhr:
Hallo noch mal,ich war nun bei einem Bekannten (KFZ Mechaniker) arbeitet nur noch nebenbei da er Frührentner ist.
Er hat sich das angehört und auch mit sonem Stethoskop reingehört. Er sagt es wären die Hydro/Tassenstössel oder was auch immer da bei mir drin ist.Ich bin grad sehr Ratlos... 🙁
So viel ist klar der Mann hat keine Ahnung von Ford Motoren....die 4 Zylinder benziner Motoren haben keine Hydro/Tassenstössel
wenn Du noch ein paar Tage fährst, brauchst Du keine Teile mehr sondern einen Austauschmotor. Ich bin ncht der Einzige, der das erleben musste. Kannst Dir also noch ein paar Tage oder Wochen Gedanken machen, ob Du die
200 - 300 Euro investierst oder nicht.
Den Schlauch von der Kurbelwellengehäuseentlüftung kontrollieren. Wenn er rissig ist, gleich tauschen!
Das Ventil vom Ölabscheider sollte man gleich wechseln! Das reduziert (oder beugt vor!) den Ölverbrauch. Dies Geld spart man wieder ein.
4 Dichtungen für die Wirbelklappen und eine weitere Dichtung für das AGR! Man ärgert sich die Krätze, wenn diese platt ist und der Motor nachher im Leerlauf unruhig ist.
MfG
Hallo Johnes,
das Ventil vom Ölabscheider läßt die Ölnebel völlig frei raus in die Ansaugbrücke und verhindert nur, daß Gemisch ins Öl angesaugt wird. Ich habe das Ventil auch unnötigerweise mitbestellt und getauscht.
Da ist nichteinmal eine Feder drin sondern nur eine Kugel wie beim Abwasser Rückschlagventil.
Im schlimmsten Fall würde die Kugel klemmen und der Druck im Kurbelwellengehäuse zu groß werden.
Den Ölverbrauch kann das Ventil also nicht reduzieren ?!
Der Schlauch von der Kurbelwellengehäuseentlüftung könnte natürlich rissig werden und Nebenluft ziehen, aber meiner sah nach 13 Jahren und 175000 km noch gut und elastisch aus.
Die genannte Dichtung 1119833 für 7,56 € am Abgasrückführventil AGR ist übrigens die zwischen Brücke und Motorblock, da wo das blöde Röhrchen sitzt und nicht die billige 1355115 1S7G 9D476 AG, wo das Ventil am Motorblock angeflanscht ist (http://www.motor-talk.de/.../...it-dichtung-motorblock-i203883099.html) da käme man später auch noch dran....