Motorenunterschied bei TDI

Audi A4 B5/8D

Hi,
fahr einen Audi A4 1,9TDi mit 110PS.
Wollte mal wissen was der technische Unterschied, bei den verschiedenen 1,9TDi Motoren ist.
Die gibts bei Audi ja jetzt von 90-130PS und bei VW bis 150PS.
Sind die nur anders eingestellt oder unterscheiden sie sich auch im Bau?

22 Antworten

Also technisch ist da schon einiges anders,

der 110 PS TDI hat z. B. eine andere Nockenwelle als der kleinere 90 PS Bruder.

Daher erreichen die meisten Gechipten 90 PSler auch nicht ganz die leistung des echten 110ers.

Die Versionen mit 130 bzw. 150 PS sind die neuen Generationen der TDI'S, die leisten eben etwas mehr als ihre Vorgänger, und geben noch einen ordentlichen Schub mehr an die Achse weiter.

So ist das ja auch bei Benzinern. Alle Modellpflegen haben zumeist auch eine Steigerung der Leistung bei gleichem Hubraum.

Bei einem TDi könnte eine Leistungssteigerung schon durch ein optimiertes Steuerelement oder durch eine Verstärkung der sonst üblichen 1,3 BAR herbeigeführt werden.

Welche technischen Details nun aber genau alle anders sind zu anderen Modellen, ist mir nicht bekannt.

Also TDI Normal: 90 PS (alte Version)
TDI mit rotem i: 110 PS (alte Version)
TDI mit rotem i: 130 PS (neue Version)

Dann gibt es noch die mit rotem D und rotem i, daß sind dann die Pumpe Düse Agregate, soweit ich weiß.

Ersma

Avantgarde

Also es gibt zwei Generationen des 1.9TDI:

Die erste Generation begnügt sich noch mit einer normalen Einspitzpumpe (Einspritzdruck glaub um die 700 bar). Diese TDIs gibts mit 90 und 110PS.
90PS: TDI komplett in silber, wird nicht mehr gebaut
110PS: rotes I, wird nicht mehr gebaut

Deutlich besser untenrum gehen die Pumpe-Düse-TDIs (Einspritzdruck bis 1600 bar).
Motorvarianten:
100PS, rotes DI
115PS, rotes DI, wird nicht mehr gebaut
130PS, rotes DI
150PS, alles rot

Den 150Pser gibts nur im Golf4. Allerdings ist der 130Pser die deutlich bessere Wahl, da er kaum schlechter geht als der 150er. Die haben nämlich Schwierigkeiten, auf ihre Leistung zu kommen. Aber 150PS aus 1,9 Litern ist schon ziemlich grenzwertig. Da trauen sich seriöse Chiptuner nicht mehr ran weil das Ding sonst kaputt geht (Überlastung von Getriebe, Kurbelwelle).

Was die Modellpflege betrifft, so ist es zumoindest bei den Benzinern so, daß die Hersteller lieber mehr Drehmoment im unetren Drehzahlbereich haben wollen als Leistung im oberen Band.

Leider muß ich sagen, daß die TDIs nur untenrum einen Bumms entwickeln. Ab 1700/min geht die Post ab, aber nur bis ca. 3500/min. Dann werden sie drehfaul und bringen keine Leistung mehr. Deswegen sind sie eigentlich nur für niedertouriges Fahren geeignet. Wer Sportliches hochtouriges Fahren gern hat, der sollte lieber einen Benziner mit 1,8l/125PS holen. Oder den neuen FSI-Motor.

Der Verbrauch ist natürlich sensationell bei den TDIs.

Allgemein lehne ich Chiptuning für alle TDIs mit 130PS und mehr ab. Die Belastungen für Motor und Getriebe sind einfach zu stark.

Was das Geräuschniveau angeht, so hinken die VW-Motoren der Konkurrenz deutlich hinterher. Gerade die 130/150PS-Versionen machen sich akustisch sehr deutlich bemerkbar.

Sehr gut - kann ich nur bestätigen

ich bin auch kein Freund des Chipen der TDI's, denn was da an Druck aufgebaut wird kann nicht für die Langlebigkeit eines Motors gut sein.

Würde zu einem 1,8 T oder 2,2 T (Audi) tendieren, die haben Substanz und halten daher wesentlich länger.

Wer Schaltfaul ist sollte sich ebenso wenig einen TDI holen, da die eben nur optimal im unteren Drehzahlbereich touren.

Meines erachtens ein großer Nachteil:

Zum überholen kann man nicht runterschalten, denn die Leistung wird kaum zum höheren Gang im niedrigtourigen Bereich zunehmen, also kann man das gleich lassen. Hört sich auch schlimm an.

Das mit VW und den Geräuschen stimmt auch, bin mal über längere Dauer einen Golf 4 GTi gefahren, und der kam zwar gut aus dem Quark, aber bei jeder Turbobenutzung (ab 1750 U7min) ertönte ein Geräauch auf der Beifahrerseite, daß nicht zum weiteren Gasgeben anregte. Die haben da wohl den Luftauslaß irgendwie an einer Metallplatte gehabt, auf alle Fälle war das Pfeifen nicht mehr normal.

Selbiges hatte ich bei einem gleichmotorigen Audi A3 (1,8 T) nicht.

Avantgarde

Audi 2.2T? Ist der neu? Wieviel PS. ich kenne nur den 1.8T und den 2.7T

Aber 1.8T würde ich nicht fahren wollen. Zu wenig Dampf für den Verbrauch. Da steht der 190PS starke 2.0T von Opel wesentlich besser da, auch gegenüber dem 1.8T mit 180PS.
2.7T würde ich mir nur kaufen, wenn ich ne Tankstelle für mich alleine hätte.

Wenns ein Diesel bis 150PS sein muß, dann BMW 320d oder C220CDI. Bei den stärkeren Dieseln würde ich 330d oder C270CDI empfehlen. Gerade die C200/220CDI machen motormässig nicht so viel her. Brauchen aber sehr wenig.

Am besten ist meiner Ansicht immernoch ein sparsamer Sauger mit viel Leistung und einem enigermaßen guten Drehmoment. Den Turbo-Bumms muß man mögen, sonst machts keinen Spaß.

ciao

Ähnliche Themen

der 2,2 Liter Motor von Audi

ist nichts anders als der S2 oder eben heutzutage der S4

ich weiß nicht ob das mittlerweile andere Hubraumdimensionen gibt. Denke mal die bleiben dabei.

den 1,8 T würde ich zumindest gebraucht nicht kaufen, denn dann sind die Dinger tot gefahren.

Also lieber gleich etwas ordentliches

Avantgarde

Der Audi S2 hatte 2,3 Liter Hubraum. Genauer gesagt 2226ccm. Da aber pro angefangene ccm gerechnet wird und nicht ab/aufgerundet: 2,3 Liter. 235PS

Der Audi S4 im A4 hat 2,7 Liter Hubraum. Der S4 mit der Karosse vom Audi 100 hatte ebenfalls den 2,3-Liter-Motor/235PS.

Der RS4 hat ebenfalls den Motor vom S4 und 2,7 Liter Hubraum. Durch krassere Lader kommen aber statt 265PS satte 380PS raus.

ciao

Erbsenzähler...

Außerdem meine ich mich zu entsinnen, daß der S2 nur 225 PS auf die Achse brachte, und nicht 235. Aber um die 10 PS will ich mich nit prügeln, kann auch anders herum gewesen sein.

Aber dann haste ja wieder etwas dazu gelernt, denn Du kanntest ja nur den 1,8 T und den 2,7 T.

Das die den neuen 2,7 L. Motor in den neuen Autos verbauen war sicher die richtige Entscheidung. Die langlebigkeit wurde hier doch sehr beachtet.

Noch einer: Der Audi S2 Motor mit 2,2 oder auch 2,3 L. ccm wurde auch in den Volvo T5 eingebaut. Komischerweise kamen die Volvos mit anderem Steuergerät aber lange nicht so gut weg wie der baugleiche Audi-Motor, die flex. und die Kraft unterschieden sich doch sehr stark.

Alles eine Sache der Einstellung eben

Avantgarde

Ich wußte schon von der Existenz des 2.3T. Ich dachte nur, Du beziehst Dich auf die neueren Motoren. Der 2.3T war übrigens ein verdammt standfester Motor der oft auf bis zu 380PS gebracht wurde.

Der 2.7T ist gut, aber wie alle Audi-Turbos ein hemmungsloser Säufer.

ciao

Jo,

mein Bekannter in Berlin hat satte 600 PS und damit das als insgesamt 4. schnellstes eingetragenes Auto in Deutschland.

Ich kann es eigentlich nicht glauben, aber er sagt es ist so. Ich bin leider nie mit dem S2 mitgefahren, habe aber mal ein Video sehen dürfen, in dem die auf einem alten Flugplatz im Ostteil Berlins Beschleunigungsrennen und Rundkurse fuhren.

Das einzige Rennen, das er verloren hat (auf eine viertel Meile) war gegen einen Porscshe GT2, aber auch nur, weil ihm ein Schlauch gerissen ist. Hört sich doof an, stimmt aber tatsächlich.

Aber das nur am Rande.

Avantgarde

Die 600 PS sind noch lange nicht die Spitze.
Hier Gibt es einen Golf IV mit dem 2,3 l Motor mit 900 PS. Hat allerdings den kopf vom IMSA Audi

ja so etwas habe ich

auch scon mal gehört.

Der hat aber denke ich eh nie Traktion, oder??

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Ich wußte schon von der Existenz des 2.3T. Ich dachte nur, Du beziehst Dich auf die neueren Motoren. Der 2.3T war übrigens ein verdammt standfester Motor der oft auf bis zu 380PS gebracht wurde.

Der 2.7T ist gut, aber wie alle Audi-Turbos ein hemmungsloser Säufer.

ciao

Das mit dem Saufen stimmt nicht. fahre den 2,7T im Audi S4 mit WKR-Chip und komme bei schneller Fahrweise auf ca. 12 Liter, was bei einem Auto mit 344 PS (Leistungsprüfstand) mehr als O.K. ist.

Guß Tom

Re: ja so etwas habe ich

Zitat:

Original geschrieben von Avantgarde


auch scon mal gehört.

Der hat aber denke ich eh nie Traktion, oder??

Gut möglich. Aber hat ja Quattro. Und die richtigen Dragster (Top Fuel) mit ein paar tausend PS kommen ja auch vom Fleck

Bist du mit dem WKR-Chip zufrieden. Kann man die weiterempfehlen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen