Motorhaube entriegeln
Nachdem der Wagen letzten Freitag in der Werkstatt war und kein Fehler gefunden werden konnte, wollte ich heute mal wieder die Batterie laden. Leider kann ich nun die Motorhaube nicht mehr öffnen. Der Entriegelungshebel hat bis zum Anschlag keinerlei Widerstand. Es fühlt sich so an, als wenn der Bowdenzug gerissen wäre. Gibt es eine Notentriegelung, mit der man die Motorhaube trotzdem öffnen kann?
Beste Antwort im Thema
Hatte das Problem bei meinem auch.
Drück vorne oberhalb des Logos vorsichtig mit zwei flachen Händen auf dir Motorhaube, ungefähr da wo der Hacken von der Motorhaube ist. Du müsst dann ein kleines Klicken hören. Jetzt müsste die Motorhaube vollständig eingerastet haben und sich wieder normal öffnen lassen.
Ähnliche Themen
37 Antworten
Lass das beheben und gut ist!
Zitat:
@wo359 schrieb am 13. Oktober 2020 um 10:04:37 Uhr:
Zitat:
@BerndausB schrieb am 13. Oktober 2020 um 09:51:30 Uhr:
Moin,
Das Problem hatte ich bei meinem auch. Mein Händler hat das Schloss getauscht, aber das Problem ist immer noch da.
Ich habe ein wenig probiert, was anscheinend hilft, ist, den Hebel beim Ziehen zusätzlich ein wenig Richtung Gaspedal zu ziehen und etwas in gezogener Stellung zu halten. Schnelles Ziehen klappt meist nicht.
Gruß
Ja das stimmt. Ich hab halt dann nur die Befürchtung, dass der Hebel abbrechen könnte...
Nur leicht nach rechts oben reicht. Wichtiger scheint es zu sein, wenn wenig in der gezogenen Stellung zu halten, bis es entriegelt.
Zitat:
@focus2101 schrieb am 13. Oktober 2020 um 11:15:24 Uhr:
Lass das beheben und gut ist!
Habe nächste Woche einen Termin. In der Zwischenzeit kann ich ja eh nicht mit dem Auto fahren, da ich es aktuell auch nicht abschließen kann. Von daher muss ich auch keinen Ölstand prüfen. :-(
Wie jetzt kannst es nicht abschließen? Auch wenn du auf den Schlüssel drückst oder den Notschlüssel rausholst und im Schloss umdrehst?
Das ist ein anderes Problem. Letzte Woche habe ich bemerkt, dass man das verriegelte Auto ohne Schlüssel öffnen kann. Aufgefallen ist es, weil ich wieder mal meine Fehlermeldung "kein Zündschlüssel gefunden" beim Starten bekommen habe. Meine Workaround war Auto über Schlüssel zu verriegeln und wieder zu öffnen und danach ging es wieder. Leider hatte ich letzte Woche gar keinen Schlüssel dabei. Trotzdem saß ich im Auto.
Zuerst dachte ich ich könnte das Problem durch Deaktivieren des Keyless lösen. Doch das hatte nur eine Auswirkung auf den Kofferraum und das Verriegeln ging nurnoch per Knopfdruck auf den Schlüssel.
War mit dem Problem (die Fehlermeldung) schon zweimal in der Werkstatt, wo es nicht behoben werden konnte. Da war mir aber noch nicht klar, dass man zum Öffnen gar keinen Schlüssel braucht. Wenn man das Auto ohne Schlüssel öffnet startet es nicht, selbst wenn man einen Schlüssel im Auto hat. Dann kommt aber reproduzierbar die Fehlermeldung.
Zitat:
@goenny schrieb am 13. Oktober 2020 um 22:14:57 Uhr:
Das ist ein anderes Problem. Letzte Woche habe ich bemerkt, dass man das verriegelte Auto ohne Schlüssel öffnen kann. Aufgefallen ist es, weil ich wieder mal meine Fehlermeldung "kein Zündschlüssel gefunden" beim Starten bekommen habe. Meine Workaround war Auto über Schlüssel zu verriegeln und wieder zu öffnen und danach ging es wieder. Leider hatte ich letzte Woche gar keinen Schlüssel dabei. Trotzdem saß ich im Auto.
Zuerst dachte ich ich könnte das Problem durch Deaktivieren des Keyless lösen. Doch das hatte nur eine Auswirkung auf den Kofferraum und das Verriegeln ging nurnoch per Knopfdruck auf den Schlüssel.
War mit dem Problem (die Fehlermeldung) schon zweimal in der Werkstatt, wo es nicht behoben werden konnte. Da war mir aber noch nicht klar, dass man zum Öffnen gar keinen Schlüssel braucht. Wenn man das Auto ohne Schlüssel öffnet startet es nicht, selbst wenn man einen Schlüssel im Auto hat. Dann kommt aber reproduzierbar die Fehlermeldung.
Wird dann so richtig interessant, wenn das "gute" Stück in falsche Hände kommt und die Versicherung sich Quer stellt.Bzgl. Unerschlossen!
Das Problem konnte behoben werden. Als Ursache wurde der nachträglich in das Auto eingebaute Elektrosatz für die Anhängerkupplung der Fa. Jäger identifiziert. Die im Sicherungskasten angeklemmte Brücke passt nicht und ist für die Fehler im Karosseriesteuergerät verantwortlich. Nachdem die Werkstatt die Anhängerkupplung kostenpflichtig ohne Rücksprache abgeklemmt hat, sollten alle Elwktronikfehler des Autos behoben sein. Beim 1. Start des Autos vor der Werkstatt tauchten dann auch 2 Fehlermeldungen im Zusammenhang mit der Berganfahrhilfe auf. Die konnte der Meister dann nicht erklären und meinte ich sollte mal losfahren, eventuell würden sie ja wieder verschwinden.
Nur zur Info, bei mir wurde das Motorhaubenschloss getauscht. Alles wieder paletti
Ups. Eigentlich ging es hier ja um die Motorhaube. Der Bowdenzug war an der Motorhaubenseite wohl aus der Halterung gerutscht. Daher ließ sich die Haube nicht mehr entriegeln.
Beim Abheften der Rechnung habe ich auf der letzten Rechnung von der anderen Werkstatt den Text entdeckt, dass sich die Motorhaube nicht entriegeln läßt. Keine Nachfrage, ob das eventuell auf Garantie repariert werden soll. Kein Hinweis beim Abholen des Fahrzeugs. Vor allem ist mir nicht ganz klar, wie die Werkstatt die "umfangreiche" Fehleranalyse für €70 gemacht hat, ohne die Motorhaube zu öffnen.
Wie willst Du da jetzt weiter vorgehen? Über die Kfz-Schiedsstelle oder gleich zum Anwalt? Immerhin hast Du jetzt ja die Anhängerkupplung bezahlt und die Entfernung :-o
Von der Sache mit der Motorhaube mal abgesehen. Echt heftig.
Die Anhängerkupplung stammt vom Verkäufer des Fahrzeugs. Der sagt er hat immer den Jäger-Elektrosatz verbaut. Da gab es noch nie Probleme. Jäger verbaut die selbe Brücke bei etlichen Fahrzeugen. Die Sicherungsaufnahmen sind genormt. Damit ist es unglaubwürdig, dass die Brücke für meinem Auto die falschen Abmessungen hat. Leider treten auch ohne E-Satz der Anhängerkupplung weiterhin Fehlermeldungen auf. Damit kann der E-Satz nicht die einzige Ursache sein.
Irgendwie sind einfach zu viele Parteien beteiligt, um zu sagen, wer recht hat. Die Werkstatt wollte noch diese Woche ein Angebot für einen Ford-Einbausatz schicken und damit die Verantwortung komplett übernehmen. Ich warte mal den Preis ab.
Moin,
ich wollte kürzlich bei meinem Focus endlich Scheibenwasserfrostschutzzeugs auffüllen. Die Haube ging aber gar nicht mehr auf - nix rührte sich.
Heute habe ich es geschafft - kleiner Tipp: Als ich, während eine 2. Person den Hebel gezogen hat, kurz vorn auf die Haube gedrückt habe, ging sie auf. Ich habe jetzt die 2 Gummipuffer, auf denen die Haube vorn aufliegt, um eine halbe Umdrehung reingedreht - vllt. bringt es ja was.
Nächste Woche habe ich einen Inspektionstermin, da werde ich es auf jeden Fall noch einmal monieren.
Wollte nur den Tipp teilen...
Gruß
Zitat:
@BerndausB schrieb am 2. Dezember 2020 um 18:50:17 Uhr:
Moin,
ich wollte kürzlich bei meinem Focus endlich Scheibenwasserfrostschutzzeugs auffüllen. Die Haube ging aber gar nicht mehr auf - nix rührte sich.
Heute habe ich es geschafft - kleiner Tipp: Als ich, während eine 2. Person den Hebel gezogen hat, kurz vorn auf die Haube gedrückt habe, ging sie auf. Ich habe jetzt die 2 Gummipuffer, auf denen die Haube vorn aufliegt, um eine halbe Umdrehung reingedreht - vllt. bringt es ja was.
Nächste Woche habe ich einen Inspektionstermin, da werde ich es auf jeden Fall noch einmal monieren.
Wollte nur den Tipp teilen...
Gruß
Bei mir war der Bowdenzug zum Entriegeln an der Seite der Entriegelung aus der Aufnahme gerutscht. Nachdem der wieder befestigt war, funktionierte es wieder.
Same issue with my car, and we used the same method: me pushing the bonnet and my wife pulled the unlocking lever. I think for the next Focus MK5 3 persons will be needed to open the bonnet ??