Motorentyp EA 189 verbaut? (Abgasskandal)

Audi A4 B8/8K

Haben wir auch den Motor? Laut ... sind alle Audis mit 2.0 TDI, Common Rail und Euro 5 mit der Abgasmanipulationssoftware ausgestattet. MfG

Beste Antwort im Thema

So, extra für die Diskussion hier melde ich mich auch mal wieder an, statt nur mitzulesen. Ich habe 2009 einen neuen 2.0 TDI mit 170PS gekauft, ganz privat. Meine Entscheidung fiel unter anderem auf diese Motorisierung, weil sie in meinen Augen ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Verbrauch brachte. Die Werksangabe schaffe ich auch nicht - ich fahre ja auch nicht auf dem Prüfstand. Trotzdem ist der Verbrauch für mich nicht unwichtig. Ich mag es außerdem, dass ich nur alle 1000km mal tanken muss. 0,5l mehr - wenn es denn so ist - heißen für mich, ich muss 100km früher tanken.

Was mich verwundert ist, dass hier einige so vehement Audi verteidigen. Man hat fast das Gefühl, hier sind so einige Audi Mitarbeiter unterwegs. Aber bitte, kann jeder so machen wie er will.
Ich für meinen Teil fühle mich als Kunde betrogen. Wegen mir kann Audi nachbesser, aber ich erwarte, dass das Auto danach nicht schlechter ist als vorher. Bezogen auf Verbrauch, Leistung, Drehmoment und -verlauf und auch auf die Haltbarkeit. Und da braucht mir auch keiner erzählen, ich solle mich doch nicht so anstellen und ich möge mir was anderes kaufen, wenn ich das nicht zahlen wolle. Auch bei einem Skoda wäre die Problematik die gleiche, obwohl das Auto günstiger ist.

Aktuell habe ich den 2. Brief noch nicht bekommen. Wenn es soweit ist, werde ich aber definitiv meine Rechtsschutzversicherung einbinden, und mich schlau machen, welche Optionen es gibt. Ich will sicher stellen, dass ich danach nicht schlechter dastehe als vorher. Daran ist auch nichts verwerflich.

Darüber hinaus fühle ich mich als deutscher Kunde ohnehin wie ein Kunde 2. Klasse, denn anderswo kommt man den Kunden ja wohl deutlich mehr entgegen.

Unterm Strich bin ich erstmal von diesem Konzern geheilt. Der nächste wird wohl eher ein Koreaner, mit 5 oder 7 Jahren Sorglospaket. Klar, da kann man auch hintergangen werden, aber der Ärger ist dann kleiner. Und ich wüsste auch nicht, warum ich den VW Konzern noch damit belohnen sollte, dass das nächste Auto wieder dort gekauft wird. Von Transparenz und Aufklärung kann ja wohl keine Rede sein. Die Schreiben sind so formuliert, als hätte man aus Versehen einen kleinen Fehler gemacht, den man nun korrigieren will. Und diese Arroganz kotzt mich einfach an.

So, nun geht es etwas besser. Denen, die auch davon genervt sind, wünsche ich viel Erfolg dabei mit allen Mitteln gegen diese Sauerei vorzugehen. Denen, die meinen man müsse doch als Kunde schön die Füße still halten und als Audi Fahrer sollte man es sich doch leisten können lege ich nahe, das nächste Mal ein höherklassiges Fahrzeug zu kaufen, um mal aus der Komfortzone rauszukommen.

4031 weitere Antworten
4031 Antworten

Kann es sein dass die KfZ-Steuer für Fahrzeuge mit diesem Antrieb erhöht wurde?

mag zwar sein, dass es hier im B8 Forum zu AGR Problemen bisher wenig zu lesen gab, aber es muss da schon vor dem Update ettliche Probleme gegeben haben, ansonsten hätte Audi nicht diverse TPIs zu dieser Problematik rausgebracht. Ein Teil der Lösung bestand immer in einem Suftwareupdate, das die Steuerung des AGR- Ventils (wie auch immer) geändert hat.
Meine Vermutung ist, dass Audi da jetzt genau mit diesen Fahrzeugen Probleme hat ein entsprechendes Update herauszubringen, ohne dass diese Probleme dort wieder auftauchen...

Also bei mir ist die Steuer von 239 auf 219 gesunken, kann auch bis jetzt nichts negatives berichten außer das er öfters regeneriert

Für alle mit 2009er Modelljahr - hatte heute mit meinem :-) telefoniert (muss 2 Türschlösser tauschen), da wurde mir mitgeteilt, dass ab sofort das Update zur Verfügung stehen würde... Ich warte erst mal auf den 2ten Brief von Audi...

2.0TDI, 143PS, HS, 2009

Ähnliche Themen

Zitat:

@destman schrieb am 30. November 2016 um 06:51:16 Uhr:


Also bei mir ist die Steuer von 239 auf 219 gesunken, kann auch bis jetzt nichts negatives berichten außer das er öfters regeneriert

Öfters?? JEDE Woche, egal wie man fährt. Schnell, langsam, Kurzstrecke, Langstrecke, JEDE Woche regeneriert sich aktiv der DPF.
Das ist meines Erachtens der Beschiss, der hier stattfindet. Denn Regeneration bedeutet viel Spritverbrauch und Verschleiß.
Für MICH der eigentliche Grund verärgert zu sein, denn wer hat schon Lust jede Woche umzuherfahren und zu warten, bis die dämliche Regeneration erledigt ist...

LG Günther

Zitat:

@speedfighta6 schrieb am 30. November 2016 um 09:15:05 Uhr:


Für alle mit 2009er Modelljahr - hatte heute mit meinem :-) telefoniert (muss 2 Türschlösser tauschen), da wurde mir mitgeteilt, dass ab sofort das Update zur Verfügung stehen würde... Ich warte erst mal auf den 2ten Brief von Audi...

2.0TDI, 143PS, HS, 2009

Danke!

Na sag ich doch, das es auch für die älteren Baujahre das Diesel Software Update geben wird.

Das lässt halt alles nur auf sich warten. Bei mehr als 100 Software Versionen für die verschiedensten Modelle und unterschiedliche Motor und Getriebe Kombinationen, die alle einzeln vom KBA freigegeben werden müssen, kann es halt dauern. Erst Recht wenn z.B. die erste Version nicht abgenommen wird und VW /Audi nochmal nachbessern müsste.

Bei mir wurde im August unverändert 222EUR für Steuer abgebucht.

Lasst die Schlacht beginnen:
http://www.heise.de/.../...Audi-muss-Q3-TDI-zuruecknehmen-3506843.html

Zitat:

Öfters?? JEDE Woche, egal wie man fährt. Schnell, langsam, Kurzstrecke, Langstrecke, JEDE Woche regeneriert sich aktiv der DPF.
Das ist meines Erachtens der Beschiss, der hier stattfindet. Denn Regeneration bedeutet viel Spritverbrauch und Verschleiß.
Für MICH der eigentliche Grund verärgert zu sein, denn wer hat schon Lust jede Woche umzuherfahren und zu warten, bis die dämliche Regeneration erledigt ist...

LG Günther

war das nicht der Grund, warum die alten PD-TDI´s ihren Verbrauch-Vorteil einbüßten und i.d.F. AUCH auf Comman-Rail umgestellt wurden?

Zitat:

@Daniel_8K schrieb am 30. November 2016 um 12:39:05 Uhr:


Bei mir wurde im August unverändert 222EUR für Steuer abgebucht.

Lasst die Schlacht beginnen:
http://www.heise.de/.../...Audi-muss-Q3-TDI-zuruecknehmen-3506843.html

Ist die Frage in wie fern sich das rechnet, wenn man sich teure Nutzungsgebühren anrechnen lassen muss, unter Umständen bekommt man bei einem Verkauf mehr erzielt.

Zitat:

@wo359 schrieb am 30. November 2016 um 11:17:41 Uhr:


Öfters?? JEDE Woche, egal wie man fährt. Schnell, langsam, Kurzstrecke, Langstrecke, JEDE Woche regeneriert sich aktiv der DPF.
Das ist meines Erachtens der Beschiss, der hier stattfindet. Denn Regeneration bedeutet viel Spritverbrauch und Verschleiß.
Für MICH der eigentliche Grund verärgert zu sein, denn wer hat schon Lust jede Woche umzuherfahren und zu warten, bis die dämliche Regeneration erledigt ist...

Meiner (143PS, manuell, BJ 2012 Facelift) regeneriert im Werkszustand, sprich ohne Update, alle ~400km (2-3 Tage). Auslöser ist jedes Mal die Kilometer-Regeneration. Ist der Motor betriebswarm und die Bedingungen günstig wird unabhängig vom Beladungszustand regeneriert. Durch mein dieselfreundliches Fahrprofil (Autobahn) und den damit verbundenen häufigen passiven Regenerationsphasen beträgt der gemessene Beladungszustand nach ~400km lediglich 5-6g. Entsprechend kurz ist die Regeneration und verbraucht kaum zusätzlichen Kraftstoff. Eine vom Beladungszustand ausgelöste Regeneration würde erst ab 18g erfolgen, die habe ich noch nie erreicht.

Unterm Strich ist diese Regenerationsmethodik jedoch der beste Kompromiss, da ein stets niedriger Beladungszustand und damit Abgasgegendruck vorhanden ist und die Regeneration nur dann stattfindet, wenn Motor und Abgasanlage sowieso schon eine hohe Temperatur aufweisen.

Ja kann schon hin kommen dass das einmal die Woche vorkommt oder alle 2 Wochen. Aber laut dem Freundlichen ist es nicht schlimm wenn ich das Auto ausmache und er gerade in der Regeneration ist, der kühler kühlt ja nach und nach 1-2 min ist es wieder gut. Kann ja nicht immer warten bis er zu Ende regeneriert hat oder solange rum fahren.

@opel_gtc: Ich habe, was die technische Seite betrifft, leider zu wenig Ahnung. Mein Hausverstand aber sagt mir, dass eine aktive Regenerierung jede Woche zur fast selben Zeit und egal wie man fährt, nicht normal ist. Und auch vor dem Update NICHT so war.
Was ich wahnsinnig gern wüsste, mir aber irgendwie keiner sagen kann, ist, ob dieses zyklische Regenerieren nun gut, schlecht oder wurscht ist....

Wieviele Kilometer liegen zwischen den Regenerationen? Wie ist dein Fahrprofil?

Kauf dir doch ein OBDeleven, dann hast du dein Fahrzeug jederzeit im Blick.

Es könnte zB auch sein, dass der Differenzdrucksensor defekt ist und einen höheren Beladungszustand als tatsächlich vorhanden misst.

Unterschiedliche Kilometer. Ich hab's notiert. Das letzte Mal waren es in etwa 190km. Davor c.a. 400km. Jeweils zwischen den Regenerationsphasen.
Mein Fahrprofil ist unterschiedlich. Meistens jedoch Kurzstrecke. Ein, zweimal pro Woche schaue ich, dass der Motor richtig warm wird und auch das Öl. Sprich ich geb dem Wagen die Sporen. Natürlich alles im Rahmen.

Ich denke, das Beste wird sein, zum freundlichen zu fahren. Der soll mal drüberschauen. Vielleicht erkennt der etwas. Werd ihn auf den Differenzdrucksensor aufmerksam machen.
Danke auf jeden Fall für die Info! 🙂

LG Günther

Ich war letzten Woche Freitag bei Audi wegen Angebot für Inspektion. Für mein Auto 2.0 TDI 143 PS Bj. 10 mit MT gab es noch keine Freigabe für das Update. Aber mittlerweile bin ich total verunsichert. Jeder schreibt was anderes. Ob es fundierte Erkenntnisse sind oder rein subjektiv kann man so gut wie nicht filtern.

Ich habe im Sommer versucht meinen A4 zu verkaufen. Ich war weit unter dem Preis der üblich ist, trotzdem hat sich so gut wie keiner gemeldet. Verschenken wollte ich ihn nicht , deshalb fahre ich ihn weiter , da er ja ein tolles Auto ist. Trotzdem fährt die Unsicherheit jederzeit mit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen