Motorisierung W140?
Hallo zusammen.
Ich bin neu hier im Forum und habe mir schon etliche Beiträge durchgelesen.
Ich interessiere mich sehr für den W140 und will mir in naher Zukunft einen zulegen.
Aber ich weiß nicht mit welcher Motorisierung. In machen Beiträgen steht, das der 320er noch zu untermotorisiert ist. An diesen habe ich aber als erstes gedacht.
Welchen würdet ihr mir denn raten?
Diesel fällt raus!!
Danke
47 Antworten
Hallo,
würde den 500er nehmen. Passt optimal zu dem Wagen.
Ich persönlich finde den 320er auch als etwas schwach, obwohl der Motor an sich Top ist.
Der Unterschied im Spritverbrauch ist zwischen dem 320er und dem 500er auch nicht so dramatisch 1-3 Liter je nach Fahrweise und Strecke.
Nicht so dramatisch bezieht sich auf die allgemeinen Unterhaltskosten für eine S-Klasse.
Als Tip: Ein 430er ist kaum schlechter aber zum Teil wesentlich günstiger als ein 500er zu bekommen. Manche müssen nämlich unbedingt einen 500er fahren. Darum wird der 430er zu Unrecht teilweise verschmäht.
Das allerwichtigste ist jedoch ein lückenloses MB-Scheckheft, das ist in meinen Augen fast noch wichtiger als die Motorisierung.
Dann hast Du gute Chancen auf 300-500 Tkm
5-6 Vorbesitzer würde ich auch nicht empfehlen 😁 😁 😁
Also suchen, suchen und suchen ....
Gruss Andyyy2000
Erstmal meld i mich aus n Urlaub zurück zweitens such lieber nach nem 420er(400er) statt nach nem 430er-den gabs erst im W220!
@andyyy2000
wollte nur den Tippfehler richtig stellen-nichts für ungut!
Hallo MV12,
natürlich nichts für ungut.
War auch am überlegen. Bin übrigens genau dieses Modell von 1996-2000 gefahren. Ist schon peinlich da fährt man ein Auto 5 Jahre lang und kennt nicht mal die korrekte Typenbezeichnung 😕
Gruss Andy
Ist sicher auch immer eine Kostenfrage betreffend Anschaffung und Unterhalt.
Ich empfehle den 500er. Der kennt keine Berge, ist robust und "schwebt" wie ein fliegender Teppich über die Strasse.
Ein 600er ist natürlich Mega, aber eben...die Kosten.
Einen 300er oder 320iger find ich jetzt nicht unbedingt untermotorisiert, aber es braucht halt mehr Zeit, bis das Auto in Schwung kommt.
Aber ein Rennauto ist die S-Klasse so oder so nicht! Ob mit 12 Zylinder oder 6 Zylinder...schön "schweben" lässt sich es sich mit allen...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von andyyy2000
Hallo,
würde den 500er nehmen. Passt optimal zu dem Wagen.
Ich persönlich finde den 320er auch als etwas schwach, obwohl der Motor an sich Top ist.Der Unterschied im Spritverbrauch ist zwischen dem 320er und dem 500er auch nicht so dramatisch 1-3 Liter je nach Fahrweise und Strecke.
Nicht so dramatisch bezieht sich auf die allgemeinen Unterhaltskosten für eine S-Klasse.Als Tip: Ein 430er ist kaum schlechter aber zum Teil wesentlich günstiger als ein 500er zu bekommen. Manche müssen nämlich unbedingt einen 500er fahren. Darum wird der 430er zu Unrecht teilweise verschmäht.
Das allerwichtigste ist jedoch ein lückenloses MB-Scheckheft, das ist in meinen Augen fast noch wichtiger als die Motorisierung.
Dann hast Du gute Chancen auf 300-500 Tkm5-6 Vorbesitzer würde ich auch nicht empfehlen 😁 😁 😁
Also suchen, suchen und suchen ....
Gruss Andyyy2000
Hi
kann dich voll bestätigen. Wir, bzw meine Eltern, hatten einen S 420Coupé mit 279 PS. Der Motor war ausreichend, sei es auf der AB oder Landstraße. Verbrauch von 13-14 war bei dem "Panzer" natürlich keine Seltenheit 😁
gruß
Für Stadt und ebene Landstraße dürfte ein 320er reichen und kaum schwach erscheinen, da er in der Stadt nur kleine Gänge sieht und auf der Landstraße nur einmal Schwung holen muss.
Wenn noch Autobahn hinzukommt oder du in einer hügeligen Gegend wohnst, bspw. Baden-Würrtemberg, Hohenlohe, dann darf es ein 420er oder mehr sein. Sonst kommt er dir schwächlich vor, wenn in der Sänfte der Motor hörbar wird, aber sonst nicht viel passiert.
Man muss schon sehr entspannt sein, um da den 320er nicht gegen einen 420er tauschen zu wollen 😁
Für Stadt, milde Landstraße und gelegentlich Autobahn reicht der aber imo vollkommen aus. Nur Sprit spart der nicht so gewaltig, da er es mit einer enormen Masse aufnehmen muss.
Würde dir auch zu einem V8 raten.Also ab 420er oder nen 500er.
V12 ist für den täglichen Gebrauch eher nicht zu empfehlen,besonders nicht,wenn man viel Stadtverkehr fährt!
Beim 420er hält sich der Verbrauch auch in Grenzen,Leistung ist auch nicht zu wenig da!
280 PS braucht so ein Schiff schon,um gut mittreiben zu können :-)
MfG Benzcoupe500
Das ist ja super das ihr so schnell antwortet.
Ich werde das Auto am häufigsten in der Stadt fahren. Somit wird wahrscheinlich auch ein 320er ausreichen, oder? Oder gerade deshalb nicht, weil er mit dem ständigen Stop and Go überfordert ist.
Habe die Kaufberatung vom Mercedes-Benz S-Klasse Club gelesen und der Autor meinte, dass er schon öfter von Problemen beim 420er gehört habe in Bezug auf Motor/Wagen/Elektronik. Ist da was dran oder waren es nur "Montagsautos?"
Und wie sieht es denn mit der Versicherung aus. Gibt es dort gravierende Unterschiede? Muss ich mir wahrscheinlich die Typklassen raussuchen und angucken.
Was ich noch vergessen habe.
Ein Freund vom mir hat einen W126 300er. Er will sich einen Gastank einbauen lassen, um die Spritkosten herunter zu fahren.
( Flüssiggas- LPG )
Wie steht ihr dazu, in einen W140 einen Gastank einbauen zu lassen. Hat einer Erfahrung damit und kann davon berichten?
Auf die Dauer würde man bestimmt viel Geld an Sprit sparen.
Hallo Wurst,
zu deiner Information, tausendundeinmal schon geschrieben: Mit welcher Motorisierung auch immer, der W140 ist nicht billig in der Wartung. (Zu) Vieles ist bei mir schon repariert worden.Weitaus mehr als beim älteren 129er, der noch dazu deutlich mehr auf der Uhr hat.
Morgen hole ich meinen 500er wieder von der Werkstatt ab. Gemacht wurden nur mal: Koppelstangen links und rechts, Bremsscheiben vorne beidseitig und Beläge, Bremsscheiben hinten beidseitig mit Belägen, und Handbremse, da sich der Belag, der nur geklebt ist, mit der Zeit von selbst abgelöst hat und zu Überraschungen beim Fahren führen kann.
Frage nicht, was die Werkstatt dafür nimmt.
So sei dir freundlich gesagt:
Willst du den Wagen erhalten, wird´s teuer.
Es ist eben kein Golf 2.
Trotzdem viel Erfolg bei der Suche,
manfredman
Hi
Das ist mir schon klar das der W140 nicht billig ist, in jeglicher Hinsicht. Die Frage ist nur, ob es bei einigen Motorvarianten nicht schwarze Schafe gibt, bei denen man sagt, lass bloß die Finger davon weg.
Deshalb erhoffe ich mir hier einige Ratschläge und Tipps die ich beherzigen kann. Wie gesagt, ich schwärme schon seit langem von einem W140, nur bin ich ein absoluter Anfänger in Sachen W140.
Und eins lasst euch gesagt sein, gekauft wird auf jeden Fall einer ;-)) Einfach nur ein Traumauto!!
Hallo Superwurst
Ich habe Dir ja auch schon zu diesem Thema meine Empfehlungen gegeben...
Wenn Dich die Wartungskosten eines W140 in Deiner Entscheidung nicht beeinflussen, ist das schon mal gut...aber auch andere Autos kosten und kosten...
Allgemein gesagt ist so ein "Panzer" recht robust und langlebig...schliesslich fahren sogar noch S-Klassen von den ersten Jahrgängen auf den Strassen, wo hingegen anderen Automarken schon am Autohimmel Schlange stehen.
Sicher gibt es hier und da Verschleissteile, die es zu ersetzen gilt. Der Vorteil aber ist, dass man am W140 relativ viel selbst reparieren kann, wenn man sich etwas mit dem Wagen beschäftigt...und damit kann man viel Geld sparen.
Klar muss aber sein, dass das schwere Auto nicht für die Rennstrecke gebaut ist. Quält man das Auto in Sachen Geschwindigkeit, Fahrwerksbeanspruchung, etc. quittiert es frühzeitig mit Verschleiss der Bremsen, Fahrwerk u.s.w.
Vernüftiges und Sanftes fahren steht dem w140 dagegen besser und er belohnt es mit langer Lebensdauer.
Zu den Fahrleistungen...
Ich bin vor 8 Jahren noch einen W140 300SE gefahren. Vorwiegend in der Stadt, was von der Motorisierung immer ausreichte.
Auf Autobahnen brauchte es immer etwas mehr Gas, um in Schwung zu kommen, aber wenn er einmal rollte, dann gings auch gut vorwärts. Ist aber immer ein individuelle Frage, ob man mit dem Auto unbedingt über 200 kmh fegen muss oder gediegen über die Bahn "schweben" möchte.
Mit einem 300er oder 320iger sparst Du natürlich mehr Steuern und etwas Versicherung, als mit einem höher Motorisierten w140.
Kenne aber leider die Preise in Deutschland nicht genau.
Heute fahre ich einen S500 und bin auch wieder sehr zufrieden. Die Kraftreserven sind top, aber werden eigentlich nie so richtig gebraucht..jedenfalls nicht von mir.
In der Stadt ist derartiger Kraftüberschuss ungenutzt, aber Durst hat der Motor trotzdem.
Auf der Autobahn rauscht und schwebt er so vor sich hin, obwohl ich noch nichteinmal die Höchstgeschwindigkeit bis zur Schubabschaltung gefahren bin.
Wenn Du nur oder vorwiegend in der Stadt fährst, dann sei versichert, dass ein 320iger ausreichend sein wird.
Der 6 Zylinder ist zudem auch sehr Anzugsstark sowie haltbar und kommt auch mit der Masse zurecht, wenn man nicht gerade Rennfahrten mit dem Auto machen will.
Der 12 Zylinder ist etwas für Individualisten, die ein Mega Auto fahren möchten, was noch besser "schwebt" und die Mega Power einen noch höheren Druck verspüren lässt, auch wenns bissl mehr Geld kostet.
Ich finde den 12 Zylinder auch Spitze und hab lange überlegt, aber für meine Fahrzwecke dann doch zu unvernünftig...für mich jedenfalls.
Lass Dich also nicht schrecken von Wartungs- und Reparaturkosten! Entscheide bewusst nach Deinen Anforderungen und Wünschen...
Im Forum gibts im Fall der Fälle zahlreiche praktische Tips und immer ein offenes Ohr unter den Forumsmitgliedern...
Viele Grüsse aus der Schweiz
Hallo,
unter www.typklassen.de kannst Du Dir problemlos die Typklasse jedes Fahrzeugs raussuchen.
Die Wagen sind längst nicht mehr so teuer wie vor einigen Jahren.
Als der Wagen 3-4 Jahre auf dem Markt war, lagen die Prämien bei 5.000 bis 10.000 DM (60% Haftpf. und Vollk.) für einen 320er bzw. 500er
Der 600er wurde von vielen Versicherungen überhaupt nicht angenommen.
Heute ist es nur ein Bruchteil dessen, ausser wenn Du auf 125% oder mehr fährst. Dann wird es immer noch schmerzlich sein.
Gruss Andyyy2000
Zitat:
Original geschrieben von benzcoupe500
V12 ist für den täglichen Gebrauch eher nicht zu empfehlen,besonders nicht,wenn man viel Stadtverkehr fährt!
MfG Benzcoupe500
--->
Zitat:
Original geschrieben von Camlot
Mein eigener W140 mit 12-Zylindermotor wurde 12 Jahre lang sogar sehr viel im Stadtverkehr bewegt und hat niemals auch nur das geringste Problem gezeigt.
Was gegen die Verwendung von großen Motoren im Stadtverkehr sprechen sollte, ist mir generell schleierhaft.
Nicht einmal das Argument Benzinverbrauch ist wirklich von Bedeutung, wenn man einen solchen Wagen standesgemäß bewegt, also niemals beschleunigt, sondern einfach den Fuß von der Bremse nimmt und rollt. Im Standgas. Das reicht.
Nur so gehört sich das für einen großen Stadtwagen, alles andere wäre ohnedies unfein.🙂
Nicht umsonst heißen die größten uind dicksten Limousinen von LINCOLN seit eh und jeh traditionsgemäß "Town Car", also "Stadtwagen". 🙂Camlot