Motorentyp EA 189 verbaut? (Abgasskandal)
Haben wir auch den Motor? Laut ... sind alle Audis mit 2.0 TDI, Common Rail und Euro 5 mit der Abgasmanipulationssoftware ausgestattet. MfG
Beste Antwort im Thema
So, extra für die Diskussion hier melde ich mich auch mal wieder an, statt nur mitzulesen. Ich habe 2009 einen neuen 2.0 TDI mit 170PS gekauft, ganz privat. Meine Entscheidung fiel unter anderem auf diese Motorisierung, weil sie in meinen Augen ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Verbrauch brachte. Die Werksangabe schaffe ich auch nicht - ich fahre ja auch nicht auf dem Prüfstand. Trotzdem ist der Verbrauch für mich nicht unwichtig. Ich mag es außerdem, dass ich nur alle 1000km mal tanken muss. 0,5l mehr - wenn es denn so ist - heißen für mich, ich muss 100km früher tanken.
Was mich verwundert ist, dass hier einige so vehement Audi verteidigen. Man hat fast das Gefühl, hier sind so einige Audi Mitarbeiter unterwegs. Aber bitte, kann jeder so machen wie er will.
Ich für meinen Teil fühle mich als Kunde betrogen. Wegen mir kann Audi nachbesser, aber ich erwarte, dass das Auto danach nicht schlechter ist als vorher. Bezogen auf Verbrauch, Leistung, Drehmoment und -verlauf und auch auf die Haltbarkeit. Und da braucht mir auch keiner erzählen, ich solle mich doch nicht so anstellen und ich möge mir was anderes kaufen, wenn ich das nicht zahlen wolle. Auch bei einem Skoda wäre die Problematik die gleiche, obwohl das Auto günstiger ist.
Aktuell habe ich den 2. Brief noch nicht bekommen. Wenn es soweit ist, werde ich aber definitiv meine Rechtsschutzversicherung einbinden, und mich schlau machen, welche Optionen es gibt. Ich will sicher stellen, dass ich danach nicht schlechter dastehe als vorher. Daran ist auch nichts verwerflich.
Darüber hinaus fühle ich mich als deutscher Kunde ohnehin wie ein Kunde 2. Klasse, denn anderswo kommt man den Kunden ja wohl deutlich mehr entgegen.
Unterm Strich bin ich erstmal von diesem Konzern geheilt. Der nächste wird wohl eher ein Koreaner, mit 5 oder 7 Jahren Sorglospaket. Klar, da kann man auch hintergangen werden, aber der Ärger ist dann kleiner. Und ich wüsste auch nicht, warum ich den VW Konzern noch damit belohnen sollte, dass das nächste Auto wieder dort gekauft wird. Von Transparenz und Aufklärung kann ja wohl keine Rede sein. Die Schreiben sind so formuliert, als hätte man aus Versehen einen kleinen Fehler gemacht, den man nun korrigieren will. Und diese Arroganz kotzt mich einfach an.
So, nun geht es etwas besser. Denen, die auch davon genervt sind, wünsche ich viel Erfolg dabei mit allen Mitteln gegen diese Sauerei vorzugehen. Denen, die meinen man müsse doch als Kunde schön die Füße still halten und als Audi Fahrer sollte man es sich doch leisten können lege ich nahe, das nächste Mal ein höherklassiges Fahrzeug zu kaufen, um mal aus der Komfortzone rauszukommen.
4031 Antworten
Heute gab es „endlich“ mal nen Drohbrief vom KBA und nicht von Audi. Und es bleiben mir noch 3 Monate bis zur Deadline.
Vorher sehen die mich auf keinen Fall, obwohl der olle Zusatzheizer mir da wohl nen Strich durch die Rechnung machen könnte. Abwarten.
...und dann kommt von Deiner Zulassungstelle ein Schreiben...
...hab ja meins auch vor kurzen bekommen...
aber dann wirds höchste Eisenbahn :-)
den Zusatzheizer kannst Du dann im März/April mit machen lassen...
Habe das Schreiben gestern auch bekommen, und lese daraus "das zum 03.04.2018" die Übermittlung an die Zulassungsbehörde erfolgt. Für meine Begriffe wird also frühestens am 03.04.2018 die Behörde informiert, oder täusche ich mich?
Zitat:
@ambientesline schrieb am 22. Dezember 2017 um 15:02:26 Uhr:
Habe das Schreiben gestern auch bekommen, und lese daraus "das zum 03.04.2018" die Übermittlung an die Zulassungsbehörde erfolgt. Für meine Begriffe wird also frühestens am 03.04.2018 die Behörde informiert, oder täusche ich mich?
Ist richtig, Mitte/Ende April wird sich dann die Zulassungsstelle bei dir melden, dann solltest du einen Termin fürs Update vereinbaren.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Opel_GTC schrieb am 19. Dezember 2017 um 22:39:03 Uhr:
Update (9978) ist seit heute drauf, bin direkt danach 150km gefahren und habe während der Fahrt einige relevante Messwerte beobachtet. Wie erwartet konnte ich bei meinem CJCA keinen Unterschied feststellen, sowohl die berechnete als auch gemessene Beladungsrate verhielten sich wie vor dem Update. Abgasrückführungsrate war auch unverändert. Subjektiv konnte ich weder akustisch noch leistungstechnisch eine Veränderung wahrnehmen, das Fahrzeug fuhr sich wie gewohnt. Verbrauch laut Bordcomputer war auch im üblichen Rahmen für diese Strecke. Die Start/Stop-Funktion funktionierte wie gewohnt. Schaltanzeige war ebenfalls unauffällig.Abgestellt habe ich das Fahrzeug mit knapp 300km seit letzter Regeneration. Berechnete Beladungsrate lag bei ca. 12,5g, Gemessene bei ca, 3,5g. Die nächste Regeneration wird wahrscheinlich nach zirka 400km starten, sprich so wie vor dem Update. Kilometerstand beträgt 214.500km.
Erste Regeneration mit Update fand nach knapp 460km statt. Üblich waren zuvor ca. 400km (+-50km).
...gestern update, bin noch nicht weiter gefahren....
auf dem 1. Blick habe ich nichts feststellen können...
Serviceberater hat nochmal gesagt, bei Problemen AGR, etc. wird geholfen...
Aber es wird nur geholfen bei denen wo noch Garantie haben bei denen wo es schon oder gerade vorbei ist bekommen nix, da wird noch Geld daraus gemacht
Bei mir ist das Update nächste Woche dran.
Schon jemand hier, der über Erfahrungen nach dem Update zum MKB: CAGB, berichten kann? (Datenstand vorher: 8434, nachher: 9979)
Da er die Teilenummer seines Steuergerätes kennen wird braucht er keine Glaskugel um den aktuellen Softwarestand zu erfahren.
Zitat:
@Sternfreund1970 schrieb am 29. Dezember 2017 um 17:28:35 Uhr:
http://www.t-online.de/.../...eselskandal-vors-verfassungsgericht.html
Joooooooooo,die wehren sich mit Händen und Füßen,winden sich wie ein Aal in der Hand.
Man man man und es wird nichts dagegen unternommen.
Das ist einfach nur ein einziges Trauerspiel hier. "Das ist ein tolles Land"
Gruß R.
Ich habe vor kurzem bei meinem A4 MJ 2010 2.0 TDI mit 143 PS das Update machen lassen. Seit dem bin ich ca. 1500km gefahren. Zunächst ist mir auch nichts aufgefallen, seit ein paar hundert Kilometern musste ich aber folgendes feststellen:
1. im unteren Drehzahlbereich liegt ein höheres Drehmoment an und ich habe das Gefühl, dass meine Kupplung "rupft". Der Wagen ruckelt richtig beim Anfahren
2. der Spritverbrauch ist massiv (ca. 2 Liter / 100KM) angestiegen. Ich bin die Tage drei unterschiedliche Strecken mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten gefahren:
2.1. Autobahn und Bundesstraße, 80 - 100 km/h: Verbrauch laut BC 7,6 Liter auf 100km
2.2. Autobahn und Bundesstraße, 80 - 130 km/h: Verbrauch laut BC 8,5 Liter auf 100km
2.3. Autobahn und Bundesstraße, 80 - 180 km/h: Verbrauch laut BC 9,5 Liter auf 100km
Eine 9 vor dem Komma habe ich bei mir im Verbrauch auf einer längeren Strecke noch nie gesehen. Wenn ich vor dem Update längere Zeit 180 - 220 gefahren bin, dann lag der Verbrauch zwischen 7,5 und 8,2 Liter auf 100km.
Ich habe gestern 20 Liter getankt und bin damit keine 240 KM weit gekommen.
3. Der Wagen ruckelt jetzt während der Fahrt. Das Lenkgrad vibriert. Besonders intensiv ist dies beim Abbremsen z.B. an einer Kreuzung. Der Wagen schiebt dann regelrecht ruckelnd mit einem Geschwindigkeitsüberschuss nach vorne. Es ist ein sehr unangenehmes und sehr unsicheres Fahrgefühl. Das fällt auch meinen Mitfahrern auf.
Ich kann allen nur von dem Update abraten. Mein Auto fährt sich definitiv anders (schlechter) als vor dem Update. Es macht keine Freude mehr.
Kann sich jemand die Symptome erklären? Deutet dies auf ein defektes AGR Ventil hin?
Deine Kupplung gibt gerade den Geist auf.
War bei meinem Kumpel seinem 2.0TDI genauso nach dem update.