Motorisierung eines Wohnmobils
Hallo zusammen,
ich denke über den Kauf eines gebrauchten Wohnmobils nach und habe Fragen zur Motorisierung.
Ja, es wird wohl ein Diesel werden, aber das ist ja ein weites Feld. Mein Womo wird wohl zwischen 6 und 7 m lang sein, es wird wohl ein Teilintegrierter werden.
Probleme mit Ford Motoren, Turbo Diesel, kleine Motoren schnell kaputt, grosse Motoren höher Verbrauch, VW viele Defekte....
Alles nur Halbwissen.... ich weiß! Welchen Motor würdet Ihr an meiner Stelle wählen?
Danke schon jetzt
Jürgen
66 Antworten
Zitat:
@borcamper schrieb am 12. Dezember 2021 um 09:22:55 Uhr:
Wie ich weiß, gibt es Probleme mit der Betriebserlaubnis älterer Dieselmotoren. Selbst vierjährige WoMos sind davon betroffen. VW will von sich aus nachbessern. Fiat will davon nix wissen. Da läuft momentan wohl eine Sammelklagen gegen die. Zwei Nachbarn machen da mit ihren Dukatos bereits mit. Ich selbst hatte bis Juni 21 den 2Liter Diesel von VW. Auch nach 350.000km schnurrte der noch wie eine Singer Nähmaschinchen. Reparatur?? 0,0
Weiß Fiat denn schon was von der "Sammelklage"?
Bisher kenne ich nur einzelne Urteile, noch nichts rechtskräftiges gegen Fiat. Ob da in erster oder zweiter Instanz ein Urteil gegen Fiat gesprochen wird, ist ziemlich egal. Die werden - genau wie VW und Co. - den Rechtsweg ausschöpfen.
Falls es ein gebrauchtes Womo werden soll, würde ich mal nach dem 3 l Diesel von Fiat schauen. Ist ein gedrosselter Iveco Motor, der mit knapp über 200 PS auch in LKW's laufen soll. Kein Zahnriemenwechsel und der soll auf eine ziemlich hohe Laufleistung hin konstruiert sein.
Zitat:
@Taxler222 schrieb am 12. Dezember 2021 um 12:57:30 Uhr:
Wobei jetzt ein 4,5 Tonner auch nicht unbedingt breiter ist, als ein 3,5 Tonner.
Aber ein 3,5 t ist doch wohl breiter, als ein "normaler" PKW und ein 4,5 t erst recht.
Zitat:
@4Takt schrieb am 12. Dezember 2021 um 15:05:07 Uhr:
Zitat:
@Taxler222 schrieb am 12. Dezember 2021 um 12:57:30 Uhr:
Wobei jetzt ein 4,5 Tonner auch nicht unbedingt breiter ist, als ein 3,5 Tonner.
Aber ein 3,5 t ist doch wohl breiter, als ein "normaler" PKW und ein 4,5 t erst recht.
Zum 1. ging es darum, dass Straßen wohl nicht wegen des Gewichts, sondern wegen der Enge über 3,5 to gesperrt sein sollen und da behaupte ich jetzt mal, wo ein 3,5 Tonner durchpasst, passt auch ein 4,5 Tonner durch.
Zum 2. ich habe einen Spacetourer VAN, zugelassen als PKW der ist praktisch genauso breit wie mein Renault Master, also kommt jetzt schon mal darauf an, was man unter einem „normalen PKW” versteht. Auch eine Mercedes S-Klasse dürfte so breit sein.
Richtig breit wird es normal so ab 7,5 to, da sinds dann schon mal 2,3 bis 2,5 m
Zitat:
@webgambler schrieb am 11. Dezember 2021 um 22:52:19 Uhr:
Hallo zusammen,ich denke über den Kauf eines gebrauchten Wohnmobils nach und habe Fragen zur Motorisierung.
Ja, es wird wohl ein Diesel werden, aber das ist ja ein weites Feld. Mein Womo wird wohl zwischen 6 und 7 m lang sein, es wird wohl ein Teilintegrierter werden.
Probleme mit Ford Motoren, Turbo Diesel, kleine Motoren schnell kaputt, grosse Motoren höher Verbrauch, VW viele Defekte....
Alles nur Halbwissen.... ich weiß! Welchen Motor würdet Ihr an meiner Stelle wählen?
Danke schon jetzt
Jürgen
moin .
vom welchen alter des womos reden wir denn ?
und welche preisklasse .?
das wäre gut zuwissen
oder habe ich was überlesen ?
gruss
Ähnliche Themen
Zitat:
Dafür haben wir Fahrräder bei. 😉
Hab ich auch - und Du meinst das beeindruckt einen Gendarmen, wenn ich den Kofferraum aufmache und ihm meine Fahrräder zeige?
Zitat:
@jockel_530 schrieb am 12. Dezember 2021 um 20:41:16 Uhr:
Zitat:
Dafür haben wir Fahrräder bei. 😉
Hab ich auch - und Du meinst das beeindruckt einen Gendarmen, wenn ich den Kofferraum aufmache und ihm meine Fahrräder zeige?
Sagen wir mal so, „Umweltzonen” sind soweit ich es mitbekommen habe überall in Europa rundrum beschildert, da stehen dann z.B. Verbot der Einfahrt für z.B. Campingfahrzeuge, Dieselfahrzeuge bis Bj XX, oder was auch immer.
Wer dann trotzdem verbotener Weise reinfährt, ja dem nutzen die Räder im Kofferraum nichts mehr.
Doch die Meisten, die des Lesens mächtig sind, parken dann außerhalb der Verbotszone und fahren von da aus mit dem Fahrrad weiter.
Nur mal so als Tip
Zitat:
@Taxler222 schrieb am 13. Dez. 2021 um 00:22:58 Uhr:
Doch die Meisten, die des Lesens mächtig sind, parken dann außerhalb der Verbotszone und fahren von da aus mit dem Fahrrad weiter.
Ja genau so ist das gemeint. War das so unklar? 😮
Zu den Motorisierung:
Beim Renault Master III würde ich nach einem 2.3 DCI mit 145PS gucken. Ausgewogenes Verhältnis was Hubraum und Leistung angeht.
Beim Fiat Ducato vor MJ 2020 ist der 2.3 MultiJet mit 148PS zu empfehlen, der massenhaft eingebaute 130PS tut es aber auch. Ab 2020 wäre das Äquivalent der 160PS bzw. 140PS Motor.
Wenn der 2.2l Diesel im Transit bei Ford zur "Überarbeitung" war, sollte er auch funktionieren.
Im MB Sprinter sind die 2.2l Motoren mit 143/163PS keine schlechte Wahl und dem 7 Gang Automatikgetriebe noch besser.
Wenn man „jetzt“ kauft muß man einen Motor mit der neuesten Abgasnorm nehmen. Natürlich fährt man mit dem Fahrrad wenn möglich. Zum Einkaufen möchte ich jedoch nicht mit dem Fahrrad „müssen“.
Die Abgas Restriktionen werden auch nicht weniger.
Gruß
Wie "gebraucht" soll das Wohnmobil denn sein? Reden wir über Baujahr 2015? Baujahr 2010? Noch älter?
Das wäre schonmal gut zu wissen. Sonst schreiben wir hier ellenlange Beiträge, von denen dann nur 20% relevant sind.
Gruss
Jürgen
Morlock Motors könnt ja auch sowas meinen
https://morlock-motors.de/produkt-kategorie/spezialfahrzeuge/
Dafür könnte man wahrscheinlich ein H-Kennzeichen bekommen und damit auch in (deutsche) Umweltzonen fahren. Im Ausland ist das aber oft nicht möglich.
Ja leider. Es gibt sogar welche, die sich nur deswegen ein Auto mit "H"-Kennzeichen anschaffen. Wenn das Schule macht, können wir die Umweltzonen auch gleich abschaffen.
Na ja so viele sind das dann ja auch nicht, seit dem sowas 30 Jahre sein muss. Und bei den Spritpreisen die noch kommen dürften die nicht zu den Vielfahren zählen. Erst recht nicht wenn man damit nur für Hobbyzwecke fahren darf, täglich zur Arbeit is nich.
Zitat:
@Bitboy schrieb am 14. Dezember 2021 um 10:43:59 Uhr:
..Erst recht nicht, wenn man damit nur für Hobbyzwecke fahren darf, täglich zur Arbeit is nich.
Das gilt nur für sehr alte Fahrzeuge, die nicht der gültigen StVZO entsprechen, alle anderen Autos mit H-Kennzeichen dürfen das aber leider doch.