Motorentyp EA 189 verbaut? (Abgasskandal)

Audi A4 B8/8K

Haben wir auch den Motor? Laut ... sind alle Audis mit 2.0 TDI, Common Rail und Euro 5 mit der Abgasmanipulationssoftware ausgestattet. MfG

Beste Antwort im Thema

So, extra für die Diskussion hier melde ich mich auch mal wieder an, statt nur mitzulesen. Ich habe 2009 einen neuen 2.0 TDI mit 170PS gekauft, ganz privat. Meine Entscheidung fiel unter anderem auf diese Motorisierung, weil sie in meinen Augen ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Verbrauch brachte. Die Werksangabe schaffe ich auch nicht - ich fahre ja auch nicht auf dem Prüfstand. Trotzdem ist der Verbrauch für mich nicht unwichtig. Ich mag es außerdem, dass ich nur alle 1000km mal tanken muss. 0,5l mehr - wenn es denn so ist - heißen für mich, ich muss 100km früher tanken.

Was mich verwundert ist, dass hier einige so vehement Audi verteidigen. Man hat fast das Gefühl, hier sind so einige Audi Mitarbeiter unterwegs. Aber bitte, kann jeder so machen wie er will.
Ich für meinen Teil fühle mich als Kunde betrogen. Wegen mir kann Audi nachbesser, aber ich erwarte, dass das Auto danach nicht schlechter ist als vorher. Bezogen auf Verbrauch, Leistung, Drehmoment und -verlauf und auch auf die Haltbarkeit. Und da braucht mir auch keiner erzählen, ich solle mich doch nicht so anstellen und ich möge mir was anderes kaufen, wenn ich das nicht zahlen wolle. Auch bei einem Skoda wäre die Problematik die gleiche, obwohl das Auto günstiger ist.

Aktuell habe ich den 2. Brief noch nicht bekommen. Wenn es soweit ist, werde ich aber definitiv meine Rechtsschutzversicherung einbinden, und mich schlau machen, welche Optionen es gibt. Ich will sicher stellen, dass ich danach nicht schlechter dastehe als vorher. Daran ist auch nichts verwerflich.

Darüber hinaus fühle ich mich als deutscher Kunde ohnehin wie ein Kunde 2. Klasse, denn anderswo kommt man den Kunden ja wohl deutlich mehr entgegen.

Unterm Strich bin ich erstmal von diesem Konzern geheilt. Der nächste wird wohl eher ein Koreaner, mit 5 oder 7 Jahren Sorglospaket. Klar, da kann man auch hintergangen werden, aber der Ärger ist dann kleiner. Und ich wüsste auch nicht, warum ich den VW Konzern noch damit belohnen sollte, dass das nächste Auto wieder dort gekauft wird. Von Transparenz und Aufklärung kann ja wohl keine Rede sein. Die Schreiben sind so formuliert, als hätte man aus Versehen einen kleinen Fehler gemacht, den man nun korrigieren will. Und diese Arroganz kotzt mich einfach an.

So, nun geht es etwas besser. Denen, die auch davon genervt sind, wünsche ich viel Erfolg dabei mit allen Mitteln gegen diese Sauerei vorzugehen. Denen, die meinen man müsse doch als Kunde schön die Füße still halten und als Audi Fahrer sollte man es sich doch leisten können lege ich nahe, das nächste Mal ein höherklassiges Fahrzeug zu kaufen, um mal aus der Komfortzone rauszukommen.

4031 weitere Antworten
4031 Antworten

Zitat:

@Vitamin B4 schrieb am 22. Oktober 2015 um 17:16:55 Uhr:


Entwarnung....

Seitens VW sind die EA288 Motoren definitiv NICHT betroffen....

noch nicht

Weiss eigentlich jemand welcher Motorentyp der 3.0 Liter 240 PS TDI, Baujahr 2011 ist, also die Version vor der 245 PS Clean Diesel Variante?

Aus den bisherigen "Informationen" von VW/Audi für die Kunden schließe ich , dass es sehr schlimm um die Zukunft des Konzerns bestellt ist. Wahrscheinlich hat man die Lage nicht im Griff und kann die Motoren nicht reparieren.
Seit nahezu vier Wochen gibt es nur beschönigende Wortmeldungen.
Wie im Sozialismus.

Eigentlich ist alles einfach zu verstehen. Man hat ein paar Euro an Katalysatoren gespaart bei der Auslieferung.
Jahrelang hat man die Abgaswerte mit Software nicht in den Griff grkriegt.
Wie auch, es fehlt die Hardware. Nun soll es angeblich eine "mit Hochdruck" (Originaltext) entwickelte Lösung bringen. Man darf gespannt sein.

Ohne Austausch der Einspritzanlage bzw. sogar der Motoren und der Abgasanlage wird es wohl nicht gehen.

Was mich wundert: nirgendwo liest man Zahlen. Von Interesse wäre doch, welche Emissionen es in der Realität gibt. Der ADAC und die Motorpresse sind gänzlich auf blabla konzentriert und nicht in der Lage, eigene aussagekräftige Tests durchzuführen. Vermutlich kann VW dann die Dieselproduktion einstellen.

Es gab in der Vergangenheit durchaus genügend Veröffentlichungen zum Thema Hard und Software. Das Thema an sich ist der Automobilindustrie bestens bekannt, man arbeitet schließlich kontinuierlich in der Motorenkomponenten und Absgasentwicklung daran. Bis das Update oder Maßnahmen bei einigen in 2016 durchgeführt wird, kann hier -wer mag- ein wenig lesen:

Den Kollegen hier in der Grundkonfig haben viele derzeit verbaut: 2.0 TDI Umstellung von Pumpe Düse auf CR: http://www.mp.haw-hamburg.de/.../VW_2L_4R_CR_Turbo.pdf

Auf Seite 4 werden die Kernthemen z.B. in Klausuren abgefragt:
http://www.mp.haw-hamburg.de/.../KoM_130125_Loesung.pdf

Abgassystemregelung Schematisch:
http://www.mp.haw-hamburg.de/pers/Gheorghiu/FuE/Praesentation_2005.pdf

Verhältnis Russeintrag, NOx, CO2 in unterschiedlichen Drehzahl und Lastzuständen am Bsp. 5 Zyl. TDI, Messwertabelle:
http://www.mp.haw-hamburg.de/.../AUDI_TDI.pdf

Alles zum AGR Ventil
http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/abgas/abgasrueckfuehrung.htm

NOx-Russ Schere, im PDF-Reader-Seitenanzeige auf 27 Blättern:
Auf dieser Seite wird der Spagat zwischen den Emissionen, den man u.a. mit Software versucht zu meistern gut beschrieben:
http://www.haw-hamburg.de/.../Promotion_OxiKat_DPF.pdf

Man will aufwändige NOx Reduzierung vermeiden oder auf diese nach Möglichkeit ganz verzichten, weshalb manche Fahrzeuge ohne NOx Speicherkat ausgeliefert wurden:
http://www.mp.haw-hamburg.de/.../Dresden_2005.pdf

Da öfters auch Fragen zum V6 TDI gestellt werden hier eine Entwicklungs-Roadmap:
http://www.mp.haw-hamburg.de/.../lenz14_01_08_Audi_Weiss.pdf

Da oft über den Raildruck diskutiert wird, hier Messreihen von 1800-2500 Bar mit Auswirkungen/ Darstellung NOx, Russentwicklung etc.
http://www.mp.haw-hamburg.de/.../lenz14_02_08_Bosch_Lengenfelder.pdf

Da oft andere Hersteller immer wieder angeführt werden:
Was macht BMW gerade:
http://www.mp.haw-hamburg.de/.../lenz14_01_07_BMW_Ardey.pdf

Was tut Mahle als Kolbenhersteller, um mit Wärmeableitung, Verbrennungstemperatur besser klarzukommen:
http://www.mp.haw-hamburg.de/.../lenz14_02_10_Mahle_Spangenberg.pdf

Am Rande wird immer wieder der Ottomotor zitiert, mal negativ mal positiv. Hier die Aufgaben/Problemstellungen für dieses Aggregat:
http://www.mp.haw-hamburg.de/.../Woche_der_Energie_06.pdf

Insofern überlegt man jetzt mit Hochdruck im VW Konzern, was man bei den vielen Fahrzeugvarianten der jeweiligen Auslieferungsländer alles am EA189 modifizieren könnte/muss, um landestypische Bestimmungen einzuhalten. Die haben gerade viel zu tun, wenn ich mir die Dokumente so durchschaue. Geben wir den daran arbeitenden Menschen die notwendige Zeit, die Aufgabe zu lösen.

Im unser aller Interesse.

Petrolgrüße

Ähnliche Themen

Jetzt scheinen die Nächsten dran zu sein. (hier)

Opel-Sprecher sagt doch:"Da ist nix dran!". Na wenn der das sagt 🙂

Jeder kommt noch dran, das habe ich schon ein paar mal geschrieben. Wer das aller schlucken kann bleibt offen.

Genau deshalb sagen die anderen auch nichts.

@VauZwei Danke für die umfangreiche Zusammenstellung.

mfg, Schahn

@VauZwei Danke für die umfangreiche Zusammenstellung.

mfg, Schahn

Zitat:

@plamenn schrieb am 2. Oktober 2015 um 10:41:00 Uhr:


Anscheinend sind keine Fahrzeuge, die nachträglich auf Euro5 umgeschlüsselt wurden betroffen. Meiner ist so einer (CAGA original euro4, seit 2010 umgeschllüsselt nach euro5). Die Suche über Fahrgestellnummer sagt nicht betroffen. Hat jemand ähnliche beobachtungen?

auch meiner 2,0 TDI umgeschlüsselt von Euro 4 auf Euro 5 in 2010 ist lt. Webrecherche nicht betroffen

Sind alle Betroffen egal ob Euro 4 oder Euro 5.

Zitat:

@j-bna schrieb am 23. Oktober 2015 um 23:39:37 Uhr:



Zitat:

@plamenn schrieb am 2. Oktober 2015 um 10:41:00 Uhr:


Anscheinend sind keine Fahrzeuge, die nachträglich auf Euro5 umgeschlüsselt wurden betroffen. Meiner ist so einer (CAGA original euro4, seit 2010 umgeschllüsselt nach euro5). Die Suche über Fahrgestellnummer sagt nicht betroffen. Hat jemand ähnliche beobachtungen?
auch meiner 2,0 TDI umgeschlüsselt von Euro 4 auf Euro 5 in 2010 ist lt. Webrecherche nicht betroffen

Hi,

dieser Post von mir war alt. Bin doch betroffen. (siehe spätere Posts)

Dann schaue ich am besten gar nicht erst nach. 🙂

Zitat:

@Scotty18 schrieb am 22. Oktober 2015 um 18:34:18 Uhr:



Zitat:

@Vitamin B4 schrieb am 22. Oktober 2015 um 17:16:55 Uhr:


Entwarnung....

Seitens VW sind die EA288 Motoren definitiv NICHT betroffen....

noch nicht
http://www.spiegel.de/.../...ger-dieselmotor-ist-sauber-a-1059173.html

Zitat:

Der Motor mit der Typbezeichnung EA 288 ist in Europa nicht vom Abgasskandal betroffen.

Und der SPIEGEL lügt NIE.

Zitat:

@plamenn schrieb am 24. Oktober 2015 um 08:17:23 Uhr:



Zitat:

@j-bna schrieb am 23. Oktober 2015 um 23:39:37 Uhr:


auch meiner 2,0 TDI umgeschlüsselt von Euro 4 auf Euro 5 in 2010 ist lt. Webrecherche nicht betroffen

Hi,
dieser Post von mir war alt. Bin doch betroffen. (siehe spätere Posts)

hab gerade nochmal neu abgefragt, bin jetzt auch betroffen

Deine Antwort
Ähnliche Themen