Motorentyp EA 189 verbaut? (Abgasskandal)
Haben wir auch den Motor? Laut ... sind alle Audis mit 2.0 TDI, Common Rail und Euro 5 mit der Abgasmanipulationssoftware ausgestattet. MfG
Beste Antwort im Thema
So, extra für die Diskussion hier melde ich mich auch mal wieder an, statt nur mitzulesen. Ich habe 2009 einen neuen 2.0 TDI mit 170PS gekauft, ganz privat. Meine Entscheidung fiel unter anderem auf diese Motorisierung, weil sie in meinen Augen ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Verbrauch brachte. Die Werksangabe schaffe ich auch nicht - ich fahre ja auch nicht auf dem Prüfstand. Trotzdem ist der Verbrauch für mich nicht unwichtig. Ich mag es außerdem, dass ich nur alle 1000km mal tanken muss. 0,5l mehr - wenn es denn so ist - heißen für mich, ich muss 100km früher tanken.
Was mich verwundert ist, dass hier einige so vehement Audi verteidigen. Man hat fast das Gefühl, hier sind so einige Audi Mitarbeiter unterwegs. Aber bitte, kann jeder so machen wie er will.
Ich für meinen Teil fühle mich als Kunde betrogen. Wegen mir kann Audi nachbesser, aber ich erwarte, dass das Auto danach nicht schlechter ist als vorher. Bezogen auf Verbrauch, Leistung, Drehmoment und -verlauf und auch auf die Haltbarkeit. Und da braucht mir auch keiner erzählen, ich solle mich doch nicht so anstellen und ich möge mir was anderes kaufen, wenn ich das nicht zahlen wolle. Auch bei einem Skoda wäre die Problematik die gleiche, obwohl das Auto günstiger ist.
Aktuell habe ich den 2. Brief noch nicht bekommen. Wenn es soweit ist, werde ich aber definitiv meine Rechtsschutzversicherung einbinden, und mich schlau machen, welche Optionen es gibt. Ich will sicher stellen, dass ich danach nicht schlechter dastehe als vorher. Daran ist auch nichts verwerflich.
Darüber hinaus fühle ich mich als deutscher Kunde ohnehin wie ein Kunde 2. Klasse, denn anderswo kommt man den Kunden ja wohl deutlich mehr entgegen.
Unterm Strich bin ich erstmal von diesem Konzern geheilt. Der nächste wird wohl eher ein Koreaner, mit 5 oder 7 Jahren Sorglospaket. Klar, da kann man auch hintergangen werden, aber der Ärger ist dann kleiner. Und ich wüsste auch nicht, warum ich den VW Konzern noch damit belohnen sollte, dass das nächste Auto wieder dort gekauft wird. Von Transparenz und Aufklärung kann ja wohl keine Rede sein. Die Schreiben sind so formuliert, als hätte man aus Versehen einen kleinen Fehler gemacht, den man nun korrigieren will. Und diese Arroganz kotzt mich einfach an.
So, nun geht es etwas besser. Denen, die auch davon genervt sind, wünsche ich viel Erfolg dabei mit allen Mitteln gegen diese Sauerei vorzugehen. Denen, die meinen man müsse doch als Kunde schön die Füße still halten und als Audi Fahrer sollte man es sich doch leisten können lege ich nahe, das nächste Mal ein höherklassiges Fahrzeug zu kaufen, um mal aus der Komfortzone rauszukommen.
4031 Antworten
Zitat:
@Sternfreund1970 schrieb am 2. Januar 2018 um 13:01:44 Uhr:
Trotzdem wird mehr Kraftstoff eingesprizt.
und dadurch geht die Kupplung kaputt? 🙄
Das liegt dann eher am Fluxkompensator, der zwischen der Kupplung und der ZMS liegt. Ich würde mir mal den zuerst nach schauen.
Ich verurteile als selbst betroffener das Handeln von VW auch. Aber nach einem Update werden reiheweise Defekte am Wagen dem Update selbst zugeschoben...auch wenn das teils äußerst unwahrscheinlich ist...
Ähnliche Themen
@Opel_GTC ...
Du scheinst ja voll im Thema drin zu sein und scheinst INfos über die konkreten Maßnahmen zu haben, die mir jetzt so nicht zugänglich sind.
Daher zwei Fragen:
a) woher hast du deine Infos
b) ich suche nach einem Sharan/Alhambra für meine Frau. Ist die Motorengeneration mit 177 PS für das Update geeignet oder eher nicht? Ich meine mich erinnern zu können, dass du mal geschrieben hast, bei welchem Motor das Update nachteiliger ist, als bei anderen.
Zitat:
@resusid schrieb am 02. Jan. 2018 um 13:7:20 Uhr:
und dadurch geht die Kupplung kaputt? ??
Eine Einspritzeinheit mehr pro Arbeitstakt pro Zylinder mit ein bißchen mehr Kraftstoff hebt den verbrennungsdruck im Zylinder an also höheres Drehmoment was sich über die Pleul auf die Kurbelwelle überträgt.
Was sitzt an der Kurbelwelle? Richtig: das Zweimassenschwungrad und was ist an diesem Befestigt? Richtig: Kupplungsglocke mit Reibbelag.
Da die Kupplung beim A4 2.0 TDI sowieso schon völlig unterdemensioniert ist hält diese die Drehmoment spitzen im MITTLEREN DREHZAHLBEREICH! Nicht mehr aus und geht kapput.
Zitat:
@Sternfreund1970 schrieb am 2. Januar 2018 um 14:53:19 Uhr:
Zitat:
@resusid schrieb am 02. Jan. 2018 um 13:7:20 Uhr:
und dadurch geht die Kupplung kaputt? ??Da die Kupplung beim A4 2.0 TDI sowieso schon völlig unterdemensioniert ist hält diese die Drehmoment spitzen im MITTLEREN DREHZAHLBEREICH! Nicht mehr aus und geht kapput.
Da muss es extrem heftig rückeln im MITTLEREN DREHZAHLBEREICH damit die Kupplung kaputt geht. So etwa wie beim Autorennen mit einem vollbeladenen Anhänger.
Wieviel "mehr" am Drehmoment produziert die Nacheinspritzung? 50 N/m? 200?
Zitat:
@MS910 schrieb am 2. Januar 2018 um 14:40:50 Uhr:
@Opel_GTC ...Du scheinst ja voll im Thema drin zu sein und scheinst INfos über die konkreten Maßnahmen zu haben, die mir jetzt so nicht zugänglich sind.
Daher zwei Fragen:
a) woher hast du deine Infos
b) ich suche nach einem Sharan/Alhambra für meine Frau. Ist die Motorengeneration mit 177 PS für das Update geeignet oder eher nicht? Ich meine mich erinnern zu können, dass du mal geschrieben hast, bei welchem Motor das Update nachteiliger ist, als bei anderen.
Zu a)
Recherche + Vitamin B + eigene Messfahrten
Zu b)
Sowohl beim CFGB (170PS) als auch CFGC (177PS) handelt es sich um die zweite Generation. Diese wurde insbesondere hinsichtlich des Emissionsverhaltens weiterentwickelt. Die strengen Abgasgrenzwerte in den USA zwangen VW dazu, ansonsten hätten sie den Motor bis zum EA288 nicht mehr angefasst.
Zitat:
@Sternfreund1970 schrieb am 2. Januar 2018 um 14:53:19 Uhr:
Zitat:
@resusid schrieb am 02. Jan. 2018 um 13:7:20 Uhr:
und dadurch geht die Kupplung kaputt? ??Eine Einspritzeinheit mehr pro Arbeitstakt pro Zylinder mit ein bißchen mehr Kraftstoff hebt den verbrennungsdruck im Zylinder an also höheres Drehmoment was sich über die Pleul auf die Kurbelwelle überträgt.
Was sitzt an der Kurbelwelle? Richtig: das Zweimassenschwungrad und was ist an diesem Befestigt? Richtig: Kupplungsglocke mit Reibbelag.
Da die Kupplung beim A4 2.0 TDI sowieso schon völlig unterdemensioniert ist hält diese die Drehmoment spitzen im MITTLEREN DREHZAHLBEREICH! Nicht mehr aus und geht kapput.
Ich weiß gar nicht ob ich bei diesem geistigen Erguss Lachen oder Weinen soll. Ich kann nur hoffen, dass diesen Quatsch niemand ernst nimmt. 😰
@Opel_GTC Zu CFGB und CFGC ...
Updatetauglich oder eher durch dieses benachteiligt?
Zitat:
Ich weiß gar nicht ob ich bei diesem geistigen Erguss Lachen oder Weinen soll. Ich kann nur hoffen, dass diesen Quatsch niemand ernst nimmt. 😰
Ist dann ungefähr so wie bei "The Fast and the Furious", wenn die ihre NOx-Knöpfchen drücken! 🙂
Sorry, der musste jetzt einfach sein...
Zitat:
@Karliseppel666 schrieb am 2. Januar 2018 um 15:35:25 Uhr:
@Opel_GTC Zu CFGB und CFGC ...
Updatetauglich oder eher durch dieses benachteiligt?
Die Änderungen sind zu vernachlässigen, das Update ist mehr proforma. Nichtsdestotrotz hat das AGR-Ventil einen Konstruktionsfehler und lässt sich äußerst bescheiden tauschen. Du solltest den Tausch zumindest einkalkulieren, das ist jedoch unabhängig vom Update.
Zitat:
@Opel_GTC schrieb am 02. Jan. 2018 um 15:29:13 Uhr:
Ich weiß gar nicht ob ich bei diesem geistigen Erguss Lachen oder Weinen soll. Ich kann nur hoffen, dass diesen Quatsch niemand ernst nimmt. ??
Ich wies nicht wieso Sie gleich beleidigend sind?
Machen Sie sich erstmal schlau wie eine Verbrennung im Motor abläuft und für was man ein Zweimassenschwungrad benötigt?
Bevor wir über geistigen Erguss Diskutieren.
Das Zweimassenschwungrad ist ein Torsionsdämpfer, keine Sorge, ich bin im Bilde. 😉
Zeig uns doch mal qualitativ anhand des Druckverlaufs was die Nacheinspritzung deiner Meinung nach bewirkt.
Eine leichte Erhöhung des Druckes durch Mehreinspritzung und Einspritzmenge.
Dadurch ein anderes Schwingungsverhältniss der Verbrennung andere Torsionskräfte die das ZMS aufnehmen muss die es vorher nicht aufnehmen musste.
Da ja eine Verbrennung nicht Gleichmäßig verläuft sondern eher ungleichmäßig.