Motorentyp EA 189 verbaut? (Abgasskandal)

Audi A4 B8/8K

Haben wir auch den Motor? Laut ... sind alle Audis mit 2.0 TDI, Common Rail und Euro 5 mit der Abgasmanipulationssoftware ausgestattet. MfG

Beste Antwort im Thema

So, extra für die Diskussion hier melde ich mich auch mal wieder an, statt nur mitzulesen. Ich habe 2009 einen neuen 2.0 TDI mit 170PS gekauft, ganz privat. Meine Entscheidung fiel unter anderem auf diese Motorisierung, weil sie in meinen Augen ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Verbrauch brachte. Die Werksangabe schaffe ich auch nicht - ich fahre ja auch nicht auf dem Prüfstand. Trotzdem ist der Verbrauch für mich nicht unwichtig. Ich mag es außerdem, dass ich nur alle 1000km mal tanken muss. 0,5l mehr - wenn es denn so ist - heißen für mich, ich muss 100km früher tanken.

Was mich verwundert ist, dass hier einige so vehement Audi verteidigen. Man hat fast das Gefühl, hier sind so einige Audi Mitarbeiter unterwegs. Aber bitte, kann jeder so machen wie er will.
Ich für meinen Teil fühle mich als Kunde betrogen. Wegen mir kann Audi nachbesser, aber ich erwarte, dass das Auto danach nicht schlechter ist als vorher. Bezogen auf Verbrauch, Leistung, Drehmoment und -verlauf und auch auf die Haltbarkeit. Und da braucht mir auch keiner erzählen, ich solle mich doch nicht so anstellen und ich möge mir was anderes kaufen, wenn ich das nicht zahlen wolle. Auch bei einem Skoda wäre die Problematik die gleiche, obwohl das Auto günstiger ist.

Aktuell habe ich den 2. Brief noch nicht bekommen. Wenn es soweit ist, werde ich aber definitiv meine Rechtsschutzversicherung einbinden, und mich schlau machen, welche Optionen es gibt. Ich will sicher stellen, dass ich danach nicht schlechter dastehe als vorher. Daran ist auch nichts verwerflich.

Darüber hinaus fühle ich mich als deutscher Kunde ohnehin wie ein Kunde 2. Klasse, denn anderswo kommt man den Kunden ja wohl deutlich mehr entgegen.

Unterm Strich bin ich erstmal von diesem Konzern geheilt. Der nächste wird wohl eher ein Koreaner, mit 5 oder 7 Jahren Sorglospaket. Klar, da kann man auch hintergangen werden, aber der Ärger ist dann kleiner. Und ich wüsste auch nicht, warum ich den VW Konzern noch damit belohnen sollte, dass das nächste Auto wieder dort gekauft wird. Von Transparenz und Aufklärung kann ja wohl keine Rede sein. Die Schreiben sind so formuliert, als hätte man aus Versehen einen kleinen Fehler gemacht, den man nun korrigieren will. Und diese Arroganz kotzt mich einfach an.

So, nun geht es etwas besser. Denen, die auch davon genervt sind, wünsche ich viel Erfolg dabei mit allen Mitteln gegen diese Sauerei vorzugehen. Denen, die meinen man müsse doch als Kunde schön die Füße still halten und als Audi Fahrer sollte man es sich doch leisten können lege ich nahe, das nächste Mal ein höherklassiges Fahrzeug zu kaufen, um mal aus der Komfortzone rauszukommen.

4031 weitere Antworten
4031 Antworten

Zitat:

@Micha112233 schrieb am 19. Dezember 2017 um 08:18:17 Uhr:



Zitat:

@m_u_b2005 schrieb am 18. Dezember 2017 um 19:01:04 Uhr:


Heute mit der Chefin von der Zulassung telefoniert,
ich habe einen Update-Termin zu machen und diesen dann unverzüglich mitzuteilen, nach Update das Schreiben von der Werkstatt an die Zulassung faxen und alles ist O.K.

Am 27.12. habe ich Termin...
Also ich beuge mich...

Also doch eine Anhörung und individuell Entscheidung. Die Zulassungsstelle unternimmt erstmal nichts!

In max. 4 Wochen, wenn ich kein Update habe wird stillgelegt!!! so die Aussage...

Zitat:

@CAHA_B8 schrieb am 18. Dezember 2017 um 21:17:38 Uhr:


Denke das war die beste Lösung. Viel Erfolg! Gruß nach Sumbarch 🙂

Danke, auch einen lieben Gruß....
ich denke da wohnt ä Sumbarche in CO :-)

Zitat:

@m_u_b2005 schrieb am 19. Dezember 2017 um 17:40:06 Uhr:



Zitat:

@Micha112233 schrieb am 19. Dezember 2017 um 08:18:17 Uhr:


Also doch eine Anhörung und individuell Entscheidung. Die Zulassungsstelle unternimmt erstmal nichts!

In max. 4 Wochen, wenn ich kein Update habe wird stillgelegt!!! so die Aussage...

ich habe auch nicht gesagt, dass kein Zwangsstilllegungsverfahren eingeleitet wird. Sollte Mitte Januar Dein Update-Nachweis nicht vorliegen, dann wird vermutlich das formelle Verfahren eingeleitet.

Was ich meine, ist dass durch die "Drohung" das Verfahren im Vorfeld vermieden werden kann. In Deinem Fall hast Du Dich für das Update entschieden und wenn es durchgeführt wird hat die Zulassungsstelle groß keine weitere Arbeit. Arbeit entsteht hauptsächlich dann, wenn das Verfahren eingeleitet ist und sich der Halter verwaltungsrechtlich wehrt. Hätte auf das Schreiben ein Anwalt reagiert, hätte die Zulassungsstelle sich sicher sehr genau überlegt, ob diese das Stilllegungsverfahr überhaupt formell einleitet oder eine andere Entscheidung trifft (z.B. Abwarten des Zivilverfahren).

Dir alles gute mit dem Update.

@Micha112233
ich habe ja den CJCA, und da soll es ja angeblich weniger Probleme geben, wiso auch immer.

Auf Audi.de gedunden und ich hoffe daß Sie helfen wenns Probleme gibt...

Mit der Vertrauensbildenden Maßnahme sagt Audi seinen Kunden zu, dass es eventuelle Beschwerden, die im Zusammenhang mit der technischen Maßnahme an Fahrzeugen mit Dieselmotoren des Typs EA189 stehen und bestimmte Teile des Motor- und Abgasnachbehandlungssystems betreffen, aufgreifen wird. Die Vertrauensbildende Maßnahme gilt für insgesamt 11 Bauteile des Abgasrückführungssystems, des Kraftstoffeinspritzsystems und des Abgasnachbehandlungssystems: Lambdasonde, Temperaturfühler, Umschaltventil Abgasrückführung, Ventil Abgasrückführung, Differenzdrucksensor, Einspritzdüse, Hochdruckpumpe, (Kraftstoff-) Verteilerleiste, Druckregelventil, Drucksensor, Einspritzleitung. Die vertrauensbildende und kostenlose Maßnahme gilt grundsätzlich für einen Zeitraum von 24 Monaten nach Durchführung der technischen Maßnahme und bis zu einer Gesamtlaufleistung des jeweiligen Fahrzeugs von max. 250.000 Kilometern bei Inanspruchnahme der Vertrauensbildenden Maßnahme (je nachdem, welches Kriterium früher greift). Selbstverständlich gilt sie auch rückwirkend für alle Fahrzeuge, die bereits in der Vergangenheit umgerüstet wurden.

Ähnliche Themen

@m_u_b2005:

Ich würde mir davon nicht zu viel erhoffen: https://www.focus.de/.../...ssnahme-keine-garantie-ist_id_7270747.html

die Hoffnung stirbt zuletzt...

...ich hoffe daß alles gut geht nach dem Update
...ich hoffe, falls was schief läuft, daß Audi kostenlos hilft...

....wir werden sehen, ich fahre seit 5 Monaten mit dem update, gefühlt etwas mehr diesel verbrauch, das vorher muckernde AGR ventil hat sich bis jetzt nicht wieder gemeldet und wenn werde ich sehen ob es auf Kulanz läuft, ich hoffe das die biligen Plastezahnräder nicht mehr in zukünftigen AGR ventilen verbaut weder damit erhöht sicht die Lebensdauer....nur der schlechtere Wiederverkaufswert ist ärgerlich, und die losgetretene Diskussion den Dieselvorteil abzuschaffen ich hoffe dass zieht sich...

https://www.motor-talk.de/.../...niert-das-diesel-update-t6219349.html

Bitte mal lesen

Update (9978) ist seit heute drauf, bin direkt danach 150km gefahren und habe während der Fahrt einige relevante Messwerte beobachtet. Wie erwartet konnte ich bei meinem CJCA keinen Unterschied feststellen, sowohl die berechnete als auch gemessene Beladungsrate verhielten sich wie vor dem Update. Abgasrückführungsrate war auch unverändert. Subjektiv konnte ich weder akustisch noch leistungstechnisch eine Veränderung wahrnehmen, das Fahrzeug fuhr sich wie gewohnt. Verbrauch laut Bordcomputer war auch im üblichen Rahmen für diese Strecke. Die Start/Stop-Funktion funktionierte wie gewohnt. Schaltanzeige war ebenfalls unauffällig.

Abgestellt habe ich das Fahrzeug mit knapp 300km seit letzter Regeneration. Berechnete Beladungsrate lag bei ca. 12,5g, Gemessene bei ca, 3,5g. Die nächste Regeneration wird wahrscheinlich nach zirka 400km starten, sprich so wie vor dem Update. Kilometerstand beträgt 214.500km.

Zitat:

@sel69 schrieb am 19. Dezember 2017 um 20:01:28 Uhr:


ich hoffe das die biligen Plastezahnräder nicht mehr in zukünftigen AGR ventilen verbaut weder damit erhöht sicht die Lebensdauer

die werden auch zukünftig verbaut, und zwar aus guten Grund.

Zitat:

@Opel_GTC schrieb am 19. Dezember 2017 um 22:47:31 Uhr:



Zitat:

@sel69 schrieb am 19. Dezember 2017 um 20:01:28 Uhr:


ich hoffe das die biligen Plastezahnräder nicht mehr in zukünftigen AGR ventilen verbaut weder damit erhöht sicht die Lebensdauer
die werden auch zukünftig verbaut, und zwar aus guten Grund.

Damit daß dann bei 150 tkm auseinanderfällt oder warum ? Als Techniker für Maschinenbau war ich neugierig und hab dass letzte zerlegt und siehe da die letzten beiden Zähne ausgebrochen somit blieb es hängen und es gab die Fehlermeldung AGR System defekt. ... desweiteren war die Abdichtung hin und es lief der Rußteer aus der Mechanik. ...mal sehen ob es Kulanz gibt wenn das im Q5 auseinderfällt....

Zitat:

@sel69 schrieb am 20. Dez. 2017 um 06:31:42 Uhr:


Damit daß dann bei 150 tkm auseinanderfällt oder warum ?

wenn dich das Thema interessiert, dann beschäftige dich mal mit der Werkstoffwahl für trockenlaufene Zahnradpaarungen.

Zitat:

Abgestellt habe ich das Fahrzeug mit knapp 300km seit letzter Regeneration. Berechnete Beladungsrate lag bei ca. 12,5g, Gemessene bei ca, 3,5g. Die nächste Regeneration wird wahrscheinlich nach zirka 400km starten, sprich so wie vor dem Update. Kilometerstand beträgt 214.500km.

@Opel_GTC

...ich habe mir VAG COM aufn Handy zugelegt...
mit was misst /siehst/ liest aus Du die Beladungsrate...?

Zitat:

@Opel_GTC schrieb am 19. Dezember 2017 um 22:39:03 Uhr:


Update (9978) ist seit heute drauf, bin direkt danach 150km gefahren und habe während der Fahrt einige relevante Messwerte beobachtet. Wie erwartet konnte ich bei meinem CJCA keinen Unterschied feststellen.....

Mein Autohaus sagte mir bei den niedrigen Außentemperaturen ist die Abgasreinigung ohnehin nur teilweise aktiv, von daher ist meine Frage nun ob das Testergebnis von dir generell repräsentativ ist, oder ob das nur aufgrund der geringen Temperaturen so ist zum Schutz des Motors?

Vorher wie hinterher öffnet das AGR-Ventil um bis zu 85%, auch bei den aktuellen Temperaturen.

Zum Auslesen verwende ich inzwischen nur noch OBDeleven, da stets im Auto und jederzeit bedienbar über das Smartphone.

Deine Antwort
Ähnliche Themen