Motorentyp EA 189 verbaut? (Abgasskandal)

Audi A4 B8/8K

Haben wir auch den Motor? Laut ... sind alle Audis mit 2.0 TDI, Common Rail und Euro 5 mit der Abgasmanipulationssoftware ausgestattet. MfG

Beste Antwort im Thema

So, extra für die Diskussion hier melde ich mich auch mal wieder an, statt nur mitzulesen. Ich habe 2009 einen neuen 2.0 TDI mit 170PS gekauft, ganz privat. Meine Entscheidung fiel unter anderem auf diese Motorisierung, weil sie in meinen Augen ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Verbrauch brachte. Die Werksangabe schaffe ich auch nicht - ich fahre ja auch nicht auf dem Prüfstand. Trotzdem ist der Verbrauch für mich nicht unwichtig. Ich mag es außerdem, dass ich nur alle 1000km mal tanken muss. 0,5l mehr - wenn es denn so ist - heißen für mich, ich muss 100km früher tanken.

Was mich verwundert ist, dass hier einige so vehement Audi verteidigen. Man hat fast das Gefühl, hier sind so einige Audi Mitarbeiter unterwegs. Aber bitte, kann jeder so machen wie er will.
Ich für meinen Teil fühle mich als Kunde betrogen. Wegen mir kann Audi nachbesser, aber ich erwarte, dass das Auto danach nicht schlechter ist als vorher. Bezogen auf Verbrauch, Leistung, Drehmoment und -verlauf und auch auf die Haltbarkeit. Und da braucht mir auch keiner erzählen, ich solle mich doch nicht so anstellen und ich möge mir was anderes kaufen, wenn ich das nicht zahlen wolle. Auch bei einem Skoda wäre die Problematik die gleiche, obwohl das Auto günstiger ist.

Aktuell habe ich den 2. Brief noch nicht bekommen. Wenn es soweit ist, werde ich aber definitiv meine Rechtsschutzversicherung einbinden, und mich schlau machen, welche Optionen es gibt. Ich will sicher stellen, dass ich danach nicht schlechter dastehe als vorher. Daran ist auch nichts verwerflich.

Darüber hinaus fühle ich mich als deutscher Kunde ohnehin wie ein Kunde 2. Klasse, denn anderswo kommt man den Kunden ja wohl deutlich mehr entgegen.

Unterm Strich bin ich erstmal von diesem Konzern geheilt. Der nächste wird wohl eher ein Koreaner, mit 5 oder 7 Jahren Sorglospaket. Klar, da kann man auch hintergangen werden, aber der Ärger ist dann kleiner. Und ich wüsste auch nicht, warum ich den VW Konzern noch damit belohnen sollte, dass das nächste Auto wieder dort gekauft wird. Von Transparenz und Aufklärung kann ja wohl keine Rede sein. Die Schreiben sind so formuliert, als hätte man aus Versehen einen kleinen Fehler gemacht, den man nun korrigieren will. Und diese Arroganz kotzt mich einfach an.

So, nun geht es etwas besser. Denen, die auch davon genervt sind, wünsche ich viel Erfolg dabei mit allen Mitteln gegen diese Sauerei vorzugehen. Denen, die meinen man müsse doch als Kunde schön die Füße still halten und als Audi Fahrer sollte man es sich doch leisten können lege ich nahe, das nächste Mal ein höherklassiges Fahrzeug zu kaufen, um mal aus der Komfortzone rauszukommen.

4031 weitere Antworten
4031 Antworten

Zitat:

@Junior1 schrieb am 29. August 2016 um 15:44:59 Uhr:


Hatte eine Tuningsoftware bei MTM in IN aufspielen lassen. War dem 🙂 bekannt. Update vom 🙂 in Berlin drübergespielt - fertig!
Nix mit Steuergerät hin- und herschicken...
Jetzt hat er wieder die (spürbar geringere) normale Leistung.
Der 🙂 vertreibt übrigens nur die ABT-Software.

bei der ABT-SW wird m.W. die Steuergerätekennung geändert, weiß nicht ob es dann mit SVM klappt und das Update durchgeführt wird oder ODIS abbricht...

Zitat:

@netfriend schrieb am 29. August 2016 um 16:48:35 Uhr:


@Crackerjack79:
Das klingt fair. Bei wem hast du das machen lassen?

http://sr-chiptuning.de

Das ist die Frage die sich mir die ganze Zeit stellt. Ob Audi das Update bei meinem optimierten einfach drüber bügelt und ich wieder zum Tuner fahre oder die Optimierung erst runter muss. Was wieder mehr Aufwand und Fahrerei und Kosten verursacht ...:/

Drübergebügelt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Crackerjack79 schrieb am 29. August 2016 um 19:02:36 Uhr:


Drübergebügelt.

Das geht meineswissens auch nur so, das was ABT da geschrieben hat kann eigentlich gar nicht sein. Erst Tuningfile bei Abt löschen lassen .... das halte ich für ein Gerücht.
Beim Tuning wird der alte (serien)Softwarestand gesichert aber nicht gelöscht um die neue Software aufspielen zu können.

naja, beim SVM würde es mich nicht wundern wenn es nicht geht, ausprobieren könnt Ihr es ja...rein technisch ist das "drüberbügeln" kein Problem, aber es muss auch rückdokumentiert werden - und da sehe ich das Problem...
Und ich denke, dass die von ABT das ähnlich sehen und deshalb diese Vorgehensweise vorschlagen...

Ich habe nun seit dem Update folgendes Problem: Stronic schaltet zwar butterweich, aber bei ca. 110 km/h schaltet die stronic laufend zwischen 5ten, 6ten und 7ten Gang hin und her (im D Modus) bei gleichbleibender Geschwindigkeit.

Problem sehe ich darin, dass zwar das Motorsteuergerät ein Update bekam, aber die Stronic nicht angepasst wurde - daher so rasch wie möglich auf zum Tuner und auf ursprüngliche Leistung updaten.

lg

Hier das abfotografierte Prospekt bzgl. des Wartungs- und Inspektionsangebot.

P_20160830_170352.jpg
P_20160830_170406.jpg
P_20160830_170417.jpg
+1

Wo hast du dieses Heft her?? Mein freundlicher weigert sich mir das Angebot zu geben!!!!Er sagt das es das nicht mehr gibt!!!!

Ich habe den Vertrag nicht mit Max 20000 pro Jahr, sondern 40000 km in der Vertragslaufzeit. Zudem kostet es 14,99€ und ist somit 24 Cent günstiger! ??

40tkm pro Jahr? Kannst du deine Unterlagen kopieren?

20000 pro Jahr umfasst das normaler Weise. Also 40000 über die Laufzeit von 2 Jahren. Und am besten am Anfang des Monats abschließen. Der erste Monat kostet immer 15€, auch wenn es am letzten Tag des Monats abgeschlossen wird.

Zitat:

@digi_knipser schrieb am 30. August 2016 um 19:16:20 Uhr:


20000 pro Jahr umfasst das normaler Weise. Also 40000 über die Laufzeit von 2 Jahren. Und am besten am Anfang des Monats abschließen. Der erste Monat kostet immer 15€, auch wenn es am letzten Tag des Monats abgeschlossen wird.

Mein Verständnis:

Die Laufzeit ist 24 Monate. Tagesgenau - bspw. vom 30.08.2016 bis zum 29.08.2018. Von daher ist es egal, ob man es am ersten oder letzten Tag eines Monats abschließt.

Wenn man es am letzten Tag eines Monats abschließt, werden zwar die 15 € für den betreffenden Monat abgebucht - dafür erfolgt dann aber im letzten Vertragsmonat keine Abbuchung mehr.

Es werden in Summe für tagesgenaue 2 Jahre also immer 24 * 15 € = 360 € fällig!

Bzgl. der Km-Leistung: laut meinem Freundlichen sind - genau wie es hier auch schon beschrieben wurde - nicht die 20.000 Km pro Jahr entscheidend, sondern die 40.000 Km Gesamt-Fahrleistung.

Man kann also die 40.000 Km auch in einem Jahr runterspulen - dann werden im zweiten Jahr einfach weiter die 15€ monatlich abgebucht, man kann dann aber keine Leistungen mehr aus dem Vertrag in Anspruch nehmen...

Zusammengefasst also:
- 360 € fix
- für max. 40.000 Km oder 2 Jahre - je nachdem, was zuerst eintritt...

Und beim frühzeitigen Ausfall des AGR Systems holen Sie sich deine vermeintliche Ersparnis doppelt und dreifach zurück 😉

Zitat:

@pauli_sienen schrieb am 30. August 2016 um 20:26:56 Uhr:



Zitat:

@digi_knipser schrieb am 30. August 2016 um 19:16:20 Uhr:


20000 pro Jahr umfasst das normaler Weise. Also 40000 über die Laufzeit von 2 Jahren. Und am besten am Anfang des Monats abschließen. Der erste Monat kostet immer 15€, auch wenn es am letzten Tag des Monats abgeschlossen wird.

Mein Verständnis:

Die Laufzeit ist 24 Monate. Tagesgenau - bspw. vom 30.08.2016 bis zum 29.08.2018. Von daher ist es egal, ob man es am ersten oder letzten Tag eines Monats abschließt.

Wenn man es am letzten Tag eines Monats abschließt, werden zwar die 15 € für den betreffenden Monat abgebucht - dafür erfolgt dann aber im letzten Vertragsmonat keine Abbuchung mehr.

Es werden in Summe für tagesgenaue 2 Jahre also immer 24 * 15 € = 360 € fällig!

Bzgl. der Km-Leistung: laut meinem Freundlichen sind - genau wie es hier auch schon beschrieben wurde - nicht die 20.000 Km pro Jahr entscheidend, sondern die 40.000 Km Gesamt-Fahrleistung.

Man kann also die 40.000 Km auch in einem Jahr runterspulen - dann werden im zweiten Jahr einfach weiter die 15€ monatlich abgebucht, man kann dann aber keine Leistungen mehr aus dem Vertrag in Anspruch nehmen...

Zusammengefasst also:
- 360 € fix
- für max. 40.000 Km oder 2 Jahre - je nachdem, was zuerst eintritt...

Genau so ist es - hätte ich nicht besser schreiben können 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen