Motorengeräusch
Hatte ich ganz vergessen zu fragen...
Als ich meinen TT letztes Jahr gekuft habe, war alles tutti.
Vor ca. 3 Monaten fingen dann die Probleme an.
1. Drehzahl fing an zu schwanken; Problem aber mittlerweile aber gelöst)
2. Motorgeräusch ( Hört sich an, als ob Öl fehlen würde; Ölstand aber ok)
Nen Bekannter meinte, dass es evt. an den Hydro-Schlüsseln liegen könnte; bei Audi konnte Sie aber nichts festellen...
Die meinten das sei normal...HHHMMM???
Hat einer von Euch evt. schonmal das gleiche Problem gehabt?
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Sam-TTCQ-
Die Einspritzventile geben auch leichte "Tackergeräusche" von sich. Allerdings sind die immer gleich laut oder leise. Die Hydrostößel sind dazu da, das Ventilspiel immer gleich groß zuhalten. Dies funktioniert über Öldruck im Stößel. Wenn im kalten Zustand das Öl noch zäh und unbeweglich ist, dann kommen die Geräusche hier her. Sobald der Öldruck im Stößel dann da ist, sollte es weg sein.
MfG sam
Da war meine Beschreibung ja richtig gut!
😉
ja sollte weg sein aber das Geräusch ist bei mir immer da...soll ja normal sein aber ist es meiner meinung nach nicht
hört sich ja an wie ein renault 19....bei so nem auto sollte der motor wie ne katze schnurren....
was is mal gehört hab vom tüv prüfer: der meinte das klacker kommt von ungleichmäßigen lauf der zylinder...
kann das sein??
ist das schlimm??
mann
mann
wenn man ein auto ohne probleme haben will...dann nich den tt
:-)
@flo: das es aber auch andere Konstruktion statt Hydrostößeln gibt wie Schlepphebel, ist aber kabbes. Eine Nockenwelle kann sowohl direkt mit dem Nocken auf den Hydrostößel (meist Tassenstößel) drücken, als auch indirekt über einen Schlepphebel. Vorteil ist, dass die Nocken dann nicht direkt auf dem Stößel schleifen, sondern auf dem Hebel, der dann nur die lineare Auf-/Abbewegung an das Ventil weiter gibt. Hydrostößel fangen meist bei Drehzahlerhöhungen an zu flattern und heben dann vom Ventil ab, was fatale Folgen haben kann. U.a. deswegen sollte man ja beim 1,8T nicht über 7.300 U/min gehen! DR hat seinem EVO 3 z.B. auf mechanischen Ventiltrieb umgerüstet, damit er ca. 8.500 U/min fahren kann. Bedeutet aber auch, dass er die Einstellung von 20 Ventilen pflegen muss🙁
Wenn das Klackern in erster Linie im Leerlauf auftritt, dann sind es mit ziemlicher Sicherheit die Hydrostößel, weil bei niedrigen Drehzahlen der Öldruck auch am geringsten ist.
Zitat:
Original geschrieben von ttman
ja sollte weg sein aber das Geräusch ist bei mir immer da...soll ja normal sein aber ist es meiner meinung nach nicht
hört sich ja an wie ein renault 19....bei so nem auto sollte der motor wie ne katze schnurren....
was is mal gehört hab vom tüv prüfer: der meinte das klacker kommt von ungleichmäßigen lauf der zylinder...
kann das sein??
ist das schlimm??
mann
mannwenn man ein auto ohne probleme haben will...dann nich den tt
:-)
Wenn die Zylinder klackern bzw. die Kolben, dann haste meist einen Kolbenring im Ar***, aber das soll´s wohl nicht sein. Das Klackern ist normal, kann man nicht beseitigen. Man kann es aber dämpfen, also mal darauf achten, ob die Dichtung zw. Motorhaube und Abdeckung unterhalb der Scheibenwischer fest sitzt, die Motorhaubendichtung vorne zum Grill hin abdichtet und die Dämmatten unter der Motorhaube noch da sind. Neuere Modelle haben die Matten gar nicht mehr, da hört man das Klackern deutlicher...
Ähnliche Themen
Hi,
fahrt eine andere Viskosität z.B. 5W30 da hat er ein besseren Öldruck oder gebt ein Additiv ins Öl z.B. von Liquid Molly. Dann sollte es behoben sein.
Hallo...
Ich hab auch immer ( seit 3 jahren ) auch so ein klackern. Bei mir tritt das aber nur auf wenn ich beschleunige und danach kupplung durch trete. Eher Rasseln?! Das ist jedesmal, egal ob ich es bis 6000 oder bis 2000-3000 hochziehe und dann kupplung durchtrete.ist das das gleiche was ihr hier beschreibt oder was anderes??
gruß, timo
Zitat:
Original geschrieben von Tech2
Hi,
fahrt eine andere Viskosität z.B. 5W30 da hat er ein besseren Öldruck oder gebt ein Additiv ins Öl z.B. von Liquid Molly. Dann sollte es behoben sein.
Ich fahre 5W40, dass mit einem Liter 0W40 nachgefüllt wurde. Seitdem das Öl dünner ist, rattert bei mir etwas bei Autobahnfahrten unter Last bei ca. 3.500-4.000 U/min. Kann ich das mit so einem Zusatz beheben? Das Öl scheint ja heiß zu dünn zu sein. Vielleicht bringt auch der bald verbaute Ölkühler was?