Motorenfrage
Hey,
habe mal ein paar kleine Fragen zur Motorisierung meines eventuell neuen Polos. 🙂
1. 1.2 70 PS
Ist der überhaupt fahrbar?! Als ich damals bei einem Opel Autohaus gearbeitet habe, war der 3-Zylinder im Corsa absolut verpöhnt weil er total unkultiviert war. Man hörte und fühlte das dort ein Zylinder fehlte. Sehr im negativen. Und bitte keine "Anti-Opel"-Diskussion. 😉
2. 1.4 80PS
Habe bisher nichts so gutes über diesen Motor gelesen. Ist er wirklich zu alt und verbraucht zu viel?
3. 1.2 TFSI 85PS
Im A1-Thread wurde bereits darüber geredet, dass der Motor im Polo kommen könnte. Wenn ja, wann könnte man in etwa damit rechnen?!
4. In Erwartung des späteren Wiederverkaufs, welcher Motorisierung ist dann geeigneter? Wird mna eher einen 1.4er oder einen 1.2er verkaufen können?!
Vielen Dank & mfG Simon
Beste Antwort im Thema
So um den Thread mal wieder zu beleben.
Da habe ich was zum TSI gefunden, von der Hochschule Hamburg. Verstehe zwar nur Bahnhof, aber vielleicht ist es ja für den einen oder anderen interessant.
http://www.mp.haw-hamburg.de/.../TSI_1,2L_VW.pdf
Wie es für mich aussieht wird der 1,2 TSI eine neue Grundmotorisierung bei VW. Im Golf, im Audi A1 usw. wird er verbaut. Weiß eigentlich jemand ob der 1,2 TSI 105 und 85 PS (fast)baugleich sind ? Sollten ja die gleichen Motoren sein. Wo werden die eigentlich gebaut ?
144 Antworten
Du bekommst aber keine 3,9 % für eine Nachfinazierung eines Gebäudes 😉
Das günstigste was wir damals bekommen konnten waren 5,94 %
Klar wußten wir das der Kredit in 16 Monaten durch ist, aber das ist unser Touran auch 😁
Und beides wäre wie erwähnt im monatlichen Budget eng gewesen. Also löse ich eines Ab um die laufenden Kosten auf gleichen Niveau zu halten und gleichzeit Mobil zu bleiben.
Finaziel sicherlich die schlechtere Variante wenn man die Gesamtkosten betrachtet, aber dann darf man nichtmal darüber nachzu denken überhaupt was zu finanzieren z.B. Haus, Auto usw. geschweige denn etwas neu zu kaufen. Das ist finanziel immer das Mieseste geschäft für den Käufer 😉
1,2 TSI mit 86 PS anfang 2011........ bestellen kannst es sicher schon im november.....
Zitat:
Original geschrieben von vwicktor
versteh mich nicht falsch - will kein fabia, aber fakt ist, daß der fabia facelift folgt bald und das motorenprogramm ist, wie o.a.
soviel ich weiß ist bei vw 1.2 TDI nur als BM erhältlich, beim Fabia ist GreenLine kein muß.
86 PS TSI folgt beim polo auch später - die frage lautet WANN?
...und die ersten Probefahrten sind dann ca ab März 2012 möglich...
Kleiner Nachtrag zum 1,2TSI mit 86PS:
(Hatte ich gerade gelesen)
Audi gibt für den folgende Drehmomentwerte an:
160Nm zwischen 1500 und 3500rpm.
Das sind nur rund 9% weniger Drehmoment, als es der 1,2TSI mit 105PS hat!
(Deutet m.E. etwas auf reine Softwaredrosselung hin)
Ein sehr beachtlicher Wert für einen 86PS-Benziner.
Damit wird der 1,4L-Sauger im unteren bis mittleren Drehzahlbereich deklassiert.
Zitat:
Original geschrieben von bartoy
Hey,habe mal ein paar kleine Fragen zur Motorisierung meines eventuell neuen Polos. 🙂
1. 1.2 70 PS
Ist der überhaupt fahrbar?! Als ich damals bei einem Opel Autohaus gearbeitet habe, war der 3-Zylinder im Corsa absolut verpöhnt weil er total unkultiviert war. Man hörte und fühlte das dort ein Zylinder fehlte. Sehr im negativen. Und bitte keine "Anti-Opel"-Diskussion. 😉2. 1.4 80PS
Habe bisher nichts so gutes über diesen Motor gelesen. Ist er wirklich zu alt und verbraucht zu viel?3. 1.2 TFSI 85PS
Im A1-Thread wurde bereits darüber geredet, dass der Motor im Polo kommen könnte. Wenn ja, wann könnte man in etwa damit rechnen?!4. In Erwartung des späteren Wiederverkaufs, welcher Motorisierung ist dann geeigneter? Wird mna eher einen 1.4er oder einen 1.2er verkaufen können?!
Vielen Dank & mfG Simon
Mein Vorgänger Polo hatte 1,6 L. 75 PS. Für längere Strecken zu gebrauchen, wenn da nicht ab und zu Steigungen gewesen wären. Da war wirklich Geduld angesagt. Jetzt mit 85 PS geht das doch etwas flüssiger. Im Moment reicht es vollkommen. In der Stadt tun es auch 55 PS wie mir der Fox meiner Frau immer beweist. Aber auf der Bahn sind ein paar PS mehr doch immer hilfreich. Oder direkt den GTI keufen, dann hat sich das Leistungsproblem erledigt. :-)
Zitat:
Original geschrieben von navec
Kleiner Nachtrag zum 1,2TSI mit 86PS:
(Hatte ich gerade gelesen)
Audi gibt für den folgende Drehmomentwerte an:160Nm zwischen 1500 und 3500rpm.
Das sind nur rund 9% weniger Drehmoment, als es der 1,2TSI mit 105PS hat!
(Deutet m.E. etwas auf reine Softwaredrosselung hin)Ein sehr beachtlicher Wert für einen 86PS-Benziner.
Damit wird der 1,4L-Sauger im unteren bis mittleren Drehzahlbereich deklassiert.
0-100 km/h:
Polo 1.4: 11,9 s
A1 1.2: 12.1 s
Bei 0 auf 100km/h:
hauptsächlich die max. Leistung interessant.
Die ist bekanntlich gleich.
Bei Elastitzität (60-100km/h oder 80-100km/h im höchsten Gang):
Drehmoment im entsprechenden Drehzahlbereich interessant
Diese Zusammenhänge sollten eigentlich mittlerweile bekannt sein.
Deshalb:
60-100km/h im 5. Gang mit dem 1,2TSI,86PS schneller als
60-100km/h im 5. Gang mit dem 1,4L
Das war, übersetzt, meine Behauptung.
Genaue Zahlen kann ich noch nicht liefern, da mir die Übersetzung beim Audi 5-Gang-Getriebe unbekannt ist.
Für den Polo-1,4 würde sich diese Übung zwischen ca 1700 und 2900 rpm abspielen.
In diesem Drehzahlbereich hat der 1,4L durchschnittlich ca 120Nm Drehmoment.
Wenn die Übersetzung bei Audi im 5. Gang gleich wäre, kann man sich wohl unschwer vorstellen, dass der 1,2TSI, 86PS, mit 160Nm (33% mehr) die im gleichen Drehzahlbereich anliegen, bei dem Test deutlich flotter sein wird.
Der 80-120km/h-Test spielt sich bei ca 2300 bis 3400rpm im 5. Gang ab.
Da liegen beim Polo 1,4L durchschnittlich max. 125Nm an. Der 1,2TSI, 86PS, wird auch bei dem Test schneller sein, da der auch in dem Drehzahlbereich 160Nm hat.
Zitat:
Original geschrieben von bartoy
Mein Fahrerprofil ist recht einfach. 🙂Student, wohne fast neben der FH, arbeite dort bei einem Fahrradhersteller und fahre am Wochenende meist zu meiner Freundin.
D. h.
2x pro Woche etwa 70km
6x pro Woche etwa 5km (ausschlieslich im Winter, sonst fahre ich die Strecke mit dem Rad)Da kommen im Jahr maximal 10.000 Kilometer zusammen.
Ich denke es wird dann doch auf den kleinen 70PS rauslaufen, wenn er sich angenehm fahren lässt.
Gibt es eigentlich Angaben über den zukünftigen Wertverlust des Polos?
Hey...
also ich bin den 70 PS Polo Probe gefahren... und ich muss sagen, dass ich Ihn auch fast genommen hätte. In der Stadt war der super und auf der Autobahn eig. auch ausreichend... Aufm Tacho standen knapp 170 nach einem bisschen Anlauf... Hatte denn aber ein schlechtes Gewissen (wegen Einfahrphase), da der Polo noch nicht einmal 900km aufm Buckel hatte und hab denn ein bisschen ruhiger gemacht...
Ich hätte gedacht, dass mir die Ohren abfallen oder so (wegen 3 Zylinder etc)... Aber im Gegenteil. Der fuhr sich leiser und ruhiger als mein noch 4 Zylinder Fiat Grande Punto mit 77 PS...
Aber letztendlich habe ich mich doch für den 85PS Motor entschieden, da ich doch Kilometermäßig n bissl mehr zu fahren habe (dazu muss man auf der Strecke noch viele LKW überholen)... Hätte zwar auch gerne den TSI genommen... Aber man kann halt leider nicht alles haben
Zitat:
Original geschrieben von navec
Bei 0 auf 100km/h:
hauptsächlich die max. Leistung interessant.
Die ist bekanntlich gleich.Bei Elastitzität (60-100km/h oder 80-100km/h im höchsten Gang):
Drehmoment im entsprechenden Drehzahlbereich interessantDiese Zusammenhänge sollten eigentlich mittlerweile bekannt sein.
Deshalb:
60-100km/h im 5. Gang mit dem 1,2TSI,86PS schneller als
60-100km/h im 5. Gang mit dem 1,4LDas war, übersetzt, meine Behauptung.
Aber wenn ich doch schnell beschleunigen/überholen möchte, würde ich zumindest zurückschalten und vielleicht vorher mal das Radzugkraftdiagramm ansehen, wie es denn optimal wäre.
@jauva:
"Aber wenn ich doch schnell beschleunigen/überholen möchte, würde ich zumindest zurückschalten und vielleicht vorher mal das Radzugkraftdiagramm ansehen, wie es denn optimal wäre."
Das kannst du ja alles machen, nur hat das mit meiner ursprünglichen Aussage (Der 1,2TSI hat deutlich mehr Kraft bei niedrigen bis mittleren Drehzahlen) nichts zu tun.
Wenn du öfters zurückschalten willst und damit den Motor zwangsläufig auf ein höheres Drehzahlniveau bringst, ist das für die Beschleunigung in Ordnung.
Ich bin aber nun mal in der Beziehung ein verwöhnter Dieselfahrer, der gerne schaltfaul fährt (auch wenn der Wagen voll besetzt ist oder ein Anhänger mitgeführt wird).
Zum Beschleunigen/Überholen reicht bei mir häufig sogar der 5. oder 6. Gang aus.
Als Zweitwagen haben wir einen kleinen Saug-Benziner, von daher weiß ich wie es ist, "untenrum" wenig Leistung zu haben und auf Drehzahlen angewiesen zu sein, wenn es drauf an kommt.
Es ist aber sehr angenehm, im unteren Drehzahlbereich Power zu haben, wie dir wahrscheinlich viele Dieselfahrer bestätigen können.
Da ich aus anderen Gründen keinen Diesel mehr fahren möchte, ist ein TSI, der bei 1500rpm schon sein größtes Drehmoment hat, ein guter Kompromiss.