Motorenwahl beim B6

VW Passat B6/3C

Hallo Leute,
Zur Zeit fahre ich einen Passat Variant B5 mit 300.000 Km und 15 Jahre auf dem Buckel.
1,8 l mit 125 PS.
Nun will ich mir einen B6 zulegen,weiss aber nicht welche Machine.
Welcher Motor könnte eine ähnliche Lebenserwartung haben?
Benzin oder Diesel ist mal egal.

Beste Antwort im Thema

Unter den TDIs ist sicher der 1.9TDI ein Empfehlung, wenn Langlebigkeit ein wichtiges Kriterium ist. Hat zwar "nur" 105PS, aber gut Drehmoment. Im Alltag sicher eine angenehme Motorisierung.

Ansonsten pflichte ich meinem Vorredner zu. Die Saugbenziner sind da wohl keine schlechte Wahl - und recht billig zu haben, weil alle den TDI wollen.

19 weitere Antworten
19 Antworten

Also ich fahre den 2.0 TFSI und denke diese Leistung braucht der Passat auch mindestens, alles drunter gehört in Polo Golf....

Zitat:

Original geschrieben von taiga20


Ich denke, dass für einen Passat 110 PS etwas zu wenig sind. Fahre selbst einen mit 170 PS, habe aber nur Probleme, hätte mir damals einen mit 140 PS kaufen sollen, ein Bekannter fährt den mit 140 PS und hat bereits 170tkm geschaft und hatte keine außerplanmäßige Werkstattaufenthalte gehabt.

Da denken wohl alle 105PS und 110PS TDI Fahrer anders 😁 Vor allem wenn der 170PS PDE Motor kaum noch Mehr-Leistung bringt, weil die Düsen gerade mal wieder verkokt sind und die Durchzugskraft ohnehin dank Softwareupdate kastriert wurde 😁

Zitat:

Original geschrieben von __NEO__



Zitat:

Original geschrieben von taiga20


Ich denke, dass für einen Passat 110 PS etwas zu wenig sind. Fahre selbst einen mit 170 PS, habe aber nur Probleme, hätte mir damals einen mit 140 PS kaufen sollen, ein Bekannter fährt den mit 140 PS und hat bereits 170tkm geschaft und hatte keine außerplanmäßige Werkstattaufenthalte gehabt.
Da denken wohl alle 105PS und 110PS TDI Fahrer anders 😁 Vor allem wenn der 170PS PDE Motor kaum noch Mehr-Leistung bringt, weil die Düsen gerade mal wieder verkokt sind und die Durchzugskraft ohnehin dank Softwareupdate kastriert wurde 😁

Selbst dann dürfte ein 170 PS PD schneller laufen. Außerdem gibt es doch eine Rückrufaktion und die Fahrer sind durchgehend zufrieden: 

http://www.motor-talk.de/.../...ektiver-erfahrungsreport-t4391776.html

Ich selber habe einen 170 PS CR mit aktuell 148tkm, den ich seit 20tkm fahre. Ein sehr angenehmer Motor. Mir wären 110 PS auch viel zu wenig. Aber das ist Geschmackssache.

Zitat:

Tempomat 160km/h 3000uim ~ 5,5L oderso, bei viel Kurzstrecke schaffe ich in der City 980km/h

Ich tanke 1x im Monat , das ist total Klasse 😁

Manchmal könnte er auch gut 300PS haben, aber in der Regel langen die 110 PS 😁

Komisch, ich erreiche mit meinem 140 PS CR bei täglicher Benutzung, Mischfahrten (über Land, Stadt, Bergrauf und runter) eine Reichweite von 1150 Km. Wenn man nun deine Durchschnittsverbrauchsangabe und die Reichweite in Verbindung mit dem Tankinhalt des Passats nimmt, dann stimmt dabei irgendwo etwas nicht, oder Du hast einfach ein Loch im Tank :-)

Von der 170 PS Variante, würde ich aus Erfahrung abraten, wenn man eine Dieseltypische Laufleistung erzielen möchte.

Ähnliche Themen

Betrachten wir doch mal die Motordaten:

1.6 TDI ( CAYC ): 77 kW; 250 Nm
2.0 TDI ( CBDC ): 81 kW; 250 Nm
2.0 TDI ( CBAB ): 103 kW; 320 Nm
2.0 Blue TDI (CBAC): 105 kW; 320 Nm
2.0 TDI ( CBBB ): 125 kW; 350 Nm

CAYC und CBDC würden für mich auch nicht in Frage kommen, da diese wirklich etwas schwach auf der Brust sein dürften. Der Motor dürfte sich für lange Pendlerwege über Land und Stadt eignen. Wenn dann würde ich aber vom hochgezüchteten 1.6er abraten und den 2.0er wählen.

Der Unterschied von CBAB und CBBB ist auch nur marginal.
Auch wenn er 20% mehr Leistung hat, das Drehmoment unterscheidet sich nichtmal um 10% . Letzteres ist aber verantwortlich für das Lächeln im Gesicht des Fahrers beim Beschleunigen :-) und hier unterscheiden sich beide nur unwesentlich ( hängt natürlich noch von Getriebe und Bereifung ab!). Ob jetzt 105kW oder 125kW dürfte in Anbetracht dessen Nebensache sein - ob das Fzg jetzt 220 km/h oder 235 km/h fährt dürfte doch eigentlich egal sein - i.d.R bieten sich doch nurnoch selten die Gelegenheiten das wirklich auszufahren.

Der Blue TDI (CBAC) hat ein Harnstoffsystem. Fahrtechnisch bringt Dir das keine Vorteile ( gegenüber CBAB), Deinem Geldbeutel aber wesentliche Nachteile, wenn mal was defekt ist ( sie Suchfunktion).

Schönen Gruß
FH

Deine Antwort
Ähnliche Themen