Motorenfrage

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hey,

habe mal ein paar kleine Fragen zur Motorisierung meines eventuell neuen Polos. 🙂

1. 1.2 70 PS
Ist der überhaupt fahrbar?! Als ich damals bei einem Opel Autohaus gearbeitet habe, war der 3-Zylinder im Corsa absolut verpöhnt weil er total unkultiviert war. Man hörte und fühlte das dort ein Zylinder fehlte. Sehr im negativen. Und bitte keine "Anti-Opel"-Diskussion. 😉

2. 1.4 80PS
Habe bisher nichts so gutes über diesen Motor gelesen. Ist er wirklich zu alt und verbraucht zu viel?

3. 1.2 TFSI 85PS
Im A1-Thread wurde bereits darüber geredet, dass der Motor im Polo kommen könnte. Wenn ja, wann könnte man in etwa damit rechnen?!

4. In Erwartung des späteren Wiederverkaufs, welcher Motorisierung ist dann geeigneter? Wird mna eher einen 1.4er oder einen 1.2er verkaufen können?!

Vielen Dank & mfG Simon

Beste Antwort im Thema

So um den Thread mal wieder zu beleben.
Da habe ich was zum TSI gefunden, von der Hochschule Hamburg. Verstehe zwar nur Bahnhof, aber vielleicht ist es ja für den einen oder anderen interessant.

http://www.mp.haw-hamburg.de/.../TSI_1,2L_VW.pdf

Wie es für mich aussieht wird der 1,2 TSI eine neue Grundmotorisierung bei VW. Im Golf, im Audi A1 usw. wird er verbaut. Weiß eigentlich jemand ob der 1,2 TSI 105 und 85 PS (fast)baugleich sind ? Sollten ja die gleichen Motoren sein. Wo werden die eigentlich gebaut ?

144 weitere Antworten
144 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Tappi 64


Sicher kann man mit dem TSI auch 10l > verbrauchen.Ich habe nicht mehr geschaut,aber nach meiner Probefahrt mit dem TSI stand auch mehr wie 10,0l im BC.

Für mich ist interessant wieviel er bei meinem Fahrprofil verbraucht.Spritmonitor und Herstellerangaben sind eher uninteressant.

Japp, genauso ist es ... und so lange nicht mehrere ordentliche Sprittverbrauchsprofile über mehrere Tausend Kilometer erstellt wurden, können wir uns hier zu Tode Diskutieren.

Bis das soweit ist, wird wohl noch paar Monate dauern 😉

Zitat:

Original geschrieben von Tappi 64


Ich erkläre das jetzt so: Wer die 80 PS beim Golf wählt gehört bestimmt nicht zu den Fahrern die es zügig angehen lassen.Also mehr Rentner etc.
Die jüngere Generation tritt mehr auf den Pinsel und wählt nach Möglichkeit nicht den 80PS Motor im Golf

Sicher kann man mit dem TSI auch 10l > verbrauchen.Ich habe nicht mehr geschaut,aber nach meiner Probefahrt mit dem TSI stand auch mehr wie 10,0l im BC.

Für mich ist interessant wieviel er bei meinem Fahrprofil verbraucht.Spritmonitor und Herstellerangaben sind eher uninteressant.

Ja, im Sommer war der Anteil des 1.4er beim Golf fast 40%. Bestimmt alles Rentner? 😉 Könnte genauso behaupten, dass die 80 PS dazu noch bevorzugt auf Kurzstrecke und in der Stadt eingesetzt werden.

Spritmonitor zeigt reale Werte. Finde ich schon interessant.

Zitat:

Original geschrieben von VAGCruiser



Zitat:

Original geschrieben von jauva


Wie schon mal erwähnt, ist die thermomechanische Beanspruchung bei den Turbobenzinern höher. Wie standfest die Motoren nach einer gewissen Laufleistung sind, muss sich noch zeigen.
Dass das Grundprinzip des Turbobenziner nicht erst seit Einführung der TSI Motoren verwendet wird und das bereits einige der älteren Generation sich nicht gerade als nur 100tkm Autos bewiesen haben, ist dir aber bekannt?

Saab 9000?

Der 1.2er ist eine Downsizing-Neuentwicklung. Auslegung?

Zitat:

Original geschrieben von jauva



Zitat:

Original geschrieben von VAGCruiser


Dass das Grundprinzip des Turbobenziner nicht erst seit Einführung der TSI Motoren verwendet wird und das bereits einige der älteren Generation sich nicht gerade als nur 100tkm Autos bewiesen haben, ist dir aber bekannt?

Saab 9000?

Der 1.2er ist eine Downsizing-Neuentwicklung. Auslegung?

Auslegung? Finde ich nicht, auch Turbobenziner vor dem

Downsizing

hatten schon das Problem der thermischen Mehrbelastung.

Und wenn man sich den alten 1.8T 225PS oder alte 2.0T 250PS ansieht, wurde hier mit deutlich höheren Hubraumleistungen (Also extremeren Downsizing) gefahren und Erfahrungen gesammelt.

Denn 1.2TSI 105PS --> 1Liter = 87,5PS
1.8T 225PS/ 2.0T 250PS --> 1 Liter = 125PS

Nur weil auf einmal ne kleine 1.2 anstatt ner altbekannten 1.8 oder 2.0 davor steht und Einspritzsysteme genauso wie bei Saugbenzinern auch dem lauf der Zeit weiterentwickelt wurden sehe ich hier erstmal keinen Grund großartig Angst vor der "Neuentwicklung" zu haben. Zumindest in Bezug auf termische Probleme, Block und Turboladerhaltbarkeit.
Wenn ich Bedenken haben sollte, dann eher Richtung weiterentwickelter Einspritzsysteme und ausgeklügelterer Motorsteuerung. Das wiederum betrifft aber nicht nur die TSI, sondern auch Sauger und Turbo Diesel.

Nur zur Info: Laut Spritmonitor sind die TSIs momentan bei nem Durchschnitt von etwa 6,2l und die 1.4er bei 7,2l auf 100 km. Ja, ich weiß, das ist noch lang nicht repräsentativ, vor allem, weil das bisher nur 3 TSIs sind. Trotzdem ne eindeutige Tendenz...

Zitat:

Original geschrieben von VAGCruiser



Zitat:

Original geschrieben von jauva


Saab 9000?

Der 1.2er ist eine Downsizing-Neuentwicklung. Auslegung?

Auslegung? Finde ich nicht, auch Turbobenziner vor dem Downsizing hatten schon das Problem der thermischen Mehrbelastung.

Und wenn man sich den alten 1.8T 225PS oder alte 2.0T 250PS ansieht, wurde hier mit deutlich höheren Hubraumleistungen (Also extremeren Downsizing) gefahren und Erfahrungen gesammelt.

Denn 1.2TSI 105PS --> 1Liter ? 87,5PS
1.8T 225PS/ 2.0T 250PS --> 1 Liter ? 125PS

Nur weil auf einmal ne kleine 1.2 oder anstatt ner altbekannten 1.8 oder 2.0 davor steht und Einspritzsysteme genauso wie bei Saugbenzinern auch dem lauf der Zeit weiterentwickelt wurden sehe ich hier erstmal keinen Grund großartig Angst vor der "Neuentwicklung" zu haben. Zumindest in Bezug auf termische Probleme, Block und Turboladerhaltbarkeit.
Wenn ich Bedenken haben sollte, dann eher Richtung weiterentwickelter Einspritzsysteme und ausgeklügelterer Motorsteuerung. Das wiederum betrifft aber nicht nur die TSI, sondern auch Sauger und Turbo Diesel.

Auslegung? Es gibt eine Thermo-mechanische Ermüdung, die eben früher oder später je nach Auslegung eintritt. Ein kleiner, leichter Motor mit hoher Energiedichte ist hochbelastet.

Neben der Hochdruckerzeugung mit Direkteinspritzung (Injektoren) hast du mit dem Turbo ein weiteres hochbelastetes Bauteil.

Muss natürlich alles nicht kaputtgehen, kann aber. 😉

Di

Zitat:

Original geschrieben von jauva



Auslegung? Es gibt eine Thermo-mechanische Ermüdung, die eben früher oder später je nach Auslegung eintritt. Ein kleiner, leichter Motor mit hoher Energiedichte ist hochbelastet.

Neben der Hochdruckerzeugung mit Direkteinspritzung (Injektoren) hast du mit dem Turbo ein weiteres hochbelastetes Bauteil.

Muss natürlich alles nicht kaputtgehen, kann aber. 😉

Japp, geb ich dir vollkommen recht. Vor allem in Bezug auf den letzten Satz!

Der 1.4 und 1.2 TSI ist ja auch nicht gerade der erste Turbomotor mit solchen Techniken ... Stichwort TFSI.
Und auch wenn 1.8 und 2.0 in unseren Köpfen teils als groß und stabil hinterlegt sind (Was aber nicht immer sein muss) wurde/wird hier mit weit krasseren Hubraum-Leistungsergebnissen gefahren, was noch höhere Belastungen mit sich bringt.
Mein Fazit daher, die Konstrukteure werden den 1.2 TSI schon nicht 100% blind nach dem Motto "Kunden testet erst mal" sondern mehr nach dem Motto "Was haben wir bei anderen Motoren gelernt, was können wir verbessern" entwickelt und für die Massenfertigung frei gegeben haben.

Einzig was ich wirklich bisschen skeptisch ansehe, sind die 1.4er mit Kompressor. Denn das ist wirklich VAG Neubereich und hier gab es auch schon so manch scherereien von Forumsleuten hörend. Aber das gehört jetzt hier nicht her, da es diesen Motor im Polo noch nicht gibt.
Wollte es nur mal so nebenbei erwähnen das man sieht, dass auch ich nicht nur positiver Meinung zur neuen Technik bin 😉

Zu der Haltbarkeit:
Man muss schon mal zur Kenntnis nehmen, dass die Entwicklung weitergeht. Beim Benziner sind wir auf der Stufe, dass Turbomotoren noch eher die Ausnahme sind.
Bei Dieseln ist das aber schon völlig normal. Auch da war der enorme Leistungsprung zu den damals noch angebotenen Saugern vorhanden.
Ich bin überzeugt davon, dass die neueste Entwicklung bei den Turbomotoren von VW (der 1,2TSI) nicht mehr viel mit den Altturbos (z.B. dem saufenden Saab oder den ersten Porsche Turbos) zu tun hat. Weder beim Verbrauch, noch bei der Haltbarkeit.

Zum Verbrauch.
Völlig klar und ohne Widerspruch:
wenn ich mehr Leistung nutze, verbrauche ich grundsätzlich mehr.
Wenn ich weniger Leistung zur Verfügung habe, kann ich m a x i m a l nicht so viel verbrauchen, wie mit einem stärkeren Motor, den ich ebenfalls maximal belasten würde.

Beispiel für den unteren Drehzahlbereich:
Wenn ich jeweils bei 2000rpm Vollgas gebe, kann ich beim 1,4L ca 26kW locker machen, beim TSI aber schon ca 37kW. Das sind rund 40% Mehrleistung, die der TSI im unteren Drehzahlbereich bringt.

Es ist, glaube ich, kein Geheimnis, dass ein aktueller Motor der 40% mehr leistet als ein anderer aktueller Motor, dann auch mehr verbrauchen muss.
Bei so unterschiedlicher Leistung spielen kleine Effizienzunterschiede der Motoren kein große Rolle mehr.

Dieser Mehrverbrauch hängt aber ausschließlich vom Fahrer ab und hat mit der Effizienz der Motoren nicht so viel zu tun. Der Fahrer kann es steuern, ob er mehr verbraucht oder nicht.
Wenn er dauernd die Mehrleistung des TSI nutzt, wird sein Durchschnittsverbrauch höher sein, als der des 1,4L.
Für diese Erkenntnis wird man nicht erst auf Erfahrungsberichte warten müssen.

Anders sieht es aus, wenn es um die Frage geht, was der Motor bei gleicher abgegebener Leistung braucht oder welcher Minimalverbrauch möglich ist. Da kann man die Werte des EC-Zyklus zugrunde legen.
Das hängt nicht vom Fahrer ab, sondern von der Effizienz des Motors.
In diesen beiden Disziplinen ist der TSI besser.
Oder auch:
AMS:
Minimalverbrauch TSI: 5,2,
Minimalverbrauch 1,4l: 5,5

ADAC:
Minimalverbrauch TSI: 4,4
Minimalverbrauch 1,4l: 4,7 (mit DSG, dass den Verbrauch beim 1,4 etwas senkt)

Wenn der 1,4L-Fahrer die gleiche Leistung aus dem o.a. Beispiel(37kW) abrufen möchte, müsste er mindestens einen Gang herunterschalten, um die Drehzahl auf ca 2800 rpm zu erhöhen und dann wird er, da lege ich mich fest, mehr verbrauchen, als der TSI bei 2000rpm.)

Für mich sieht es so aus:
Wie bei den meisten Fahrern käme ich zu 90% mit einem 70PS-Motor gut hin. Mein jetziger Durchschnittsverbrauch liegt ca nur 5% über dem EC-Wert, was diese Einschätzung unterstreicht.
Die 55PS-Mehrleistung (mein Diesel hat 125PS) brauche ich nur selten, aber dann finde ich die sehr wichtig/angenehm.
Bei meiner Fahrweise werde ich mit dem TSI auch nicht viel Sprit brauchen
(ich schätze, so um die 6L. Mit einem Golf 1,4TSI, 160PS, bin ich bei 200km Probefahrt inkl. AB, auf 6,8L gekommen. Als ich den Wagen übernahm, stand 10,5L als Durchschnitt im MFA. Es ist also vieles möglich).

Ich habe aber die Möglichkeit deutlich mehr Leistung abzurufen, wenn es nötig ist. Mit 70PS wäre da definitiv keine Luft mehr nach oben.

Wenn man mit 80km/h hinter einem LKW auf der Landstraße hängt und überholen möchte, ist es sehr wichtig mehr Leistung zu haben.
Vor allem dann, wenn man z.B. mit 4 Personen besetzt ist.

Der Besitzer eines 60PS-Polos muss sich so einen Überholvorgang wahrscheinlich aus dem Kopf schlagen, es sei denn es sind mindestens 2km freie Gegenfahrbahn vor ihm.
Und wenn er dann kilometerlang hinter dem LKW herzotteln muss (und die Leute hinter ihm schon nervt), spart er natürlich Benzin. Das hat aber nichts mit der Effizienz des Motors zu tun, sondern damit, dass man Leistung die man nicht hat auch nicht abrufen kann.

Hey, hab hier zufällig noch ne Kurzzusammenfassung der 1.6er TDI, 1.4 und 1.2 TSI von Autobild gefunden. Will es euch nicht vorenthalten:

Vw-polo-v-motorentest

Danke für die Übersicht. Die Summe der Marktanteile der genannten Motoren beträgt nur 56 Prozent. Hat der 70 PS Benziner die restlichen 44 Prozent oder fehlt noch ein weiterer Motor? Man fragt sich ja auch, warum testen die lauter Motoren, die sowieso kaum jemand kauft?

Zitat:

Original geschrieben von Neunerle


Danke für die Übersicht. Die Summe der Marktanteile der genannten Motoren beträgt nur 56 Prozent. Hat der 70 PS Benziner die restlichen 44 Prozent oder fehlt noch ein weiterer Motor? Man fragt sich ja auch, warum testen die lauter Motoren, die sowieso kaum jemand kauft?

Ja, es gibt noch 60 und 70PS.

anfang 2011 wird de 1,4 L durch den 1,2 l TSI mit 86 abgelöst.......

@HallerGTI:
"anfang 2011 wird de 1,4 L durch den 1,2 l TSI mit 86 abgelöst......."

Das zum Thema" Ist der 1,4L veraltet"...

Zitat:

Original geschrieben von navec


@HallerGTI:
"anfang 2011 wird de 1,4 L durch den 1,2 l TSI mit 86 abgelöst......."

Das zum Thema" Ist der 1,4L veraltet"...

Oder zu "wir senken den Flottenverbrauch für die EU bei Teillast". 😉

Eigentlich gibt's doch nur gut oder schlecht, oder?

Zitat:

Original geschrieben von navec


@HallerGTI:
"anfang 2011 wird de 1,4 L durch den 1,2 l TSI mit 86 abgelöst......."

Das zum Thema" Ist der 1,4L veraltet"...

Was heißt veraltet? VW ist ja nur aufgrund der CO² Steuer gezwungen, Motoren anzubieten, die im Test-Fahrzyklus sehr sparsam sind. Unter anderem auch wegen dem Flottenverbrauch um weiterhin nen GTI anbieten zu können. Ob der Motor im Alltag in Summe seiner Eigenschaften wirklich besser ist, gilt sicher nicht für jeden.

Deine Antwort