Motorhaube beim 79er Camaro steht bei der Scheibe nach oben / Anpassungsproblem
Habe bei meinen Camaro ein bis jetzt nicht gelöstes Problem mit der Motorhaube. Bei der Scheibe steht sie ein ganzes Stück nach oben. Vorne passt die Haube super, auch die Spaltmaße links und rechts passen.
An den drei Auflagepunkten bei der Scheibe liegt’s nicht. Die sind nicht zu hoch eingestellt. Das Problem sind wohl eher die Federscharniere selber. Das linke Scharnier hätte sogar noch Spielraum und könnte ca 1cm nach unten gestellt werden. Wäre dann schon etwas besser. Problem ist, das das rechte Scharnier schon ganz nach unten gestellt ist und daher in der Höhe nichts mehr geht.
Ich hab mich dann damit arrangiert zumal auch zwei Werkstätten keinen Rat wussten. Die letze Möglichkeit wäre dann das ein Karosseriebauer das Haubenblech ansich anpasst.
Aber vielleicht hat ja hier wet das gleiche Problem gehabt und weis eine einfache Lösung.
34 Antworten
Zitat:
@Malcolm-zodiac schrieb am 2. November 2023 um 16:53:00 Uhr:
An den Schrauben, (roter Kreis) ich hoffe man kann es noch erkennen, kann man die Höhe (Langloch) einstellen. Die hintere Schraube muß etwas tiefer, evtl. die vordere Schraube etwas höher.
Zitat:
Die verchromten sind meistens nicht 100% indentisch mit dem Original, weil sie billig in China zusammengeklöppelt werden.
Glaubst du etwa die USA-Teile sind von Eunuchen unter Wasser mundgeklöppelt? Damals ahebn die Werke so Teile für Centbeträge in sekundentakt ausgespuckt bis die Maschine ausgenudelt war....
Das durfte nix kosten weil die Autos nix kosten durften..war aber egal da die Lebensspanne 5 Jahre war
Zitat:
@dagehtshin schrieb am 3. November 2023 um 13:26:37 Uhr:
...war aber egal da die Lebensspanne 5 Jahre war
Ja genau, deswegen fahren da heute auch noch tausende von rum.
Das war von den Autobauern damals weder so gedacht noch gewollt. Die Lebensspanne war 5 Jahre spätestens dann sollte was neues her...
Zitat:
Glaubst du etwa die USA-Teile sind von Eunuchen unter Wasser mundgeklöppelt? Damals ahebn die Werke so Teile für Centbeträge in sekundentakt ausgespuckt bis die Maschine ausgenudelt war....
Das durfte nix kosten weil die Autos nix kosten durften..war aber egal da die Lebensspanne 5 Jahre war
Wir haben doch das gleiche bei den Meßstäben für das Automatikgetriebe. Häufig sind die verchromten Meßstäbe zu kurz. Warum sollte es dann bei verchromten Haubenschlössern anders sein ?
Zitat:
Das war von den Autobauern damals weder so gedacht noch gewollt. Die Lebensspanne war 5 Jahre spätestens dann sollte was neues her...
Das war vielleicht in Deutschland so, mit den selbsttragenden Karossen, die einem unterm Arsch weggefault waren, deswegen fahren ja heute auch noch so viele alte deusche Karren rum. Aber in USA mit ihren Starr-Rahmen, die für die Ewigkeit gebaut waren ganz gewiß nicht.
Ähnliche Themen
Ouhh, jetzt geht wieder die Diskussion los🙄.
Hat doch mit keinem Wort erwähnt, dass das bei anderen Herstellern anders war.
Aber die Dinger sind doch tatsächlich unterm Hintern weggerostet, auch mit Starrrahmen. War zumindest bei meinem 87‘er K5 Blazer so oder beim 1955er 3100er.
Außerdem (ok, war schon 10 Jahre nicht mehr in USA - davor aber fast jährlich und überall) war ich enttäuscht, da man praktisch keine Oldtimer sieht. Egal in welchem Staat.
Würde behaupten, dass diese Autos für die Amis auch nur noch Hobby sind und wie bei uns teilweise x-mal restauriert wurden….
Zitat:
Hat doch mit keinem Wort erwähnt, dass das bei anderen Herstellern anders war.
Er hat es zwar nicht erwähnt, aber da wir uns hier in einem US-Car Forum befinden, sollte man davon ausgehen, daß er explizit die amerikanischen Autohersteller gemeint hat.
Zitat:
@Malcolm-zodiac schrieb am 3. November 2023 um 19:41:46 Uhr:
Zitat:
Hat doch mit keinem Wort erwähnt, dass das bei anderen Herstellern anders war.
Er hat es zwar nicht erwähnt, aber da wir uns hier in einem US-Car Forum befinden, sollte man davon ausgehen, daß er explizit die amerikanischen Autohersteller gemeint hat.
Handelt sich natürlich um amerikanische Autos, er hat aber nicht gesagt, dass andere (wie Du in deinem Fall erwähnt: deutsche Hersteller) das anders gemacht haben…
Mir geht halt immer der Vergleich auf den Sack. Beide Länder bringen mit ihren Autos ihre Vor- und Nachteile mit.
Da gibt es wenig richtig oder falsch…kommt immer auf das Bedürfnis, Empfinden und den Geldbeutel an.
Und ja, ich fahre beides (aktuell Audi als Hauptwagen, RAM als Freizeitfahrzeug) und bin von beiden begeistert….
Geht es hier eigentlich noch um das Thema?
Ja, weil die Karosserieteile so schlecht passgenau sind, dass man mit Langlöchern arbeiten muss (schon ab Werk so vorgesehen). Das gibts sonst nirgendwo auf der Welt, und der Vergleich ist zulässig.
Der Neuwagen war sehr oft nur 2 Jahre beim Erstbesitzer und alles danach hatte keine Garantie mehr drauf. Deswegen auch die schlechte Verarbeitung, weils egal war und nix kosten durfte.
Einen Teilerfolg gibt es schonmal. Mit den beiden Schrauben kann ich die Scharniere so verstellen das die Haube sich zur Scheibe absenkt.
Habe dazu auch noch das Video gefunden.
https://youtu.be/Z9-_bUJAoJQ
Das Problem ist jetzt das sich dadurch die Haube generell zur Scheibe verschiebt und deshalb das Haubenschloss nicht mehr einrasten kann. Der Haken schnappt nicht mehr ein.
Das Haubenschloss selber ist maximal vorne angebracht und auch die Haube selber ist auf den Scharnieren maximal vorne. Da kann ich nichts groß machen.
Ich schau mal ob ich evtl nächste Woche schon ein Original Schloss bekomme, dann kann ich das testen.
Alternativ wäre die Möglichkeit beim Chromschloss ein paar Millimeter abzutragen damit der Haken einschnappt, oder aber ich hole mir das OER Schloss und versuche damit mein Glück.
Die OER Teile sind ja meistens recht passgenau.
https://www.classicindustries.com/.../3891682.html
Kannst du den Fanghaken auch noch verschieben oder ist der fest an der Haube positioniert?
Gruß SCOPE
Das Schloss an der Haube kann verschoben werden, der Fanghaken selber ist fest eingebaut. Ob bei dem Haken selber was verstellt werden kann (die Vorspannung) weis ich nicht.
Doch, das Schloß kann man noch verändern.
Innerhalb der Feder steckt eine Schraube mit Mutter, die man einstellen kann. Zumindest sagen das die Fotos von Classic Industries aus.
Den Fanghaken kann man noch mit Unterlegscheiben montieren, damit er etwas tiefer kommt.
Ich habe noch ein Video gefunden, zwar von einem Mercury Cougar, aber ich denke es wird trotzdem helfen.
Danke für den Video Link. Werd mir das alles nochmal in Ruhe anschauen und mir mal überlegen ob ich nicht auch gleich die Scharniere tausche.