Motorfrage an die Opel Experten :-)

Opel Astra H

Hallo miteinander,

wir suchen momentan ein Fun-Cabrio für die Frau für diesen Sommer. Darum darf es gerne günstig sein, sollte aber schon solide auch sein. Das Budget liegt bei 6-8T€. Aktuell stehen zur Auswahl 325er BMW aus 2004 um die 100Tkm, Opel Astra TwinTop 110kW mit 130Tkm oder 108kW mit 110Tkm.

Jetzt gibt es sehr viele Opel Astra TwinTop Angebote bei uns in der Gegend. Und mit Opel haben wir so gar keine Erfahrungswerte. Nach 1h Lesen und nutzen der Suchfunktion 😁 ... bin ich aber immer noch nicht schlauer.

Ich sag euch auch warum. Bei den meisten 110kw Diesel Cabrios über 100Tkm steht sehr oft:
Wapu, Kopfdichtung, Zahnriemen-Wechselt gemacht.

Ich lese selten bis nie beim 110kW Diesel ... Drallklappen, Lichtmaschine, AGR usw.

Wieso wird bei den 110kw Dieseln beim Zahnriemen und Wasserpumpen-Wechsel die Kopfdichtung mitgetauscht?

Und deswegen zur grundsätzlichen Frage von mir:

Welcher Motor ist am robustesten bei den Dieseln und Benzinern? Uns geht es nun nicht darum, mit welchem man mehr spart ... wir wohnen am Land, fahren selten unter 50km und Einsatzzweck des Cabrio ist Spaß haben im Sommer beim Einkaufen fahren oder Freundinnen besuchen usw. 😉

Ich entdecke bei den Verkaufsangeboten den 2198 cm³/108kW Benziner, den 1910 cm³/110kW Diesel.

Was für Erfahrungswerte liegen euch vor?

herzlichen Dank

danny

50 Antworten

Aber im BMW Forum.

Gruß

Zitat:

@Focus__Zetec schrieb am 19. April 2016 um 04:50:18 Uhr:


Hier meine Antwort zum Fahrwerk IDS und zu meiner Entscheidung:

Vorne weg aber ... Entscheidungen anderer Menschen sind nie "daneben". Sie sind vielleicht nicht konform mit der eigenen und damit anders, aber nicht daneben. Jeder Mensch hat eben so seine eigene Wahrnehmung, sein eigenes Gefühl und seinen eigenen Gusto.

Was ich bei Autos nicht leiden mag, ist das Poltern und was ich überhaupt nicht leiden kann, wenn das Fahrwerk kurze und/oder harte Stöße durchfeuert. Ein gutes Beispiel ist das S63 AMG Coupe. Alles über 60km/h ist allererste Sahne, alles unter 60km/h ist eine Frechheit. Kann man besser abstimmen. Siehe S500 Coupe. Oder eben der 330Ci, dem sein Fahrwerk macht das erste Sahne. Kein Poltern, keine kurzen oder harten Stöße, aber trotzdem satte Straßenlage.

Unser XKR Jag das allergleiche, klasse CATS Fahrwerk und alles passt.

Beim Astra Cabrio ist das eben nicht so ... die Balance zwischen sattem Fahrwerk, aber feinem Komfort. Darum die Entscheidung gegen den Opel.

Der 330Ci ist ein Cabrio, in orient-blau (317) und Leder in hellbeige 2.

Aktuell wird das Cabrio von mir erst mal komplett aufbereitet ... d.h. Ledersitze raus, Teppich porentief reinigen, Leder auffrischen, Lack polieren, Verdeck reinigen/imprägnieren, neue Felgen/Reifen sind schon drauf und dann darf der Sommer kommen.

Ein Foto gibts natürlich auch

Sag ich doch, das Ding poltert echt übermässig. Ansonsten ist das Fahrwerk top aber das Poltern geht mir manchmal echt auf den Geist.

Ging mir auch so. Sobald die Aussentemperatur die 10°C unterschritt, polterte mein Vectra OPC auch ziemlich. Wenn mir die Werkstatt nicht mehrfach versichert hätte, dass da alles fest ist, hätte ich gedacht das Ding ist kaputt und irgendwo ist was lose.

Gruss
Jürgen

Ich hatte den Signum 2.8 T mit IDS+ Fahrwerk (ist ja faktisch das selbe Auto wie der Vectra). Auch der polterte, jedoch nicht so stark wie der Astra. Tja, der Astra ist eben eine Fahrzeugklasse unter dem Signum/ Vectra.

Ähnliche Themen

was doch schade ist, VW kriegts mit seinem DCC auch hin ...

Ja, manchmal fragt man sich schon, wie die bei den Herstellern ihre Produkte testen. Ich meine es gibt immer Mängel, die man mit den besten Tests nicht feststellen kann. Aber ein polterndes Fahrwerk ist nur wirklich nicht allzu schwer zu entlarven. Ausser natürlich die Testfahrer kennen nichts anderes als die eigenen Produkte, dann fehlt ja quasi der Vergleich 😉

Es ist wie bereits erwähnt einfach schade, denn das IDS+ Fahrwerk war zu seiner Zeit absolut auf der Höhe der Zeit. Und kostete nebenbei bemerkt auch eine Stange Geld extra. Irgendwie verschenktes Potenzial, mit vermutlich wenig Aufwand hätte man hier die Extrameile gehen und das Produkt perfektionieren können.

Deine Antwort
Ähnliche Themen