Motoren-Tops von VW
Also im gegensatz zu den Flops würde mir mal interesieren was den VW für "gute" Motoren Hergestellt hat bzw was den aktuell die besten sind!
Gruß
204 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von frog_vr6
also ich finde den 1,6L Diesel vom 2er golf geil!
ich hab mein auto mit 200.000 km kaputt gemacht (unfall) daraufhin haben wir den motor genommen und in ne t2 pritsche eingebaut (firmenauto) und darin läuft der jetzt schon seit 5 jahren und weitern 160.000 km
insgesamt 360.000 km und braucht kein Öl (wirklich gar kein Ölverbrauch!!)
irgendwie hab ich das gefühl das der motor unzerstörbar ist
:-)mfg frog_vr6
das ist aber nicht im Sinne des Erfinders, wenn die Motoren so lange leben.
Wurde aber zwischenzeitlich abgestellt.
Gruß Jurek
- 2.0 16V ABF 150 PS -> sparsamer, schneller, als mein alter 1,8 90 PS ADZ
- 1,6 L Diesel Golf 2
- 2,5 V6 TDI 150 PS AUDI einer aus der Familie hat seinen bei um die 390tkm verkauft. Motor noch top. hatte außer verschleißteile wie Reifen, Bremsen nix dran gehabt außer einen Kühler wegen wildunfall.
SDI
Zitat:
- 2.0 16V ABF 150 PS -> sparsamer, schneller, als mein alter 1,8 90 PS ADZ
*G* er ist also schneller als dein alter 90PS motor 🙂
wer hätte das gedacht.
aber der 2.5liter audi motor soll nicht schlechtsein, das hab ich auch mal gehört =)
Auch wenns schon mehrmals gesagt wurde: Die alten 1.8er! 😉 Kann ich aus eigener Erfahrung sagen. Fahre im Winter nen 2er Golf mit dem RP. Fast 250.000 km und läuft 1a! Top! Kenne noch jemanden mit nem 1.8er mit 107 PS mit 315.000 km. Und auch der läuft noch super!
Vom alten GTI 16V ohne Kat (der KR) hab ich noch nichts gutes mitbekommen... den hab/hatte ich auch 2 mal im Bekanntenkreis. Hat zwar 139 PS, aber das Drehmoment ist mit 163 Nm unter dem von jedem 3er GTI mit 115 PS. Und sterben tut der Motor auch gerne 😉 Achja, und dass das Ding auch noch Super Plus säuft is sowieso fast schon ne Frechheit...
Ansonsten finde ich auch den VR6 (aus eigener Erfahrung) recht brauchbar.
Ähnliche Themen
Topps:
* Die Pumpe-Düse TDIs: sparsamer als Common-Rail
* R32: durchzugsstärker als 330Ci, sehr laufruhig, bessere Abgaswerte, kompakt
* W12 Biturbo: extrem stark & kompakt
* V10 TDI: einzigartig
Zitat:
Original geschrieben von braunan
* V10 TDI: einzigartig
Ähm. Den Motor würde ich nicht als TOP einordnen. Was der säuft ist geradezu pervers für einen Diesel und die Leistung pro Liter ist auch nicht sooo toll.
Absolut gesehen ist er natürlich der größte und stärkste (Pkw-) Diesel.
CU Armin
@ Armin
Also machst du den V10 TDI nicht etwas zu schlecht?? Ich meine, dass der angeblich so säuft für eine Diesel hat meines erachtens mit den jeweiligen Wagen zu tun, in denen er eingesetzt wird ( Phaeton ca. 2,5t und der Touareg ist ein Offroader und auch nicht viel leichter). Ich würde sagen, warten wir erst mal noch, bis der u.U. im A8 zum Einsatz kommt um das ganze objektiv zu bewerten. Denn im direkten Vergleich mit dem 4.0 TDI im A8 hat der V10 TDI nicht mal einen Liter mehr gebraucht - ich finde durchaus respektabel.
Und zur Literleistung nur soviel, der V10 TDI, der jetzt letztendlich auf den Straßenn unterwegs ist, ist eine gedrosselte Version der ursprünglich geplanten Version.
ich glaub aber nicht, dass der V10 jemals im A8 verbaut wird, der ist für die charakteristik des A8 mE zu schwer.
Zitat:
Original geschrieben von braunan
Topps:
* R32: durchzugsstärker als 330Ci, sehr laufruhig, bessere Abgaswerte, kompakt
LOL
der BMW hat mehr Gewicht, mehr PS, weniger Hubraum und säuft wohl weniger als das R32 Ding. laut BMW im mix 9,1 L
SDI
@ SDI-Driver
Der 330 Ci ist exakt 40 kg schwerer als der R32 - also nicht unbedingt ein erwähnenswerter Nachteil. Was den Verbrauch angeht - vergiss nicht, dass mindestens ein Liter auf Kosten des Allradantriebs geht. Und 9l beim BMW? Naja...mit Tempo 80 im 6. Gang geht das. Auf diese Art und Weise kann ich meinen aber auch auf einen 7.x-Wert herunterdrücken. 😛
@ all
Der bereits erwähnte 1.8er, der VR6 und der erste TDI haben mich voll überzeugt. Ansonsten fallen mir noch meine unkaputtbaren Käfermotoren ein.
Grüssle
Frank
Jeder andere ingeneur ausser VW konzern würde niemals VR 6 motoren Verbauen. Die thermischen Probleme des motors ist bauform bedingt! gibts noch heute siehe GR32 dort wurden einige modelle getestet und die hatten gerade mal 200-210 ps nicht die versprochenen 250.
Ein Motor warer Größe ist der C20XE von Opel
150 ps bei 6200 u/min hohe nachgewiesene serienstreung von meist 10-20ps mehr!
196 nm bei 4600 u/min
Sequentiell Fuel Injektion
Fächerkrümmer
Schmiedekolben
Unkaputtbar ( wenn Zahnriemen wechsel intervalle eingehalten werden)
37 % spezifischer wirkungsgrad ist selbst heute ein kaum übertroffener wert ! und der motor stammt aus den späten 80ern.
Die W motoren sind auch schon Bauart beding nicht so leistungsfähig wie V8 oder V12 Motoren! Das ist so jeder der sich damit auskennt wird mir recht geben. die meisten anderen hersteller können nicht irren! Von den Pumpe düse diesel kann ich nur sagen habe ich oft von Zahnriemenrissen gelesen wobei sich vw aber dort dann sehr kulant gezeigt hatte! und Die neueste Generation 3 (1800bar) von Commenrail einspritzung mit 4 intervall einspritzungen ist besser und leistungsfähiger als das pumpe düse system! Vw hat leider bis auf ein paar gute 4 zylinder nicht viel zu bieten! Audi Baut die besseren Motoren! Frage an euch alle
worauf setzt audi bei der Dieseltechnik commenrail oder PD?
MFG ASTRAMPIFREAK
Zitat:
Jeder andere ingeneur ausser VW konzern würde niemals VR 6 motoren Verbauen.
Ausser Ford, Porsche, Mercedes, die ihn zugekauft haben...
Zitat:
gibts noch heute siehe GR32 dort wurden einige modelle getestet und die hatten gerade mal 200-210 ps nicht die versprochenen 250.
Der R32 ist mit 241 PS angegeben. 250 PS leistet der Motor bei Audi im TT und A3. Trotzdem ist wohl unstrittig, daß VW ein kleines Leistungsproblem mit dem Motor hat. Sowas sollte aber lösbar sein...
Zitat:
Die W motoren sind auch schon Bauart beding nicht so leistungsfähig wie V8 oder V12 Motoren! Das ist so jeder der sich damit auskennt wird mir recht geben.
So einfach kann man das nicht sagen, werden viele meinen, die sich damit auskennen. Der W12 bringt es mittlerweile als Sauger auf 450 PS im neuen A8. Als Biturbo gab's im Bentley Getriebeprobleme, wegen des hohen Drehmoments.
Zitat:
Ein Motor warer Größe ist der C20XE von Opel
ging es nicht irgendwie um motororen tops von VW?
wusstte nicht dass der c20xe jemals von vw gebaut wurde 🙂 🙂
ne mal im ernst, ich würde sagen dass der opel motor der absulut allerbeste motor ist den ich kenne! einfach nur top wie mein vorredner schon sagte... leider hat vw sowas nicht im programm 🙁
@ Astra8vMpiPower
1. Der VR-Motor wird von Audi (A3), Ford (Galaxy), MB (V-Klasse) und Porsche (Cayenne) zugekauft. Also alles Firmen, die Opel nicht das Wasser reichen können? Evtl. warten die alle auf Dich?
2. Der R32 wurde in der AMS mit 6,8s auf 100 und Vmax 251km/h gemessen. Nicht schlecht für einen Golf, der ja deiner Meinung nach nur 200-210PS hat. Wie schnell der wohl ist, wenn er seine 241 PS hat?
3. Die Daten des C20XE sind wirklich beeindruckend...speziell dann, wenn man sie mit dem von Dir gescholtenen VR6 vergleicht. 😛
4. Du kennst Dich also mit den W-Motoren aus und bist sicherlich schon alle gefahren? Ich kann hier nur auf den letzten Satz unter 1. verweisen.
5. Bei Opel scheint es keine reisenden Zahnriemen zu geben? 😛
6. Leiden jugendliche Opelfahrer unter Minderwertigkeitskomplexen? Postest Du auch im Porsche-Forum (gleiche Fragestellung vorausgesetzt) dein Loblied auf den C20XE?
Grüssle
Frank
@ nomdma... ich LIEBE deine posts 🙂 🙂 🙂
mit einem lächelndem gesicht kann ich nun fröhlich weiterarbeiten 😁