Motorenunterschied bei TDI
Hi,
fahr einen Audi A4 1,9TDi mit 110PS.
Wollte mal wissen was der technische Unterschied, bei den verschiedenen 1,9TDi Motoren ist.
Die gibts bei Audi ja jetzt von 90-130PS und bei VW bis 150PS.
Sind die nur anders eingestellt oder unterscheiden sie sich auch im Bau?
22 Antworten
Re: Erbsenzähler...
Zitat:
Original geschrieben von Avantgarde
Außerdem meine ich mich zu entsinnen, daß der S2 nur 225 PS auf die Achse brachte, und nicht 235. Aber um die 10 PS will ich mich nit prügeln, kann auch anders herum gewesen sein.Avantgarde
Also die S2 gab es mit 2.3L und 220 oder 230PS
Die Unterschiede bei den TDI's
der
90PS (anfangs normaler Turbo)
110PS (VTG Turbo, Düsen, Steuerung)
Alles Verteilereinspritzpumpen
Die Pumpe Düse
Hauptunterschied
100PS 1,0bar Ladedruck
130PS 1,25Bar Ladedruck
150PS 1,5bar Ladedruck
Außerdem Unterscheiden sich die Varianten durch andere LLK's Turbos usw. Die stärkeren Varianten sind jeweils erheblich mechanisch Modifiziert worden um den höheren Belastungen standzuhalten.
Wer genauere Info's braucht sagt bitte bescheid, alle Unterschied aufzuzählen dauert zu lange.
Leistungsunterschiede
Hallöchen,
wie schon aus anderen Antworten hervorgeht, gibt es unterschiedliche Gernerationen des 1,9 TDI beim Volkswagen-Konzern.
Den Anfang machte die 90 PS Version, die später durch die geänderte Nockenwelle auf 110 PS gesteigert wurde. Die meisten Mortorteile sind identisch. Der Ladedruck ist auch minimal gestiegen.
Den nächsten Schritt stellte die PD (Pumpe-Düse) Entwicklung dar, die eigentlich von Bosch kommt und im wesentlichen eine neue Kolbeneinspritzpumpe darstellt. Mit dieser Pumpe werden Drücke bis zu 2050!!! bar realisiert. Dementsprechend sind natürlich auch die Materialien der Kraftstoffleitungen hochwertiger, ebenso sind viele anderen Teile geändert.
Der erste Motor dieser Generation war der 115 PS'er, dann folgte der 130 PS Motor, der 100 PS Motor (andere Teile) und schließlich die 150 PS Variante im Seat oder VW GDI.
Im Golf V sollen es sogar 180 PS werden.
Großer Nachteil dieser Motoren ist die für Diesel recht geringe Lebensdauer. Alle Varianten ab 150 PS sind von den Beanspruchungen so ausgelegt, dass die Motoren rund 120TKM problemlos halten. Danach kommt die Phase, in der sich Ingenieure ärgern, weil sie teurer konstruiert haben, als sie sollten.....
zum Thema Chiptuning:
bringt zunächst schon eine Mehrleistung, hat aber Lebensdauernachteile der NEBENAGGREGATE, selterner beim Motor selbst
beliebte Problemchen sind defekte Antriebsachsen und -gelenke (bei Audi auch so schon eine Schwäche)
evtl. Getriebeschäde, besonders in den Gängen 1-3 (durch das höhere Drehmoment)
Auch der Auspuff kann leiden, da sich bei längerer Volllast der Abgasstrang mehr als gesund erwärmt und das Ausdehnungsstück durch die Wechslbeanspruchung reißt.
Grüße,
SeawolfDK
Seawolfdk:
Wie lange sollte eingentlich die Lebensdauer von einem 130PS PD sein? Hoffe schon dass 200TKM kein Problem für ihn sind.
Gruss
Mike
also wenn ich immer diese sprüche höre die pd motoren mit 96kw oder 110kw halten nix aus die platzen reihenweise, naja vielleicht eher der neid das man(n) selber nicht so ein auto hat.
ich selber fahren einen chipgetunten 96kw pd (s.u.) und habe nach 55tkm noch nicht ein problem, der chip ist übrigens von anfang an drin!!!!!
ich kenne auch nicht einen dem bisher der motor geplatzt ist, schaut mal ins a3-freunde.de forum, da haben viele so einen motor aber nirgends was mit motorproblemen.
ich denke das dieser motor wie alle anderen diesel auch sicher sein 400tkm schafft!!!! wenn man ihn solange halten will????
also da hat mal wieder einer von vielen irgendwo mal aufgeschnappt das die motoren so anfällig sind und postet nun jedesmal das die motoren scheisse sind. ist aber sicher noch nie so einen motor gefahren!!!!!
also bleib beruhig dein auto wird halten. 😉
Ähnliche Themen
das kann ich nciht bestätigen. Es sind reihenweise Laderschäden und Defekte an der Einspritzanlage aufgetreten. Besonders beim 150PS-TDI. Und so ein Lader und ne Einspritzanlage kosten ziemlich viel Geld.
1,5bar Ladedruck beim 150er sind halt ne Menge Holz. Ich bin sicher, daß der 400tkm hält (mit 3 Ladern und 4 Einspritzsystemen).
Und bei mir spielt Neid sicher KEINE Rolle!
Ach ja: 55tkm sind sicher kein Merkmal für besonders hohe Laufleistung. Da ist es recht gefährlich, Rückschlüsse auf die Haltbarkeit zu ziehen. Denn 55tkm sollte JEDER Motor halten.
Es gab in einer vergangenen AMS Ausgabe einen Bericht über die Diesel-Problematik der neuen Diesel. Und da wurde die Haltbarkeit ganz besonders bemängelt.
ciao
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Ach ja: 55tkm sind sicher kein Merkmal für besonders hohe Laufleistung. Da ist es recht gefährlich, Rückschlüsse auf die Haltbarkeit zu ziehen. Denn 55tkm sollte JEDER Motor halten.
das stimmt schon aber es sind 55tkm mit 174ps und 440 nm aus dem 130ps pd und da hier immer so vom chipen abgeraten wird und ja jeder gechipte motor so schnell kaputt geht hätte bei mir zumindest nach eurer argumentation irgendwas kaputt gehen müssen.
also ich habe die auto-motor-sport abonniert und wenn ich da was über meinen motor finde lese ich das garantiert, das scheine ich aber überlesen zu haben 😉
naja das die ersten 96 oder 110kw pd diesel probleme hatten ist mir auch bekannt aber bei denen neueren baujahres kommen diese dinge nicht mehr vor. wenn nun aber von den zehntausenden motoren 200 defekt sind schreien alle gleich die sind alle scheisse. naja wems bekommt.
@caravan16V
Zuerst einmal muß ich sagen, dass ich es schon ziemlich mutig finde als Opel-Fahrer im Audi Forum zu posten 😁
Das langt Dir anscheinend nicht. Nein, auch noch über die Qualität von Audi und deren Motoren herziehen....
Willst Du jetzt ernsthaft hier behaupten, dass Opel bessere Qualität liefert als Audi !? *GRINS*
Opel hat sich zwar in der letzten Zeit bemüht, aber was allein in den letzten Jahren abgeliefert wurde ist teilweise eine absolute Frechheit ! Und die Qualität von Opel war zurecht - im Gegensatz zu Audi - in aller Munde....
Nicht´s für ungut, aber Opel hat seine großen Diesel auch noch bei BMW eingekauft.....
Aber trotzdem noch viel Spaß hier *LACH*
😁
@rebizzel:
in dem AMS-Bericht ging es nicht speziell um den VW-Motor sondern um die ganze Generation moderner Diesel aller Hersteller. VW ist ja nicht der einzige Hersteller der gewisse Haltbarkeitsprobleme bei leistungsstarken Dieseln zu bewältigen hat.
@roberTT:
ob ich Opel oder sonst was fahre spielt nicht die geringste Rolle. Wichtig ist doch das Folgende: Daß jemand auf seine Frage eine Antwort bekommt.
Um die Qualität von Opel geht es hier ja nicht.
ciao