Motorentyp EA 189 verbaut? (Abgasskandal)
Haben wir auch den Motor? Laut ... sind alle Audis mit 2.0 TDI, Common Rail und Euro 5 mit der Abgasmanipulationssoftware ausgestattet. MfG
Beste Antwort im Thema
So, extra für die Diskussion hier melde ich mich auch mal wieder an, statt nur mitzulesen. Ich habe 2009 einen neuen 2.0 TDI mit 170PS gekauft, ganz privat. Meine Entscheidung fiel unter anderem auf diese Motorisierung, weil sie in meinen Augen ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Verbrauch brachte. Die Werksangabe schaffe ich auch nicht - ich fahre ja auch nicht auf dem Prüfstand. Trotzdem ist der Verbrauch für mich nicht unwichtig. Ich mag es außerdem, dass ich nur alle 1000km mal tanken muss. 0,5l mehr - wenn es denn so ist - heißen für mich, ich muss 100km früher tanken.
Was mich verwundert ist, dass hier einige so vehement Audi verteidigen. Man hat fast das Gefühl, hier sind so einige Audi Mitarbeiter unterwegs. Aber bitte, kann jeder so machen wie er will.
Ich für meinen Teil fühle mich als Kunde betrogen. Wegen mir kann Audi nachbesser, aber ich erwarte, dass das Auto danach nicht schlechter ist als vorher. Bezogen auf Verbrauch, Leistung, Drehmoment und -verlauf und auch auf die Haltbarkeit. Und da braucht mir auch keiner erzählen, ich solle mich doch nicht so anstellen und ich möge mir was anderes kaufen, wenn ich das nicht zahlen wolle. Auch bei einem Skoda wäre die Problematik die gleiche, obwohl das Auto günstiger ist.
Aktuell habe ich den 2. Brief noch nicht bekommen. Wenn es soweit ist, werde ich aber definitiv meine Rechtsschutzversicherung einbinden, und mich schlau machen, welche Optionen es gibt. Ich will sicher stellen, dass ich danach nicht schlechter dastehe als vorher. Daran ist auch nichts verwerflich.
Darüber hinaus fühle ich mich als deutscher Kunde ohnehin wie ein Kunde 2. Klasse, denn anderswo kommt man den Kunden ja wohl deutlich mehr entgegen.
Unterm Strich bin ich erstmal von diesem Konzern geheilt. Der nächste wird wohl eher ein Koreaner, mit 5 oder 7 Jahren Sorglospaket. Klar, da kann man auch hintergangen werden, aber der Ärger ist dann kleiner. Und ich wüsste auch nicht, warum ich den VW Konzern noch damit belohnen sollte, dass das nächste Auto wieder dort gekauft wird. Von Transparenz und Aufklärung kann ja wohl keine Rede sein. Die Schreiben sind so formuliert, als hätte man aus Versehen einen kleinen Fehler gemacht, den man nun korrigieren will. Und diese Arroganz kotzt mich einfach an.
So, nun geht es etwas besser. Denen, die auch davon genervt sind, wünsche ich viel Erfolg dabei mit allen Mitteln gegen diese Sauerei vorzugehen. Denen, die meinen man müsse doch als Kunde schön die Füße still halten und als Audi Fahrer sollte man es sich doch leisten können lege ich nahe, das nächste Mal ein höherklassiges Fahrzeug zu kaufen, um mal aus der Komfortzone rauszukommen.
4031 Antworten
So Leute, nach einer kleinen Pause berichte ich wieder über meine Erfahrungen nach dem Update. Es kommen schon wie befürchtet die ersten Probleme.
Hier die Beschreibung aus youtube:
Nach dem SW-Update 23Q7 (Abgasskandal) kann ich ein Schwanken der Drehzahl feststellen. Es tritt allerdings NUR bei folgenden Bedingungen auf:
1. Ich starte das Auto nachmittags bei ca. 15-20 Grad Aussentemperatur.
2. Ich fahre 1 Km.
3. Dann beginnt dieses Stottern.
4. Wenn der Motor warm wird, tritt es nicht mehr auf, wenn er ganz kalt am morgen ist, tritt es auch nicht auf.
Alle Fahrleistungen und Vebrauch sind sonst normal.
Als erstes werde ich die Injektoren auf Rücklaufmenge prüfen. AGR ist sauber. Habt ihr sonst Ideen?
Stottern und vermehrtes Schaukeln der Karosserie durch unrunden Motorlauf im Stand spricht für defektes AGR.
Zitat:
@Crackerjack79 schrieb am 4. April 2017 um 21:06:49 Uhr:
Stottern und vermehrtes Schaukeln der Karosserie durch unrunden Motorlauf im Stand spricht für defektes AGR.
Sorry, ich meinte die Saugrohrklappe. Ist ein bekannter Problemfall beim 2.0TDI.
Zitat:
@Crackerjack79 schrieb am 5. April 2017 um 09:49:35 Uhr:
Zitat:
@Crackerjack79 schrieb am 4. April 2017 um 21:06:49 Uhr:
Stottern und vermehrtes Schaukeln der Karosserie durch unrunden Motorlauf im Stand spricht für defektes AGR.Sorry, ich meinte die Saugrohrklappe. Ist ein bekannter Problemfall beim 2.0TDI.
Hi, die ist neu.
Ähnliche Themen
Zitat:
@plamenn schrieb am 5. April 2017 um 12:02:54 Uhr:
Zitat:
@Crackerjack79 schrieb am 5. April 2017 um 09:49:35 Uhr:
Sorry, ich meinte die Saugrohrklappe. Ist ein bekannter Problemfall beim 2.0TDI.
Hi, die ist neu.
Hab das Video nochmal angesehen. Geht die Drehzahl im Stand von alleine auf die 1400 U/min oder gibts du leicht Gas?
Hallo liebe Community,
dies ist mein erster Beitrag und ich hoffe dass ich ich im richtigen Forum schreibe. Ich möchte euch meine Erfahrungen mit dem Software Update nach dem Dieselgate erzählen. Ich hoffe dabei auf eure Rückmeldungen, wie ich weiter vorgehen kann.
Also, Anfang November 2016 wurde bei meinem A4 Avant quattro Stronic (BJ 12/2013) die Software aufgespielt. Unmittelbar danach ist mir eine sehr unregelmäßige Funktionsweise beim Stronic Getriebe aufgefallen. Beispielsweise fahre ich mit knapp 80 auf der Landstraße, der Wagen schaltet in den 7. Gang, bemerkt dann dass ers von der Leistung her nicht schafft, schaltet dann direkt 2 Gänge in den fünften zurück, dreht damit natürlich hoch und schaltet dann 2 Sekunden später wieder auf den 6. oder den 7. Gang. Allgemein dreht der Motor (bei allen mittels Drive Select einstellbaren Modi) sehr hoch.
Zusätzlich ist mir aufgefallen, dass das Auto unverhältnismäßig oft nachlüftet. Wir hatten im Januar -17 Grad und nach jeder 5 Kilometer-Fahrt hat der Wagen für ca. 10 Minuten nachgelüftet.
Natürlich war ich Anfang Jänner beim Freundlichen mit meinen Beschwerden. Dieser wollte mich offenbar für mehr als blöd verkaufen und erzählte mir, dass ihm nach 30km langer Probefahrt beim Getriebe nichts aufgefallen ist, vor allem da das Update offenbar nichts an der Getriebesoftware ändert. Wegen dem ständigen Nachlüften wurde mir erklärt, dass das mit der Reinigung des Partikelfilters zusämmenhängt, da ich großteils Kurzstrecken fahre. Das erscheint mir auf den ersten Blick auch schlüssig, allerdings nicht jeden Tag und wirklich nach jeder Fahrt.
Ich überlege nun ernsthaft den Wagen zu verkaufen bzw. einzutauschen, da das auf Dauer nicht aushaltbar ist. Vorher möchte ich ihn aber nochmal zum Freundlichen bringen, da die Garantie mit Dezember 2017 abläuft.
Hat jemand von euch schon ähnliche Erfahrungen gemacht? Vielen vielen Dank schon mal im Voraus für eure Hilfe!
Viele Grüße,
Klaus
Das Nachlaufen des Lüfters kommt von der Regeneration. Da du viel Kurzstrecke fährst, kann er die Regeneration nicht beenden und startet die bei jeder Fahrt wieder neu.
Zum Getriebe würde ich mal die Lernwerte zurück setzen lassen. Dann könnte das Problem behoben sein.
@Klaus: interessant, das mit dem plötzlichen runterschalten für ein paar Sekunden habe ich auch. Das passiert auf der Autobahn, so bei etwa 100 km/h, er befindet sich im 7. Es geht weder hinauf noch drücke ich das Gas. Er schaltet ganz plötzlich in den 5. nur für ein paar Sekunden und dann wieder in den 7. rauf. Ich habe das Gefühl, dass er dies am Anfang gleich nach dem Update häufiger machte. Ich habe es mir so erklärt, dass er häufiger regeneriert und für die nötige Minimaltemperatur kurz runterschaltet. Ansonsten bin ich nach dem Update eigentlich zufrieden. Auch der Verbrauch ist kaum rauf, vielleicht 0.2 Liter/100km, aber der Durchschnitt vor dem update waren vorallem Sommer- und Herbstmonate.
Grüsse
Sacha
Zitat:
@plamenn schrieb am 4. April 2017 um 19:15:13 Uhr:
So Leute, nach einer kleinen Pause berichte ich wieder über meine Erfahrungen nach dem Update. Es kommen schon wie befürchtet die ersten Probleme.Hier die Beschreibung aus youtube:
Nach dem SW-Update 23Q7 (Abgasskandal) kann ich ein Schwanken der Drehzahl feststellen. Es tritt allerdings NUR bei folgenden Bedingungen auf:
1. Ich starte das Auto nachmittags bei ca. 15-20 Grad Aussentemperatur.
2. Ich fahre 1 Km.
3. Dann beginnt dieses Stottern.
4. Wenn der Motor warm wird, tritt es nicht mehr auf, wenn er ganz kalt am morgen ist, tritt es auch nicht auf.Alle Fahrleistungen und Vebrauch sind sonst normal.
Als erstes werde ich die Injektoren auf Rücklaufmenge prüfen. AGR ist sauber. Habt ihr sonst Ideen?
Hatte das gleiche Phänomen allerdings bei Standgas! Und dann noch viel massivere Vibrationen. Auch nach dem Update bzgl Abgasskandal.
Nach ca 1,5 Monaten schien der Motor nur mehr auf 2zyl zu laufen - jetzt haben sie mir ein neues Motorsteuergerät eingebaut - hat das Update wohl nicht vertragen!
Zuerst wurde alles mögliche vermutet, angefangen bei den Injektoren, über die Hochdruckpumpe, als das alles ausgeschlossen war, wurde schlussendlich ein anderes Steuergerät ausprobiert und plötzlich wars gut.
Heut mach ich die erste Testfahrt wenn ich ihn abhole.
Ok, bitte berichte. Mein Problem ist seit 2 Tagen nicht mehr da. Habe den Temperatursensor im Ansaugrohr gereinigt aber glaube nicht, dass es dran liegt. Er hat laut Multimeter vernünftige Werte geliefert.
Vielen Dank für deinen Tipp mit den Lernwerten, das werde ich versuchen. Grundsätzlich hört man ja nicht wirklich viel negatives über das Update, also hoffe ich schon dass ich das in den Griff kriege.
Nochmals Danke für deine Hilfe!
Danke für deine Antwort, ich bin schon froh dass es nicht nur mir so geht. Vielleicht hilft dir ja der Tipp von Mogaa auch. Sowas kann wirklich einem die Laune an seinem Auto nehmen. Vom Verbrauch her kann ich eigentlich auch nichts negatives berichten, und da nicht mehr Leute über das Thema berichten denke ich, dass es kein verbreitetes Problem sein wird.