Motorinstandsetzung
Hallo
Mein Fahrzeug w213 Baujahr 2016 ( e 200 d ) liegt jetzt bei ca.198.000 km und hat einige Probleme gemacht. Nach aufleuchten der mkl habe ich es zu Mercedes gebracht und die haben folgendes festgestellt was defekt ist bzw. Getauscht werden muss:
Agr ventil
Wasserpumpe
Tandempumpe
Unterdruckssystem ( Schläuche usw.)
Es muss der komplette Motor auseinander genommen werden…Es wird eine motorinstandsetzung durchgeführt
Hat jemand ähnliche Probleme gehabt bei dem w213 und woher kommen diese ? Ich meine 200.000 sollten doch nicht solche Probleme hervorrufen ?
29 Antworten
Zitat:
@Der.Ketzer schrieb am 29. Januar 2022 um 14:06:11 Uhr:
Hallo,
das passt ja!
Ich war gerade heute wegen dem bekannten Rückruf "Kühlmittelpumpe / Umschaltventil" zur Überprüfung beim Freundlichen!
Ergebnis, mein Fahrzeug ist betroffen und die Wasserpumpe inklusive der Umschaltventile müssen gewechselt werden!
Soweit so klar (alles Kulanz da Rückruf).
Nun hat der Freundliche noch die schlechte Nachricht:"Die Tandempumpe muss auch gewechselt werden dafür muss der Motor raus! Aus Erfahrung ist das ein Folgefehler der defekten Umschaltventile / Wasserpumpe. Er hat das gleich überprüft indem er den Unterdruckschlauch zum Bremskraftverstärker abgezogen hat und dort Öl im Schlauch war!"
Kulanzantrag ist gestellt und so wie es aussieht wird auch der auch genehmigt!
Ist ein E220 Baujahr 2019 70 000Km
Habe ich vergessen zu erwähnen:
Reparatur dauert eine Woche.....
Zitat:
@Timbow7777 schrieb am 29. Januar 2022 um 14:00:42 Uhr:
Zitat:
@notorious schrieb am 29. Januar 2022 um 13:58:11 Uhr:
... ca.10.000€ Netto kosten, aber das geht zum Glück auf Kulanz
Zu 100 %?Die werden wohl gleich den kompletten Motor tauschen. Als Motoreninstandsetzer sind die Niederlassungen ja nicht gerade bekannt.
"Die werden wohl gleich den kompletten Motor tauschen. Als Motoreninstandsetzer sind die Niederlassungen ja nicht gerade bekannt."
Das hat mit Motoreninstandsetzung wenig zu tun!
Der Motor muss "nur" ausgebaut werden um die Tandempumpe die hinten am Motor angeflanscht ist, zu wechseln!
Eine Motorinstandsetzung ist den z.B. Teile oder den ganzen Kurbeltrieb zu ersetzen.... und da lohnt es sich schon eher eine Austauschmaschine zu verbauen..
Zitat:
@notorious schrieb am 29. Januar 2022 um 14:16:50 Uhr:
Ja die haben es als Motorinstandsetzung betitelt, verstehe auch nicht warum
Um das herauszufinden, müßtest du uns noch verraten, wer das nun konkret so betitelt hat und was derjenige für eine (vermutete) Sachkompetenz besitzt.
Zitat:
@Timbow7777 schrieb am 29. Januar 2022 um 14:20:20 Uhr:
Zitat:
@notorious schrieb am 29. Januar 2022 um 14:16:50 Uhr:
Ja die haben es als Motorinstandsetzung betitelt, verstehe auch nicht warum
Um das herauszufinden, müßtest du uns noch verraten, wer das nun konkret so betitelt hat und was derjenige für eine (vermutete) Sachkompetenz besitzt.
Na der Team Meister, über ihm gibt es auch niemanden
Im Endeffekt bin ich froh dass die das über Kulanz machen, aber mich hat halt interessiert ob das öfter vorkommt bei den e Klassen
Zitat:
@notorious schrieb am 29. Januar 2022 um 14:27:11 Uhr:
Im Endeffekt bin ich froh dass die das über Kulanz machen, aber mich hat halt interessiert ob das öfter vorkommt bei den e Klassen
Es kommt öfter vor. Deshalb gibt es ja den Rückruf für 850.000 Autos wegen der möglichen Undichtigkeiten der Kühlmittelpumpe. Wenn die Tandemölpumpe auch schon Kühlmittel abbekommen hat und ausgetauscht werden muss, muss der Motor raus weil die auf der Hinterseite ist und man nicht anders dran kommt.
Ich denke, das hat nicht allein mit dem Rückruf "Brandgefahr" zu tun, sondern passt in die Richtung "Tausch der Tandempumpe" beim OM 656 https://www.motor-talk.de/.../...350-d-e-400-d-mit-om656-t6980742.html
Als ich meinen 350 d nach dieser "großen Operation" (bei km 45.000) aus der Werkstatt abholte (Oktober 2021), sagte mir der Werkstattmeister, dass damals gerade bei 4 OM 654 (fast) dieselbe Reparatur fällig sei und dass (im Gegensatz zu meinem 6 Zylinder) einige Ersatzteile derzeit nicht verfügbar seien ... allerdings waren bei allen 654-ern die Laufleistungen deutlich über 45.000 km.
Zitat:
@Der.Ketzer schrieb am 29. Januar 2022 um 14:08:58 Uhr:
Zitat:
@Der.Ketzer schrieb am 29. Januar 2022 um 14:06:11 Uhr:
Hallo,
das passt ja!
Ich war gerade heute wegen dem bekannten Rückruf "Kühlmittelpumpe / Umschaltventil" zur Überprüfung beim Freundlichen!
Ergebnis, mein Fahrzeug ist betroffen und die Wasserpumpe inklusive der Umschaltventile müssen gewechselt werden!
Soweit so klar (alles Kulanz da Rückruf).
Nun hat der Freundliche noch die schlechte Nachricht:"Die Tandempumpe muss auch gewechselt werden dafür muss der Motor raus! Aus Erfahrung ist das ein Folgefehler der defekten Umschaltventile / Wasserpumpe. Er hat das gleich überprüft indem er den Unterdruckschlauch zum Bremskraftverstärker abgezogen hat und dort Öl im Schlauch war!"
Kulanzantrag ist gestellt und so wie es aussieht wird auch der auch genehmigt!
Ist ein E220 Baujahr 2019 70 000Km
Habe ich vergessen zu erwähnen:
Reparatur dauert eine Woche.....
Hallo zusammen und @Der.Ketzer ,
Rückfrage:
Wurde die Tamdemöl-(Unterdruck-)pumpe auf Kulanz ausgetauscht, weil vom Lagergehäuse der Kühlmittelpumpe aus Kühlmittel in das Unterdrucksystem eingetreten ist oder
wurde Tamdemöl-(Unterdruck-)pumpe und darüber hinaus der Bremskraftverstärker ausgetauscht, weil (zusätzlich?) aus der Tamdemöl-(Unterdruck-)pumpe Motoröl ins Unterdrucksystem in Richtung Bremskraftverstärker eingetragen wurde?
LG, Walter
Vielen Dank für deinen Hinweis: Tandemöl-(Unterdruck-)pumpe
Unterdruckschläuche verbinden die Tandemöl-(Unterdruck-)pumpe mit div. Bauteilen wie Umschaltventilen, z. B. wird mit Hilfe der im Lagergehäuse integrierten und mit Unterdruck gesteuerten Regelmechanik der Kühlmittelzufluss zur Kühlmittelpumpe verschlossen, aber auch der Bremskraftverstärker ist mit dem Unterdrucksystem verbunden.
Die Tandemöl-(Unterdruck-)pumpe erzeugt einerseits Unterdruck und ist anderseits eine Volumen-und per Kennfeld Druckniveau gesteuerte Ölpumpe. Wird nach Undichtigkeit von dort Motoröl in Unterdruckschläuche eingetragen, kann es bis zum Bremskraftverstärker gelangen und dessen Funktion beeinträchtigen. Das Fahrzeug wird mangels Bremsleistung unfahrbar.
Zitat:
@WalterE200-97 schrieb am 7. April 2023 um 14:21:09 Uhr:
Zitat:
@Der.Ketzer schrieb am 29. Januar 2022 um 14:08:58 Uhr:
Habe ich vergessen zu erwähnen:
Reparatur dauert eine Woche.....Hallo zusammen und @Der.Ketzer ,
Rückfrage:
Wurde die Tamdemöl-(Unterdruck-)pumpe auf Kulanz ausgetauscht, weil vom Lagergehäuse der Kühlmittelpumpe aus Kühlmittel in das Unterdrucksystem eingetreten ist oder
wurde Tamdemöl-(Unterdruck-)pumpe und darüber hinaus der Bremskraftverstärker ausgetauscht, weil (zusätzlich?) aus der Tamdemöl-(Unterdruck-)pumpe Motoröl ins Unterdrucksystem in Richtung Bremskraftverstärker eingetragen wurde?
LG, Walter
Hallo Walter,
die Tandempumpe wurde nicht getauscht.
Wurde von Daimler abgelehnt mit der Begründung das keine Fehler im Fehlerspeicher und sonst irgendwelche Auffälligkeiten beim Betrieb des Fahrzeuges auftraten.....