Motorisierung W140?

Mercedes CL C215

Hallo zusammen.

Ich bin neu hier im Forum und habe mir schon etliche Beiträge durchgelesen.

Ich interessiere mich sehr für den W140 und will mir in naher Zukunft einen zulegen.
Aber ich weiß nicht mit welcher Motorisierung. In machen Beiträgen steht, das der 320er noch zu untermotorisiert ist. An diesen habe ich aber als erstes gedacht.
Welchen würdet ihr mir denn raten?
Diesel fällt raus!!

Danke

47 Antworten

Zitat:

...pech kann man ja mit jedem Motor/W140 haben.

..so seh ich das auch!

Bekannter von mir hat einen CL 420er.
Fährt den jetzt auch 2 Jahre ohne Probleme.
Läuft super und zieht auch gut.Ob 420er oder 500er,hauptsache V8 Maschine!
Laufleistung,Ausstattung usw. sollten vorrangig bei der Fahrzeugsuche sein.

MfG Benzcoupe500

Was meint Ihr zum 300TD?

Würde mich über Antworten Freuen!

Gruss
winman

Kann jemand PS-Ratings für w140 S320/420/500/600 schreiben?? (Drehmoment auch wenn möglich =) )

Ich glaube w140 S420 hat keine 279ps. Dies gehört zu w220 S430. Er ist die nachste Generation von 420er Motor mit ein wenig größerer Hubraum (4,3 Liter??) und hat die gleiche PS!?!? Ich bin nicht sicher aber das ist etwas merkwürdig...

Der M119 4.2 hat 279 PS, jedenfalls in meinem alten E420 ;-)

Gruß,
Stefan

Ähnliche Themen

Ja, okay, aber wieso benutzt Mercedes der gleiche Motor etwa 15 Jahre lang?? Dann ist dieser M119 42 ein Wunder für seinen Zeitabschnitt.

Der 430 aus dem W220 ist ein ganz anderer Motor. Hauptunterschied ist die Anzahl der Ventile pro Zylinder, er hat nämlich im Gegensatz zum alten 420er nur 3 davon.

MfG, Flo.

Ja, das weiss ich auch. Mein Kommentar war nicht über die Technik der Motoren. I wollte sagen dass diese 420er sehr effektiv für seinen Zeitalter war.
Und...
Was sehr merkwürdig ist dass Mercedes mit einem Motor der næchsten Generation (neue Technologien, 3-Ventil Technik(obwohl es nicht so vernünftig ist) etc.) und etwas größerer Hubraum wieder die gleiche Nennleistung erhielt. Bis jetzt habe ich immer gesehen--> wenn eine neue Motorenserie ist entwickelt worden, sind die Motoren immer noch effektiv gewesen. Ich meine bessere Leistung/Liter Hubraum Verhæltnis.

Die Dreiventiltechnik sorgt für einen wesentlich besseren Füllgrad im unteren Drehzahlbereich und lässt den Motor dort weesentlich effektiver und effizienter arbeiten. Nach oben hin nimmt der Füllgrad dann ab.

Heißt: Schluckt weniger Sprit, zieht von unten bestalisch an, erreicht aber eine geringere Spitzenleistung.

Daher ist die Literleistung ja trotz neuer Generation nicht gestiegen.

Vielen Dank! Das macht es klarer...

@ cycloneRcr
Ergänzend zur Modifikation von 420 auf 430, wo die Leistung gleich bleibt, kann ich noch folgendes berichten.

Beim SL 320 ist bei der Umstellung von R6- auf V6-Motor die Leistung sogar von 231 auf 224 zurück gegangen. Auch wenn es für mein Empfinden im Rahmen einer normalen Streuung liegt. So ungewöhnlich ist es also nicht.

Zitat:

Original geschrieben von mbfanhh


@ cycloneRcr
Ergänzend zur Modifikation von 420 auf 430, wo die Leistung gleich bleibt, kann ich noch folgendes berichten.

Beim SL 320 ist bei der Umstellung von R6- auf V6-Motor die Leistung sogar von 231 auf 224 zurück gegangen. Auch wenn es für mein Empfinden im Rahmen einer normalen Streuung liegt. So ungewöhnlich ist es also nicht.

Neben den konstruktiven Vorteilen eines V6 bringt auch diese Umstellung ein erhöhtes Drehmoment untenrum.

Daher dürfte sich der V6 nicht schlaffer anfühlen, als der R6, eher umgekehrt. Zumal 7PS hier keine 4% Unterschied sind.

Ok. Wieder zum Vergleich kann jemand PS-Ratings für w140 S320/420/500/600 schreiben?? (Drehmoment auch wenn möglich =) )

320-->231ps
420-->279ps
500-->??
600-->??

Ich glaube die Serie von drei-ventilern war ein falscher Weg zu fortschreiten...

Drehmoment M119 4.2 400Nm
500er 326PS (alt) 319PS (neuer).

Gruß,
-Stefan

Der 600er hatte 408, später 394PS.

http://www.mb-w140.de/

unter Technische Daten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen