Motorenfrage
Hey,
habe mal ein paar kleine Fragen zur Motorisierung meines eventuell neuen Polos. 🙂
1. 1.2 70 PS
Ist der überhaupt fahrbar?! Als ich damals bei einem Opel Autohaus gearbeitet habe, war der 3-Zylinder im Corsa absolut verpöhnt weil er total unkultiviert war. Man hörte und fühlte das dort ein Zylinder fehlte. Sehr im negativen. Und bitte keine "Anti-Opel"-Diskussion. 😉
2. 1.4 80PS
Habe bisher nichts so gutes über diesen Motor gelesen. Ist er wirklich zu alt und verbraucht zu viel?
3. 1.2 TFSI 85PS
Im A1-Thread wurde bereits darüber geredet, dass der Motor im Polo kommen könnte. Wenn ja, wann könnte man in etwa damit rechnen?!
4. In Erwartung des späteren Wiederverkaufs, welcher Motorisierung ist dann geeigneter? Wird mna eher einen 1.4er oder einen 1.2er verkaufen können?!
Vielen Dank & mfG Simon
Beste Antwort im Thema
So um den Thread mal wieder zu beleben.
Da habe ich was zum TSI gefunden, von der Hochschule Hamburg. Verstehe zwar nur Bahnhof, aber vielleicht ist es ja für den einen oder anderen interessant.
http://www.mp.haw-hamburg.de/.../TSI_1,2L_VW.pdf
Wie es für mich aussieht wird der 1,2 TSI eine neue Grundmotorisierung bei VW. Im Golf, im Audi A1 usw. wird er verbaut. Weiß eigentlich jemand ob der 1,2 TSI 105 und 85 PS (fast)baugleich sind ? Sollten ja die gleichen Motoren sein. Wo werden die eigentlich gebaut ?
144 Antworten
Hallo jauva,
ich würde in diesem Fall von "besser" reden.
Soll ja auch Grautöne geben.
Hallo Diabolomk,
veraltet heißt natürlich auch, dass ich die günstigen EC-Zyklus Verbräuche mit diesen Motoren (1,6 und 1,4) nicht hinbekomme.
Für den Kunden heißt das:
Mit dem 1,2TSI, 86PS, wird er besser Sprit sparen können (wenn er es will) als mit dem 1,4 und trotzdem bei Bedarf in einem großen Drehzahlbereich etwas mehr Dampf zur Verfügung haben.
Das ist der Vorteil der neuen Motoren gegenüber den veralteten Motoren und damit aus meiner Sicht, ohne wenn und aber, eine Verbesserung.
Außerdem gibt es im oberen und mittleren Motoren-Leistungsbereich des VAG-Konzerns die gleiche Tendenz zu TSI-Motoren. Auch da hält sich wohl keiner mehr an irgend welchen Saugbenzinern mit Saugrohreinspritzung fest. Das trägt wohl auch nicht ganz unerheblich zum Flottenverbrauch bei.
Bei anderen Hersteller sieht es ähnlich aus.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Hallo jauva,
ich würde in diesem Fall von "besser" reden.
Soll ja auch Grautöne geben.
Wie kannst du das vorher schon wissen? Blindes Vertrauen in die "neue Technik" als "Early Adopter"?
Den großen Drehzahlbereich hast du doch eher beim 1.4er. Bei dem kleinen TSI wird's oben rum garantiert mau und knurrig. 😉
7,6 Liter bei Tacho 120 km/h? Ist das die "bessere TSI-Technik"?
Zitat:
Original geschrieben von jauva
Den großen Drehzahlbereich hast du doch eher beim 1.4er. Bei dem kleinen TSI wird's oben rum garantiert mau und knurrig. 😉
Cooles Video.
Wobei der Drehzahlbereich zwischen 4000 und 6000 liegt, damit man in der Zeit einigermaßen die 100 km/h schafft.
Soooo groß ist der dann auch nicht. 😁
Und Sprit spart man dabei bestimmt auch nicht.
Hallo jauva,
was willst du jetzt damit sagen?
Das 7,6L/100km bei konstant 120km/h für einen Golf-Benziner ungewöhnlich sind?
(Kleine Anmerkung noch zu dem Video:
Der Verbrauch beider Wagen bei konstant 120km/h ist etwas geringer, als die berechneten Werte (7,6 bzw 5,3L/100km).
Beide Autos wurden mit der Testspritladung zum Startpunkt gefahren, so dass beim Nullen des Kilometerzählers keine 10L mehr zur Verfügung standen.)
Mein Wagen, 1,7 CDTI, braucht bei konstant 120km/h (oftmals gemessen über Strecken von 2-4km) nach Bordcomputer ziemlich exakt 6L/100km im 6. Gang.
Die Abweichung des Bordcomputers (gemessen über insgesamt ca 10000km) beträgt 2,4%, so dass ich auf einen echten Verbrauch von ca 6,1L/100km bei 120km/h komme.
Der Golf hat den gleichen CW-Wert (0,32) wie mein Wagen und eine etwas geringere Stirnfläche (2,24 zu 2,34m²), ist also grob vergleichbar.
Rund 7,5L/100km finde ich beim Golf-Benziner daher völlig normal.
Die Frage wäre jetzt:
Was würde der 1,4L, 80PS, Golf beim gleichen Versuch brauchen. Das ist leider nicht getestet worden. (Der müsste die 120km/h übrigens mit deutlich höheren Drehzahlen fahren.)
Beim Polo sieht es so aus:
Drehzahlbereich von 1,2TSI und 1,4L dürfte wohl ungefähr gleich sein, da beide ihre jeweilige Höchstleistung bei 5000 rpm haben.
Beim TSI muss man diese hohe Drehzahl aber wesentlich seltener Nutzen, da der auch untenrum viel mehr Power hat.
Bei 120km/h würde der Motor des 1,4L mit ca 3400rpm drehen (5.Gang) und der TSI mit ca 2600rpm.
Der 1,4L soll laut EC 4,7L/100km außerstädtisch brauchen und der 1,2TSI 4,5L/100km.
Und das bezieht sich auf den EC-Test, bei dem langsam bis 120km/h beschleunigt wird, also wo der TSI seinen wesentlich länger ausgelegten 6. Gang nur teilweise einsetzen kann.
Bei konstant 120km/h kann der 6. Gang des TSI aber permanent eingesetzt und somit die um knapp 25% niedrigere Drehzahl auch permanent ausgenutzt werden.
Von daher gibt es für mich überhaupt keinen Zweifel, dass der TSI (der ja auch zudem, im gegensatz zum 1,4l, die wohl anerkannt effektiverere Direkteinspritztechnik hat) bei einem ähnlichen Test weniger verbrauchen wird, als der 1,4L-Sauger.
oder wüsstest du jetzt technische Gründe, die dem widersprechen.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Die Frage wäre jetzt:
Was würde der 1,4L, 80PS, Golf beim gleichen Versuch brauchen. Das ist leider nicht getestet worden. (Der müsste die 120km/h übrigens mit deutlich höheren Drehzahlen fahren.)
Die Frage habe ich mir auch gestellt, weil ich den Verbrauch zu hoch fand. Im NEFZ werden ja 120 km/h nur ein paar Sekunden gefahren.
Die höheren Drehzahlen machen zunächst mal nichts, da für die aufzubringende Leistung der mittlere Kolbendruck (Aufladung), der Hubraum oder die Drehzahl zuständig sind.
Würde mich zumindest überraschen, wenn der Sauger nicht konkurrenzfähig wäre.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Der 1,4L soll laut EC 4,7L/100km außerstädtisch brauchen und der 1,2TSI 4,5L/100km.
Wäre die gleiche Frage, wie sich die Motoren in diesem Betriebspunkt (120 km/h) verhalten.
Zitat:
Original geschrieben von Polo_Yogi
Cooles Video.Zitat:
Original geschrieben von jauva
Den großen Drehzahlbereich hast du doch eher beim 1.4er. Bei dem kleinen TSI wird's oben rum garantiert mau und knurrig. 😉
Wobei der Drehzahlbereich zwischen 4000 und 6000 liegt, damit man in der Zeit einigermaßen die 100 km/h schafft.
Soooo groß ist der dann auch nicht. 😁
Und Sprit spart man dabei bestimmt auch nicht.
Hochdrehzahlkonzept. Wie beim M3, GT3 oder R8. 😉
Jedenfalls wird der 86 PS Turbo im leichteren A1 (mit 12.1s) auch keine Rakete sein.
@jauva:
"Würde mich zumindest überraschen, wenn der Sauger nicht konkurrenzfähig wäre."
Mal ganz ehrlich:
VW bastelt doch wohl hoffentlich nicht seit über 10 Jahren an der Direkteinspritztechnik herum, wenn die nicht etwas effektiver wäre, als die Saugrohreinspritzung.
Und eins steht auch fest.
der Reibungswiderstand eines Motors, der mit 2600 rpm betrieben wird, sollte kleiner sein, als der eines (sogar etwas größeren) Motors, bei 3400 rpm.
Das sind die beiden Argumente (plus die EC-Zyklus-Werte, plus bisherige Testverbräuche von Zeitschriften) die mich zu der Überzeugung kommen lassen, dass es nicht überraschend wäre, wenn der TSI beim Konstant-120km/h-Test weniger Sprit bräuchte.
Bis jetzt gibt es nicht einen einzigen Hinweis darauf, dass der 1,4L bei gleicher Belastung (also z.B. wie beim konstant-120km/h-Test) weniger Sprit braucht als der TSI.
Der EC-Zyklus bescheinigt dem 1,4L auch etwas mehr Verbrauch und beim EC-Zyklus werden definitiv beide Motoren unter Laborbedingungen gleichmässig belastet. Einen objektiveren Vergleich bei gleichen Bedingungen gibt es nicht.
@jauva:
"Jedenfalls wird der 86 PS Turbo im leichteren A1 (mit 12.1s) auch keine Rakete sein"
Das sicher nicht.
Bei der Beschleunigung von 0 auf 100km/h zählt ja bekanntlich hauptsächlich die Spitzenleistung und die ist gleich.
Aber, wenn VAG in ähnlicher Weise verfährt wie bei den bisherigen TSI's, wird der ab 1500 rpm so um die geschätzte 140Nm zur Verfügung haben.
Oder Klartext:
Im gesamten unteren Drehzahlbereich, in dem man meistens fährt (Beschleunigungen von 0 auf 100km/h finden relativ selten statt!), hat der mehr Power als der 1,4L und somit wird der auch bessere Durchzugswerte (Elastitzität) liefern.
Völlig ähnlich, wie beim Vergleich 1,6L-Sauger mit 105PS gegen 1,2TSI mit 105PS.
Zitat:
Original geschrieben von Neunerle
Danke für die Übersicht. Die Summe der Marktanteile der genannten Motoren beträgt nur 56 Prozent. Hat der 70 PS Benziner die restlichen 44 Prozent oder fehlt noch ein weiterer Motor? Man fragt sich ja auch, warum testen die lauter Motoren, die sowieso kaum jemand kauft?
Die Angaben dort sind ja nur Circa Werte!
Ja, auch beim 9N war der Marktanteil der kleinen 1.2er viel größer als der Rest.
Das ist nur bei uns hier in den Foren so dass hier meist nur die größeren vertreten sind.
Zitat:
Original geschrieben von navec
@jauva:
"Würde mich zumindest überraschen, wenn der Sauger nicht konkurrenzfähig wäre."Mal ganz ehrlich:
VW bastelt doch wohl hoffentlich nicht seit über 10 Jahren an der Direkteinspritztechnik herum, wenn die nicht etwas effektiver wäre, als die Saugrohreinspritzung.Und eins steht auch fest.
der Reibungswiderstand eines Motors, der mit 2600 rpm betrieben wird, sollte kleiner sein, als der eines (sogar etwas größeren) Motors, bei 3400 rpm.
"Kraftstoffverbrauch außerorts" liegen beide Motoren (1.4er und 1.4er TSI im G6) lt. VW gleich: 5,1 l/100km
Fest steht auch, dass ein Turbo der Erhöhung des Gemischdurchsatzes pro Arbeitstakt dient.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Das sind die beiden Argumente (plus die EC-Zyklus-Werte, plus bisherige Testverbräuche von Zeitschriften) die mich zu der Überzeugung kommen lassen, dass es nicht überraschend wäre, wenn der TSI beim Konstant-120km/h-Test weniger Sprit bräuchte.Bis jetzt gibt es nicht einen einzigen Hinweis darauf, dass der 1,4L bei gleicher Belastung (also z.B. wie beim konstant-120km/h-Test) weniger Sprit braucht als der TSI.
Doch, die Werte im Golf-Forum lassen fast den Schluss zu.
Zitat:
Original geschrieben von navec
@jauva:
"Jedenfalls wird der 86 PS Turbo im leichteren A1 (mit 12.1s) auch keine Rakete sein"Das sicher nicht.
Bei der Beschleunigung von 0 auf 100km/h zählt ja bekanntlich hauptsächlich die Spitzenleistung und die ist gleich.Aber, wenn VAG in ähnlicher Weise verfährt wie bei den bisherigen TSI's, wird der ab 1500 rpm so um die geschätzte 140Nm zur Verfügung haben.
Oder Klartext:
Im gesamten unteren Drehzahlbereich, in dem man meistens fährt (Beschleunigungen von 0 auf 100km/h finden relativ selten statt!), hat der mehr Power als der 1,4L und somit wird der auch bessere Durchzugswerte (Elastitzität) liefern.
Na ja, aber wenn der Sauger in der Praxis robuster, unanfälliger, besser am Gas hängt, besser klingt...?
Ok, wer nicht gerne schaltet, sollte einen TSI wählen.
Die 2600 zu 3400rpm bezogen sich auf den Polo 1,2TSI und den Polo 1,4L. Nicht auf den Golf!
Der Polo TSI hat außerstädtisch weniger Verbrauch als der Polo 1,4L!
wenn du schon mit EC-Verbräuchen beim Golf kommst, solltest du die Vergleiche machen, die am ehesten die Verhältnisse beim Polo aufzeigen. (Darüber schreiben wir ja eigentlich)
Da nützt es wenig einen 122PS-Motor mit dem 80PS-Motor zu vergleichen. Den 122PS gibt es beim Polo bekanntlich nicht mal.
Ein Vorschlag für deine nächste Argumentation:
Vergleich: 2,0TSI gegen den 1,4L-Sauger
Dann klappt es endlich. Der 1,4L-Sauger verbraucht laut EC weniger.
Der Vergleich beim Golf, analog zum Polo, würde lauten:
1,2TSI gegen 1,4L-Sauger.
Und da hat, wie kaum anders zu erwarten, auch der TSI die Nase vorn:
Außerstädtisch: 4,9 zu 5,1L7100km.
Und wenn du jetzt noch die gleiche Leistungsklasse beim Golf vergleichen würdest (das wäre der 1,6L mit 102PS) ist der schon über 10% schlechter, als der 1,2TSI.
Auch der zweite Absatz, in dem du mich zitierst, bezog sich auf einen Vergleich der beiden Polo's und dein Schluss ist damit natürlich auch falsch.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Die 2600 zu 3400rpm bezogen sich auf den Polo 1,2TSI und den Polo 1,4L. Nicht auf den Golf!Der Polo TSI hat außerstädtisch weniger Verbrauch als der Polo 1,4L!
Zumindest auf dem Papier.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Da nützt es wenig einen 122PS-Motor mit dem 80PS-Motor zu vergleichen. Den 122PS gibt es beim Polo bekanntlich nicht mal.
Demnächst beim Konkurrenten A1. Den 105 PS gibt's da (zunächst?) nicht.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Ein Vorschlag für deine nächste Argumentation:
Vergleich: 2,0TSI gegen den 1,4L-Sauger
Dann klappt es endlich. Der 1,4L-Sauger verbraucht laut EC weniger.
Einen sinnlosen Vorschlag für meine Argumentation brauche ich nicht.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Der Vergleich beim Golf, analog zum Polo, würde lauten:
1,2TSI gegen 1,4L-Sauger.
Und da hat, wie kaum anders zu erwarten, auch der TSI die Nase vorn:
Außerstädtisch: 4,9 zu 5,1L7100km.
Der Papiervorteil geht dann wahrscheinlich durch die Schlappen drauf?
Wie gesagt, die 120 km/h werden ja beim NEFZ praktisch nicht gefahren.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Auch der zweite Absatz, in dem du mich zitierst, bezog sich auf einen Vergleich der beiden Polo's und dein Schluss ist damit natürlich auch falsch.
Welchen Schluss meinst du?
Woher stammen denn diese Zahlen? Als alter Fan von Spritmonitor.de nehme ich gerne die dortigen Zahlen als Anhaltspunkt.
Betrachtet man einfach mal alle Fahrzeuge ab 2009 (es sind nicht so sehr viele 9N3 darunter) ergeben sich folgende Durchschnittswerte:
70 PS: 6,91 l / 100 km
85 PS: 7,13 l / 100 km
105 PS: 7,70 l / 100 km
Das hätte ich auch so erwartet und widerlegt das Gerücht, der TSI sei im Alltag der sparsamere Motor. Denn es wird wohl niemand annehmen, dass bei Spritmonitor.de überduchschnittlich viele Fahrer vertreten sind, die nicht sparen wollen.
Zitat:
Original geschrieben von Neunerle
Woher stammen denn diese Zahlen? Als alter Fan von Spritmonitor.de nehme ich gerne die dortigen Zahlen als Anhaltspunkt.Betrachtet man einfach mal alle Fahrzeuge ab 2009 (es sind nicht so sehr viele 9N3 darunter) ergeben sich folgende Durchschnittswerte:
70 PS: 6,91 l / 100 km
85 PS: 7,13 l / 100 km
105 PS: 7,70 l / 100 kmDas hätte ich auch so erwartet und widerlegt das Gerücht, der TSI sei im Alltag der sparsamere Motor. Denn es wird wohl niemand annehmen, dass bei Spritmonitor.de überduchschnittlich viele Fahrer vertreten sind, die nicht sparen wollen.
Vgl. Golf:
80 PS: 6,99 l/100km
122 PS: 7,24 l/100km
160 PS: 7,78 l/100km
211 PS: 9,06 l/100km
Der 122 PS und 160 PS sind auf dem Papier sparsamer.
@ Neunerle
Öhm. Die 105 PSler, die zu deinem Schnitt von 7,7l führen, sind zum Großteil alte 9n/9n3. Die bei Spritmonitor gelisteten TSI liegen bei 5,89; 5,69; 6,69 und 7,05.
Zitat:
Original geschrieben von welt26
@ Neunerle
Öhm. Die 105 PSler, die zu deinem Schnitt von 7,7l führen, sind zum Großteil alte 9n/9n3. Die bei Spritmonitor gelisteten TSI liegen bei 5,89; 5,69; 6,69 und 7,05.
Die 4 Einfahrer sind aber auch nicht gerade repräsentativ. 😉